kokomiko2
Low Budgetier
- Registriert
- 5 Februar 2013
- Beiträge
- 6.369
- Reaktionspunkte
- 14.695
Pah ! Bockwurscht XXXL, und so´n Gedöns...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Pah ! Bockwurscht XXXL, und so´n Gedöns...
Cabanossi ,würde ich sagen.Pah ! Bockwurscht XXXL, und so´n Gedöns...
War gar nicht so schlimm. Werd die Reifen mal ne Weile drauf lassen und nach der ersten Ausfahrt, heute regnet es leider, etwas kürzen und dann auf die Felge kleben.Anhang anzeigen 621066
Somit is das CLEMENT jetzt fahrfertig,
Anhang anzeigen 621067
ich muss mich nur noch entscheiden was für Pedalgummi ich nehme, den weißen oder rot passend zu den Reifen.Anhang anzeigen 621069
MfG Jens
heute regnet es leider
Zum kleben nimmt da wohl jeder was anderes, ich werd wohl den Conti Schlauchreifenkit nehmen.Da hängt doch ein Schirm dran
Mit was klebst du die Cabanossis? Schellack oder gabs da noch Alternativen damals?
Das würde mich auch interessieren. War in dem Bild Sekundenkleber zu sehen?Jens, Glückwunsch zu dem ganz feinen Stück. Wie haben die denn damals die Cabanossis an der Schnittkante verklebt? Oder wurde das gar nicht verklebt sondern nur seitlich geklammert oder gar vernäht?
Irgendwas ist doch immer ... die klassische Frage "Welches Lenkerband passt zum Sattel?" wird ersetzt durch "Welches Pedalgummi passt zum Reifen?"ich muss mich nur noch entscheiden was für Pedalgummi ich nehme, den weißen oder rot passend zu den Reifen.![]()
Jens, Glückwunsch zu dem ganz feinen Stück. Wie haben die denn damals die Cabanossis an der Schnittkante verklebt? Oder wurde das gar nicht verklebt sondern nur seitlich geklammert oder gar vernäht?
Jetzt kann man das wirklich mit Sekundenkleber machen. Es gibt und gab es auch schon damals so mechanische Hilfsmittel, da hat man den Reifen zugeschnitten, dann einen Draht durch das Loch in den Reifen geschoben. Mit eben dieser Hilfsmittel hat man die Gummiwurscht auseinander gedrückt, so konnte man den Draht verlöten und alles saß. (schwer zu beschreiben, einen Film dazu finde ich grad nicht) Die Orschinalbereifung welche ja noch vorhanden war / ist hatte im Loch ein Stück runden Gummi, zur Führung drin, dann waren die Enden verklebt.Das würde mich auch interessieren. War in dem Bild Sekundenkleber zu sehen?
Nicht das ich solche Reifen hätte ... im Gegenteil, ich habe einen Platten ...
aber ich habe schon von Leuten gehört, die seltene Auto-Gummimatten mit Sekundenkleber repariert haben und habe mir nie vorstellen können, dass das dauerhaft wetterfest ist.
Edit: Ach ja, ich schließe mich neben der Frage auch dem Glückwunsch an.![]()
Danke, das hätte ich nicht gedacht.Jetzt kann man das wirklich mit Sekundenkleber machen
Jetzt kann man das wirklich mit Sekundenkleber machen. Es gibt und gab es auch schon damals so mechanische Hilfsmittel, da hat man den Reifen zugeschnitten, dann einen Draht durch das Loch in den Reifen geschoben. Mit eben dieser Hilfsmittel hat man die Gummiwurscht auseinander gedrückt, so konnte man den Draht verlöten und alles saß. (schwer zu beschreiben, einen Film dazu finde ich grad nicht) Die Orschinalbereifung welche ja noch vorhanden war / ist hatte im Loch ein Stück runden Gummi, zur Führung drin, dann waren die Enden verklebt.
MfG Jens
Neee, leider finde ich den Film grad nicht.