Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ähhh monatIst das echt, oder ein Kommafehler? Das entspricht meiner wöchentlichen Arbeitszeit.![]()
Dann ists ja recht normal.. Auf die Zeiten komm ich (derzeit) auch..ähhh monat![]()
Genau! Und selbst das kann sehr täuschen. Jemand, der meist ungesteuert mit Fahrtspiel und Ähnlichem unterwegs ist, bekommt in der Analyse durch seine Trainingssoftware möglicherweise relativ hohe Anteile in den oberen Trainingszonen angezeigt. Dies summiert sich aber durch eine Vielzahl von oft nur kurzen Belastungsspitzen. Das macht aber einen großen Unterschied zu einem Training mit zeitlich klar definierten Belastungsintervallen und zeitlich klar definierten Erholungsintervallen in optimalen Belastungsregionen, aus.Effektive Zeit
Worauf beziehst du dich mit dieser Frage, ronde?Gibt es da wirklich ein Problem damit? Ist das ein Berechnungs-/ Glättungsfehler oder entspricht es der Leistung?
das sehe ich genauso. 4w/kg liegen über dem durchschnitt. aber die genannten 60 h/monat übersteigen ja auch weit das pensum des durchschnittsfahrers (das entspräche +/-19000km/jahr). leute, die 60h trainieren, sollten ftp von +/-5w haben, selbst wenn sie schon älter sind.
Fahrtspiel und falsch zu hohe Intensität. Bezieht ihr das auf NP oder IF? Gabs da eine Quelle?
Ja, das wäre so ungefähr das Beispiel gewesen, das ich auch nachgeschoben hätte.... Es macht trainignsmethodisch einen großen Unterschied, ob man 40 min. L4 verteilt auf 2*20 min fährt oder die 40 min. L4 verteilt auf zahllose kürzere und längere unstrukturierte Antritte absolviert. ...
Das spricht ja alles nicht gegen Fahrtspiel. Und ich mag auch die "Zeit in Zone X/Y"-Diagramme in den entsprechenden Softwareanwendungen. Nur sollte man nicht den Fehler machen, Dinge gleichzusetzen, die nicht gleichzusetzen sind.
das stimmt MartinJa, das wäre so ungefähr das Beispiel gewesen, das ich auch nachgeschoben hätte.Genauso macht es wenig Sinn z. B. bei einem typisches L5-Vo2max-4-Minuten-Intervall bei sagen wir ca. 120% FTP 3 oder 12 Pausen zu machen. Die Softwareaufteilung nach Trainingsbereichen wäre mit oder ohne Pausen die gleiche.
Das spricht aber alles nicht gegen Fahrtspiel, das ich sehr mag. Und ich mag auch die "Zeit in Zone X/Y"-Diagramme in den entsprechenden Softwareanwendungen. Nur sollte man nicht den Fehler machen, Dinge gleichzusetzen, die nicht gleichzusetzen sind.
Bei Coyle et. al. (1991) wurde in einem 1h-Dauerleistungstest in einer Gruppe (A) über die Stunde 89% der VO2max erbracht, in der zweiten, leistungsschwächeren Gruppe (B), 85% (siehe Tabelle 3 https://www.researchgate.net/public...ated_with_elite_endurance_cycling_performance