• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hartz 4 und Rennrad

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Hartz 4 und Rennrad

Ich wiederhole mich mal, mein Intellekt stand nicht zu Debatte, nur Deine "Vorschläge".
Wenn Du dich nur auf diese weise, von deinen "Vorschlägen" stehlen möchtest, bitte schön.
Ich möchte mich über deinen Intellekt nicht äussern, da ich keinen erkenne.
 

Anzeige

Re: Hartz 4 und Rennrad
AW: Hartz 4 und Rennrad

für feierabendbier müsste ich ja was gearbeitet haben......entfällt also :D

mit etwas nachdenken wirst du drauf kommen, dass es gerechtigkeit nicht gibt...gerechtigkeit ist eine völlig unsinnige worthülse. eine objektive gerechtigkeit kann´s nicht geben, also ist gerechtigkeit eine nur subjektive sichtweise einer person / gruppe.....gerechtigkeit ist also ausschließlich auslegungssache und kann somit sehr wohl missbräuchlich eingesetzt werden....indem nämlich einfach behauptet wird etwas sei gerecht.
gewerkschaften behaupten ja z.b. auch ein mindestlohn wäre gerecht.....rein subjektive sichtweise eben....:D

Sicher ist das so. Genauso wie die AG z.b. behaubten Aussperrung wäre gerecht. Mir ist da noch was zum segensreichen Wirken von Geld eingefallen. Umgekehrt wird nämlich auch ein Schuh draus. Geld bedeutet Macht, und die lässt sich missbrauchen. Indem man z.b. Menschen elementare Rechte wie Recht auf Nahrung, Bildung u.s.w. vorendhält. Und was die Macht von Gewerkschaften anbetrifft: So was wie Waffengleichheit gibts da wohl kaum. Das was da vereinbart wird, ist ein Kompromiss, bei dem mal der eine,mal der andere etwas mehr herausholt. Meistens ist es aber fair, und damit gerecht. Durch die Entwicklung der letzten Zehn Jahre, der lieberalisierung von Zeitarbeit und Hartz4, durch den die AN gezwungen werden sollen zu Armutslöhnen zu arbeiten, ist dieses Kräfteverhältniss in eine Schieflage geraten. Und das halte ich in der Tat für Ungerecht.
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

Sicher ist das so. Genauso wie die AG z.b. behaubten Aussperrung wäre gerecht. Mir ist da noch was zum segensreichen Wirken von Geld eingefallen. Umgekehrt wird nämlich auch ein Schuh draus. Geld bedeutet Macht, und die lässt sich missbrauchen. Indem man z.b. Menschen elementare Rechte wie Recht auf Nahrung, Bildung u.s.w. vorendhält. Und was die Macht von Gewerkschaften anbetrifft: So was wie Waffengleichheit gibts da wohl kaum. Das was da vereinbart wird, ist ein Kompromiss, bei dem mal der eine,mal der andere etwas mehr herausholt. Meistens ist es aber fair, und damit gerecht. Durch die Entwicklung der letzten Zehn Jahre, der lieberalisierung von Zeitarbeit und Hartz4, durch den die AN gezwungen werden sollen zu Armutslöhnen zu arbeiten, ist dieses Kräfteverhältniss in eine Schieflage geraten. Und das halte ich in der Tat für Ungerecht.

ja, das ist richtig. wir sind uns also einig, dass es gerechtigkeit nicht gibt.
wie du ja schreibst, läuft´s auf einen kompromiss raus.....und einmal holt der eine, einmal der andere mehr raus.
das heisst im ergebnis aber nix anderes, wie das was ich immer behauptet habe: der stärkere gewinnt IMMER.....er wird IMMER mehr für sich rausholen wenn er das will.

ob man das jetzt dem "sozialdarwin" unterjubelt oder anders nennt, ist doch bedeutungslos.
es ist eine tatsache und es wäre schon viel gewonnen, wenn das jeder begreifen würde :rolleyes:
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

Ich wiederhole mich mal, mein Intellekt stand nicht zu Debatte, nur Deine "Vorschläge".
Wenn Du dich nur auf diese weise, von deinen "Vorschlägen" stehlen möchtest, bitte schön.
Ich möchte mich über deinen Intellekt nicht äussern, da ich keinen erkenne.

da du´s nicht begreifst, verzichte ich auf ausführlichere erklärungen....ich bin sicher, andere werden die g. punkte aufgreifen und da darfst du dann mitlesen.....vielleicht kapierst du´s ja im weiteren verlauf der diskussion.

bei sozis tun sich eben bei dem thema eigenverantwortung abgründe
> große schluchten < :D auf.
da hilft nur: zuschütten :devil::devil:
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

ja, das ist richtig. wir sind uns also einig, dass es gerechtigkeit nicht gibt.
wie du ja schreibst, läuft´s auf einen kompromiss raus.....und einmal holt der eine, einmal der andere mehr raus.
das heisst im ergebnis aber nix anderes, wie das was ich immer behauptet habe: der stärkere gewinnt IMMER.....er wird IMMER mehr für sich rausholen wenn er das will.

ob man das jetzt dem "sozialdarwin" unterjubelt oder anders nennt, ist doch bedeutungslos.
es ist eine tatsache und es wäre schon viel gewonnen, wenn das jeder begreifen würde :rolleyes:

Ja, denn nur wenn man etwas versteht, kann man versuchen etwas zu ändern. Wäre das nicht so, wären wir immer noch im Feudalismus. Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

ja, das ist richtig. wir sind uns also einig, dass es gerechtigkeit nicht gibt.
Es würde mich ja doch sehr interessieren, wie Du zu diesem Schluss kommst.
Aus dem Vorliegenden ist diese Schlussforderung nämlich nicht abzuleiten.
Oder - nehmen wir ein gegenständliches Beispiel - gibt es auch keinen Regen, nur weil es - nur mal angenommen - gerade nicht regnet?

Gerechtigkeit ist ein abstrakter normativer Begriff, während Regen ein gegenständlicher ist. Freilich könnte man sich nun darüber in einen Dissens begeben ob es Regen gebe, indem man behauptet, dass der s. g. Regen doch nichts anderes sei, als das zeitlich und örtliche begrenzte von oben nach unten Fallen von Wassertröpfchen.

Bei der Gerechtigkeit liegt die Sache geringfügig anders: Sie ist weder zeitlich noch örtlich, sondern ubiquitär. Außerdem fällt sie nicht von oben nach unten. ;)

Man kann auch nicht hingehen, wie beim Ur-Meter in Paris, und sich die Gerechtigkeit ansehen.
Es gibt sie jedoch bei allen Gesellschaften und Gesellschaftsformen. (Das ist wie bei Gott. Den gibt es ja auch! - Huch, was ist mir denn jetzt passiert :eek:)

Ich weiß nicht wie die Gerechtigkeit entstanden ist, aber ich könnte mit vorstellen - beim Beuteverteilen.

Auf jeden Fall ist Gerechtigkeit etwas, das intersubjektiv entsteht. Es kann also kaum einer daherkommen und die Gerechtigkeit für sich alleine in Anspruch nehmen. Darum eignet sich Gerechtigkeit auch nicht für egozentrische Egoisten. Die können damit notwendiger Weise nichts anfangen, nicht damit umgehen, ja sie nicht einmal erkennen, wenn sie ihr auf der Straße begegnen. Das betrifft aber nicht nur die Gerechtigkeit. Bei der Liebe ist das ähnlich.

Platon zählte die Gerechtigkeit zu den Kardinaltugenden.
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

Der Punkt ist die Ungleichbehandlung von Ehe und Lebenspartnerschaft. Der Ehepartner wird bei der Lohn/Einkommenssteuer begünstigt, der Lebenspartner hat die höchste Steuerklasse, wird aber dafür im Falle von Arbeitslosigkeit voll herangezogen.

da ich selbst in einer nicht nicht ehelichen partnerschaft lebe ärgere ich mich darüber auch. aber ich kann trotzdem der argumentation folgen dass die ehe/familie als kleinste zelle unserer gesellschaft besionders geschütz und auch bevorteilt wird. es steht ja jedem frei auch zu heiraten.
ich habe mich (noch?) nicht dazu entschloßen und dann muss ich mit den konsequenzen klar kommen.
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

ich möchte an dieser stelle nochmal betonen dass ich selbst niemandem die vollumfängliche medizínische versorgung nehmen möchte.
fakt ist aber dass unser gesundheitssystem kollabiert. die gesellschaft kann das nicht mehr in diesem ausmaß leisten. also wird in zukunft nur noch eine minimalversorgung möglich sein und alles weitere im bereich der eigenen verantwortung liegen.

ich habe nur gefragt wie ihr darauf kommt einen anspruch darauf erheben zu können und woher sich dieser ableitet? ich selbst kann diesen anspruch nicht sehen und würde es gerne verstehen. dabei auf krankheiten zu verweisen die sich ein AN im laufe seiner erwerbstätigkeit zugezogen hat ist unsinnig. diese werden durch die berufsgenossenschaften abgedeckt und sollten im idealfall des gesundheitssystem gar nicht belasten.
eine antwort auf diese frage blieb bisher aus. stattdessen nur üble beschimpfungen....

interessant für mich ist an dieser stelle auch wie menschen, die sich selbst dem sozialismus zuordnen und sich mit den (angeblichen?) grundwerten des sozialismus - gleichheit, gerechtigkeit und solidarität - identifizieren, reagieren...
die reaktion besteht aus intolleranz gegenüber andersdenkenden!
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

Es würde mich ja doch sehr interessieren, wie Du zu diesem Schluss kommst.
Aus dem Vorliegenden ist diese Schlussforderung nämlich nicht abzuleiten.
Oder - nehmen wir ein gegenständliches Beispiel - gibt es auch keinen Regen, nur weil es - nur mal angenommen - gerade nicht regnet?

Gerechtigkeit ist ein abstrakter normativer Begriff, während Regen ein gegenständlicher ist. Freilich könnte man sich nun darüber in einen Dissens begeben ob es Regen gebe, indem man behauptet, dass der s. g. Regen doch nichts anderes sei, als das zeitlich und örtliche begrenzte von oben nach unten Fallen von Wassertröpfchen.

Bei der Gerechtigkeit liegt die Sache geringfügig anders: Sie ist weder zeitlich noch örtlich, sondern ubiquitär. Außerdem fällt sie nicht von oben nach unten. ;)

Man kann auch nicht hingehen, wie beim Ur-Meter in Paris, und sich die Gerechtigkeit ansehen.
Es gibt sie jedoch bei allen Gesellschaften und Gesellschaftsformen. (Das ist wie bei Gott. Den gibt es ja auch! - Huch, was ist mir denn jetzt passiert :eek:)

Ich weiß nicht wie die Gerechtigkeit entstanden ist, aber ich könnte mit vorstellen - beim Beuteverteilen.

Auf jeden Fall ist Gerechtigkeit etwas, das intersubjektiv entsteht. Es kann also kaum einer daherkommen und die Gerechtigkeit für sich alleine in Anspruch nehmen. Darum eignet sich Gerechtigkeit auch nicht für egozentrische Egoisten. Die können damit notwendiger Weise nichts anfangen, nicht damit umgehen, ja sie nicht einmal erkennen, wenn sie ihr auf der Straße begegnen. Das betrifft aber nicht nur die Gerechtigkeit. Bei der Liebe ist das ähnlich.

Platon zählte die Gerechtigkeit zu den Kardinaltugenden.


das mit gott laß ich jetzt mal unkommentiert :D
weil, sich mit 2 dingen auseinandersetzen die´s nicht gibt, is mir zu anstrengend :D:D

du hast natürlich recht mit deiner argumentation: intersubjektiv...blabla.
das ist genau das was wir ja schon hatten: kompromiss......und da gewinnt der stärkere wenn er will :D

du kannst es drehen und wenden wie du willst, es ist so und es wird so bleiben......nennen wir es einfach: naturgesetz? :eek::eek::D:D
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

Ein frommer Wunsch. Hast Du nen Job?
Ja ich hab einen, den brauch ich aber selbst:rolleyes:
Nun nicht alle Wünsche können sofort in erfüllung gehen. Aber wenn man den Wunsch nicht hat, sagt es doch aus, dass man gar nicht mehr arbeiten will. Das war ja das Problem mit der Arbeitslosenhlfe, sie hat einigen einfach gereicht. Das war aber nicht sinn des Systems, es muss einfach mehr bringen arbeiten zu gehen. Wenn mir einer heute anbieten würde 50% von meinen Netto bis an mein Lebensende und ich bräuchte nicht mehr arbeiten, ich glaube ich würde ja sagen.
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

in meinem verständnis eines kompromisses gewinnt keiner oder alle!

kompromiss ist ist der kleinste gemeinsame nenner - also sch......für beide seiten. das sagt natürlich keiner, weil sonst würde man ja zugeben, dass man verloren hat (weil man seine vorstellungen nicht durchsetzen konnte.....).
kompromiss heisst, man versucht weder die eine idee zu 100% umzusetzen, noch die der gegenseite zu 100%.
man verfolgt beide ideen zu 50%.....da kann nur müll rauskommen :eek::eek:

versuch´ halt mal beim nächsten wettkampf einen kompromiss aus starten und nicht starten........sag uns dann bescheid wie du abgeschnitten hast :D:D

so, ich geh jetzt radeln......zu 100% kompromisslos ;)
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

kompromiss ist....- also sch......für beide seiten.
.
man verfolgt beide ideen zu 50%.....da kann nur müll rauskommen :eek::eek:

als kompromissbereiter mensch kann ich nur den kopf schütteln...
ein kompromiss kann auch anders interpretiert werden.
es haben beide seiten gewonnen!!! weil eben ein kompromiss, also eine lösung mit der beide seiten leben können, gefunden wurde.
ich habe mich bei einem kompromiss noch nie als verlierer gefühlt auch wenn ich von meiner ursprünglichen position abweichen musste.
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

fakt ist aber dass unser gesundheitssystem kollabiert. die gesellschaft kann das nicht mehr in diesem ausmaß leisten. also wird in zukunft nur noch eine minimalversorgung möglich sein und alles weitere im bereich der eigenen verantwortung liegen.

ich habe nur gefragt wie ihr darauf kommt einen anspruch darauf erheben zu können und woher sich dieser ableitet?!

1. Nicht das System kollabiert. Nein, die Patienten werden immer älter und zahlen nichts ein, also kann sich die Gesellschaft die Alten nicht mehr leisten. Das Gesundheitssystem können wir uns schon noch leisten.
2. Schon mal was von Gesetzen und Tarifverträgen gehört?

Gruß
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

1. Nicht das System kollabiert. Nein, die Patienten werden immer älter und zahlen nichts ein, also kann sich die Gesellschaft die Alten nicht mehr leisten. Das Gesundheitssystem können wir uns schon noch leisten.
2. Schon mal was von Gesetzen und Tarifverträgen gehört?

Gruß

Auch Beitragsbemessugsgrenze nicht aus den Augen lassen:rolleyes:
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

1. Nicht das System kollabiert. Nein, die Patienten werden immer älter und zahlen nichts ein, also kann sich die Gesellschaft die Alten nicht mehr leisten. Das Gesundheitssystem können wir uns schon noch leisten.
2. Schon mal was von Gesetzen und Tarifverträgen gehört?

Gruß

1. das ist jetzt höchstens eine erklärung für den kollaps. sollen wir denn die alten abschaffen? da gab es mal in den 80ern einen sience-fiction film da wurden alle über 40 abgeholt.... die aussage macht so für mich wenig sinn!

2. ja, habe ich! was willst du damit sagen? wo ist der zuammenhang?
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

Ein guter Kompromiss ist es, wenn jede Seite glaubt mehr als 50% bekommen zu haben.
 
AW: Hartz 4 und Rennrad

Auch Beitragsbemessugsgrenze nicht aus den Augen lassen:rolleyes:

über den unsinn von privatversicherungen und beitragsbemessungsgrenzen brauchen wir uns nicht unterhalten...
es ist unglaublich dass sich eine gruppe von menschen aus der solidargemeinschaft stehlen kann. ich bekenne mich zu EINER bürgerversicherung für alle!
beim thema krankenkasse muss ich mich bremsen.... da liegt so viel im argen. alleine die unglaubliche menge an kassen, die summe der zweigstellen, das angebot von kochkursen u.ä.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück