• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Mavic Thread

Anzeige

Re: Der Mavic Thread
schaul mal schon nach 'ner DA-Kassette CS-7400 die Kassette ist aufgrund der Qualität und der Titanritzel zumindest ... nicht billiger

DA 74er HG Rotor ging nur Dura Ace Kassette - oder?!

Zumindest kannst Du Dich freuen - die 571/2 HG ist m.W. doch seltener als die 571 ... zumindest musste ich lange danach suchen
auf den da hg rotor passt sogar eine 10f cassette, shim oder sram - egal!
 
Bei all dem Wirrwar bin ich richtig froh, dass ich mich nicht mit Kassettennaben beschäftigen muss (sondern bei den Klassikern ausschließlich Schraubkranznaben fahre, das ist einfacher zu verstehen). :D
 
Die 571 gab es ursprünglich für Mavic Haifisch-Ritzel mit „Flachzahn“-Abschlussritzel aufgeschraubt, ähnlich Shimano UG. Der Rotor hatte ein Außengewinde am Ende und einen Staubdeckel innen. Im Folgejahr wurde das Abschlussritzel gesteckt, war Haifisch wie der Rest und mit Lockring gekontert, ähnlich Shimano HG. Der Rotor hat kein Außengewinde und der Staubring fehlt, da Lockring. Wieder in Jahr später kam dann die 571/2 mit HG-Freilauf (für ONCE sagen ja einige) raus und die Haifisch-Ritzel verschwanden in Gänze. Die erste Generation Cosmic (genauer 1.2, denn 1.1 war mit klassischer 501 und Schraubkranz) wieder ein Jahr später hatte dann eine modifizierte 571 und hier gab/gibt es neben HG-Freiläufen auch Campa-Freiläufe. Diese passen natürlich auch auf die normalen 571 und umgekehrt. Die Rotoren/Freiläufe haben entgegen der unterschiedlichen Flanschbreiten der 571 und 571/2 das gleiche Breitenmaß und sind untereinander austauschbar. Ich habe mir nämlich Cosmic 1.2 als Haifisch gebastelt, wie Ernie auch. Seltene Spezies 😀

P.S.: einen Satz 571 HG in 32 Loch hätte ich noch abzugeben bei Interesse.
Schick mir per PN mal ne Ansage zu den Naben
Lieben Gruß
 
Die 571 gab es ursprünglich für Mavic Haifisch-Ritzel mit „Flachzahn“-Abschlussritzel aufgeschraubt, ähnlich Shimano UG. Der Rotor hatte ein Außengewinde am Ende und einen Staubdeckel innen. Im Folgejahr wurde das Abschlussritzel gesteckt, war Haifisch wie der Rest und mit Lockring gekontert, ähnlich Shimano HG. Der Rotor hat kein Außengewinde und der Staubring fehlt, da Lockring. Wieder in Jahr später kam dann die 571/2 mit HG-Freilauf (für ONCE sagen ja einige) raus und die Haifisch-Ritzel verschwanden in Gänze. Die erste Generation Cosmic (genauer 1.2, denn 1.1 war mit klassischer 501 und Schraubkranz) wieder ein Jahr später hatte dann eine modifizierte 571 und hier gab/gibt es neben HG-Freiläufen auch Campa-Freiläufe. Diese passen natürlich auch auf die normalen 571 und umgekehrt. Die Rotoren/Freiläufe haben entgegen der unterschiedlichen Flanschbreiten der 571 und 571/2 das gleiche Breitenmaß und sind untereinander austauschbar. Ich habe mir nämlich Cosmic 1.2 als Haifisch gebastelt, wie Ernie auch. Seltene Spezies 😀

P.S.: einen Satz 571 HG in 32 Loch hätte ich noch abzugeben bei Interesse.
Ich habe mal bei verlobase geschaut, die dort abgebildete 571 soll 130 haben und unterscheidet sich von der von @gridno27 gezeigten durch einen breiten Distanzring am Freilaufkörper. Der dient wohl dazu die engen Flansche auszugleichen, um 130er EBB zu kommen.
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=2d6342e1-8c8c-411e-9a4c-856002abcf8e
 
Also ich habe sowohl die 571 als auch die 571/2 mal gemessen und meine Sätze haben beide 130mm
1E0C14A8-7E40-45BB-B67F-CE22046C5B91.jpeg
 
Ich bin mir auch sehr sicher, dass sowohl 571 als auch 571/2 beide 130 mm EB haben, denn auch die 501 war ja schon "werksseitig" 130 mm EB (und optional 126 mm EB). Die 126 mm EB waren spätestens mit Aufkommen von 8-fach eigentlich Geschichte.
 
Da selbst die grünen "Mavic" auf der Unterseite mit Dia-Compe geprägt sind, werden die zu 99,9% identisch sein. Die BRS500 unterscheidet sich ja eigentlich nur durch diese Exzenter-Höhenverstellung der Bremsschuhe, ansonsten alles Gleichteile. Eine Bezugsquelle hätte ich ebenso gerne und schließe mich an. :)
Rezitiere mich noch mal selbst kurz zum Thema 451er Bremsbeläge. Zum einen gibt es wie erwähnt keinen Unterschied ob Dia Compe oder Mavic und zum anderen gibt es wohl auch keinen Unterschied ob grün oder schwarz, da identische parts number: OPC55

Bezugsquellen aber gern weiterhin willkommen!
 

Anhänge

  • OPC55 schwarz.jpg
    OPC55 schwarz.jpg
    252,5 KB · Aufrufe: 57
  • OPC55 grün.jpg
    OPC55 grün.jpg
    321,1 KB · Aufrufe: 47
Rezitiere mich noch mal selbst kurz zum Thema 451er Bremsbeläge. Zum einen gibt es wie erwähnt keinen Unterschied ob Dia Compe oder Mavic und zum anderen gibt es wohl auch keinen Unterschied ob grün oder schwarz, da identische parts number: OPC55

Bezugsquellen aber gern weiterhin willkommen!
Das ist schon interessant mit der Teilenr. das beantwortet meine Frage final.
Leider werden die Beläge für satte Beträge gehandelt.
 
Ich hole das nochmal hoch, denn ich konnte bisher keine weiteren, verlässlichen Daten finden:

Ich habe eine Frage an die Spezialisten der Mavic-Historie, denn ich konnte in den einschlägigen Quellen keine verlässlichen Daten finden:
In welchem Zeitraum hat Mavic die Felgen "CHAMPIONNAT DU MONDE SUR ROUTE" hergestellt?
Die einzig vage Angabe findet sich in VeloBase mit "Mid 1970's - Early 1980's", aber keiner der entsprechenden Prospekte stellt diese Felgen dar...

1666274395662.png
 
...davon gehe ich aus, allerdings kann ich das auch nur auf Indizien stützen.
Es gab wohl mal eine Felge, welche sich nur "Championnat Du Monde" nannte:
1667917736529.png

Diese hatten noch geprägte Bremsflanken, wie ich dieses so nur aus der Zeit bis um 1970 kenne. Hier scheint offensichtlich, dass es sich um eine "Montlhery" handelt, erkennbar an der Prägung neben den Decals. Das ließe ggf. den Schluß zu, dass es sich auch bei der blau gelabelten "Championnat Du Monde Sur Route" eben um eine "Montlhery" handelt. Diese Typbezeichnung jedoch gab es mindestens bis in die 90er Jahre, das gezeigte, alte rautenförmige Mavic-Logo bis ca. 1986...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück