• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der kurze Trainingsfragen Thread

Kommt immer drauf an, ob Du im Sitzen mehr Leistung bringen kannst (bspw. Bahnsprinter) oder im Stehen. Die meisten können wohl im Stehen mehr Leistung bringen. Da man im Stehen nicht so schnell kurbeln kann wie im Sitzen, muss man im Stehen automatisch einen höheren Gang einlegen.
Das ist interessant, ich muss das nächstes Jahr mal wirklich in der freien Wildbahn testen und beobachten. Ich würde so aus dem Bauch heraus sagen, dass ich im stehen mehr Leistung in Watt bringe. Tatsächlich kann ich mich aber im Sitzen viel besser konzentrieren und bringe meinen Körper deutlich näher ans Limit.

Hier muss ich entweder im Stehen besser werden oder im Sitzen auch in den höheren Gängen fahre.
 

Anzeige

Re: Der kurze Trainingsfragen Thread
Wie sehr leidet die Effektivität, wenn ich das Grundlagentraining an einem Tag splitte und z.B. morgen und abends jeweils 1,5h fahre?

Ist meiner Meinung abhängig davon was du damit erreichen willst.

Wenn du 2x1,5h fährst kannst du in der Regel mehr Volumen fahren, da die einzelnen Einheiten nicht so stark ermüden wie eine lange Einheit. Es ergeben sich auch Vorteile dass man eine Einheit nüchtern oder kohlenhydratreduziert fährt was größere Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel hat.

Der wohl größte Nachteil (je nach Anforderung) ist natürlich dass die lange kontinuierliche Belastung fehlt, was sich vor allem auf die Energiebereitstellung und Ermüdungsresistenz bei langen Rennen auswirkt.

Wenn es also um kurze Rennen geht macht es nicht viel unterschied, bei langen Radmarathons etc. sind lange Einheiten aber unabdingbar.
 
Kommt immer drauf an, ob Du im Sitzen mehr Leistung bringen kannst (bspw. Bahnsprinter) oder im Stehen. Die meisten können wohl im Stehen mehr Leistung bringen. Da man im Stehen nicht so schnell kurbeln kann wie im Sitzen, muss man im Stehen automatisch einen höheren Gang einlegen.
Ich glaube dass es nicht möglich ist im sitzen die maximale Leistung zu bringen, da man sich durch den Druck auf Pedal auch automatisch vom Sattel wegdrückt.

Der Gang und die TF ist wohl für jeden individuell.
 
Ich glaube dass es nicht möglich ist im sitzen die maximale Leistung zu bringen, da man sich durch den Druck auf Pedal auch automatisch vom Sattel wegdrückt.

Der Gang und die TF ist wohl für jeden individuell.
Doch bspw. Sam Welsford (Bahn Olympasieger in der Mannschaftsverfolgung) sprintet gerne im Sitzen, auch auf der Straße, weil er das von der Bahn so kennt.

Schau Dir mal das Finale der Männer der Olympischen Spiele in Paris an und achte darauf, wie Harrie Lavreysen den Sprint bis zum Ende im Sitzen fährt. Das ist derzeit der Schnellste auf der Bahn.

 
Der Verweis auf die Bahn hilft hier nicht wirklich weiter, denn auf der Bahn gibt es bekanntlich keine Gangschaltung. Man kann auf der Bahn keinen so dicken Gang wählen, dass man im Finale bei Hochgeschwindigkeit noch im gut Wiegtritt fahren kann, zugleich aber noch gut beschleunigen kann. Die Beschleunigungsphase bei Bahnsprints zwingt vielmehr zur Wahl einer Übersetzung, die bei hohen Geschwindigkeiten zu einer so hohen Tf führt, dass man besten sitzen bleibt.

Im Straßenradsport kann man dagegen beobachten, dass die Mehrzahl der Sprinter im Stehen sprintet, weil sie entsprechende Gänge zur Verfügung haben, denn Wiegetritt bedeutet, mehr Muskelmasse einsetzen zu können, weil man sich am Lenker festhalten kann und die Leistung dann nicht nur aus den Beinen kommt, sondern von den Armen über die Stützmuskulatur am Oberkörper bis zu den Beinen mehr Muskelgruppen involviert sind.
 
Der Verweis auf die Bahn hilft hier nicht wirklich weiter, denn auf der Bahn gibt es bekanntlich keine Gangschaltung. Man kann auf der Bahn keinen so dicken Gang wählen, dass man im Finale bei Hochgeschwindigkeit noch im gut Wiegtritt fahren kann, zugleich aber noch gut beschleunigen kann. Die Beschleunigungsphase bei Bahnsprints zwingt vielmehr zur Wahl einer Übersetzung, die bei hohen Geschwindigkeiten zu einer so hohen Tf führt, dass man besten sitzen bleibt.

Im Straßenradsport kann man dagegen beobachten, dass die Mehrzahl der Sprinter im Stehen sprintet, weil sie entsprechende Gänge zur Verfügung haben, denn Wiegetritt bedeutet, mehr Muskelmasse einsetzen zu können, weil man sich am Lenker festhalten kann und die Leistung dann nicht nur aus den Beinen kommt, sondern von den Armen über die Stützmuskulatur am Oberkörper bis zu den Beinen mehr Muskelgruppen involviert sind.
Wenn Jeffrey Hoogland im Sitzen 2.700 W drückt, hat er nachgewiesen, dass er 2.700 W im Sitzen drückt. Wer kommt denn auf der Straße im Stehen und mit Schaltung an Hoogland oder Lavreysen ran von der Leistung? Bei manchen funktioniert es so, bei anderen wiederum anders. Wer das Sprinten im Sitzen nicht von der Jugend an trainiert, kann vermutlich im Stehen mehr leisten. Ich komme im Stehen auf um 1.150 W. Das erreiche ich im Sitzen niemals.
 
Wenn Jeffrey Hoogland im Sitzen 2.700 W drückt, hat er nachgewiesen, dass er 2.700 W im Sitzen drückt. Wer kommt denn auf der Straße im Stehen und mit Schaltung an Hoogland oder Lavreysen ran von der Leistung? Bei manchen funktioniert es so, bei anderen wiederum anders. Wer das Sprinten im Sitzen nicht von der Jugend an trainiert, kann vermutlich im Stehen mehr leisten. Ich komme im Stehen auf um 1.150 W. Das erreiche ich im Sitzen niemals.

Hoogland fährt auch vor dem Sprint keine 180km…
 
Hoogland fährt auch vor dem Sprint keine 180km…

Das alles bezieht sich auf Deine Feststellung weiter oben. Zitat:

"Ich glaube dass es nicht möglich ist im sitzen die maximale Leistung zu bringen, da man sich durch den Druck auf Pedal auch automatisch vom Sattel wegdrückt."

Dass es möglich ist, maximale Leistung von 2.700 W im Sitzen zu bringen, mehr als Straßensprinter im Stehen, zeigen die Bahnsprinter. Das hälst Du aber für unmöglich. Um etwas anderes geht es doch gar nicht.
 
Am besten ist hoher Gang und hohe Frequenz. Auch als Straßensprinter sollte man eine 140er Kadenz im Stehen treten können.
Also üben, üben, üben…
 
Zurück