• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Renault Mégane Cabrio gibt es nette Versionen
Den CC Floride mit ziemlich krassem Interieur...
1745076615246.png
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Nach meiner Erfahrung aus 20 Jahren: Doch.
Honda B-Serie, F- und H-Serie, wenn die F und H die geschlossene Oberseite haben statt der freistehend gegossenen Buchsen; das gab es jeweils so und so.
Die Frage ist natürlich, wo und an welchen Stellen Du "haltbar" definierst:
Brüche oder Risse im eigentlichen Gussteil hatte ich noch nie bei Hondas inklusive der billig gemachten D-Serie, aber schon in BMW-Graugussblöcken (M30).
Lagerschäden? Hab ich bei jeder Motorenreihe schon geschafft, die ich in irgendeinem Auto mal hatte, ganz unabhängig vom Material des Blocks. VW vielfach und BMW einmal im Normalbetrieb, Honda F einmal auf der Rennstrecke, der Motor hatte da schon um die 350.000 km runter.
Laufleistung insgesamt und Ölverbrauch im Alter? Hmm. Da kommen Honda H nicht gut weg, wo die Kolben im Alu laufen; das halte ich für einen schlimmen Fehler und eine völlig falsche Idee. F mit Stahlbuchsen können die halbe Million gut überschreiten. Kein BMW- oder VW-Motor kam bei mir jemals auch nur an die 300.000 ran, VWs oft nicht an die 100.000, auch nicht nach gewissenhaftem Neuaufbau.
Aber wir hatten das ja schon, es kommt immer drauf an, was man mit seinem Auto so tut, und wie. 😅



Aber auch:
1,8 bis 2,9 L gegen 1,3 bis 1,6 L,
107 bis 190 PS (meistens 136) gegen 75 bis 160 PS (meistens 75 oder 90).
1115 bis 1284 Kilo gegen 925 bis 1140 Kilo,
laut KBA-Zuordnung Mittelklasse gegen Kompaktwagen.

Vergleichen wir den Corrado mit dem Civic 4 (deshalb hatte ich den EE9 stellvertretend genannt), der technisch nicht viel anders als der fünfte war, aber kleiner, dann wiegt so ein Wägelchen kaum jemals über eine Tonne. Der Corrado passt von der ganzen Art und Weise nicht so wirklich dazu. Schön finde ich den aber.

Haltbarkeit ist das eine, aber die Rede war ja zunächst bei Dir von „Solide gebauten Aluminium-Motoren“.
Wie Du selbst bemerkt hast, sind Zylinderlaufbahnen aus Alu nicht so der Bringer.
Danach schreibst Du ja selbst, mit Stahlbuchsen isses besser.
(Stahl finde ich persönlich auch nicht ideal, denn wenn sollte man da lieber Grauguss als Material nehmen)

Nur sobald man mit Zylinderbuchsen aus einem anderen Material, was auch immer arbeitet, dann ist es ja kein „solider Aluminium-Motor“ mehr, selbst dann nicht, wenn man z.B. keine Buchsen verwendet und die Laufflächen poliert und hartverchromt, wie man das beispielsweise bei Zweitaktmotoren gerne machte.
 
Haltbarkeit ist das eine, aber die Rede war ja zunächst bei Dir von „Solide gebauten Aluminium-Motoren“.
Wie Du selbst bemerkt hast, sind Zylinderlaufbahnen aus Alu nicht so der Bringer.
Danach schreibst Du ja selbst, mit Stahlbuchsen isses besser.
(Stahl finde ich persönlich auch nicht ideal, denn wenn sollte man da lieber Grauguss als Material nehmen)

Nur sobald man mit Zylinderbuchsen aus einem anderen Material, was auch immer arbeitet, dann ist es ja kein „solider Aluminium-Motor“ mehr, selbst dann nicht, wenn man z.B. keine Buchsen verwendet und die Laufflächen poliert und hartverchromt, wie man das beispielsweise bei Zweitaktmotoren gerne machte.
Es gab oder gibt's noch Buchenmaterial aus Schleuderguss
Da konnte man passende Laufbuchsen selber herstellen
Das haben wir früher bei den BMW Zylindern gemacht die am Ende
waren beim 3. Übermaß

Leider ist die Kladde mit allen Notizen und Aufzeichnungen verschollen,die ich bei BMW ( Motorrad ) rollengelagerte Motoren vorgenommen habe
zB wer welches Material liefern kann
Schrumpfpassungen usw
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um offenes cruisen geht, dann ist sowas die richtige Wahl.

Hatte ich mal eine Zeit. Jederzeit souveräne Leistung aus 7,7 Liter Hubraum, Automatik, Klimaanlage, überhaupt sehr viel Komfort und auch für große Leute geeignet.
Viel Auto für wenig Geld. Hat unter 10.000 DM gekostet.
😱
Bewerbungsfoto für eine Schlagersendung?
 
Ich hatte früher auch Cabrios. Käme mir heute nicht mehr in den Sinn.
Och, so 'nen kleinen Roadster mit 1000kg und nen kleinen 1,6 ltr Turbodiesel mit 109 cheveaux von PSA, das wäre perfekt für auffe Arbeit. Dafür würde ich im Winter schon mit Fliegerkappe fahren und mir einen Rauschebart wachsen lassen wenn's Verdeck klemmt ;-))
Nee brauche ich Madame gar nicht erst drauf ansprechen, die will ne Sitzheizung (ich auch) und kein Gerausche um die Ohren. Ich hab's immer links am Genack, bin halt eher so der Fensterbrett-Typ ;-)) Kommt vom Ente fahren ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinen aktuellen CLC hab ich mir gekauft weil ich ein Auto für auf die Arbeit brauchte. Meine Kriterien waren: bevozurgt ein Diesel, Marke nachrangig und gerne eine Karosserieform die ich noch nicht hatte. Hochdach commercial, Cabrio, Roadster oder, jetzt iste es halt ein Coupé und das ist Klasse. Würde mir auch als Cabrio sehr gut gefallen.
Den ersten MB SLK gab es nicht als Diesel? Trotz vielem Geunke gefällt mir der sehr gut mit seiner Knubblnase und den dicken Rücklichtdreiecken. Muß ja nicht gerade in türkismetallic sein, Mausgrau würde reichen ....
 
Also wenn's die Cabrios betrifft denke ich würde es den meisten von uns ein leichtes Grinsen ins Gesicht gravieren. Auch wenn die Gesichtszüge von mitfahrenden Blondinen gerne mal etwas anders erzählen ;-)
(Ja, ist böse & spielartfeindlich ... ihr kennt mich ja ;-)
 
Die Fahrt mit einem 2l Spider aus den 80ern, zum Nürburgring, empfand ich ich wie Motorradfahren ohne Helm - so stelle ich mir Cabrio fahren vor! Die Komposition aus Wind- und Motorgeräuschen, sowie die Luftverwirbelungen, können schon süchtig machen!
Einfach geil!
Auf dem Rückweg durfte ich selbst ans Steuer - nochmal eine Steigerung des Ganzen!
 
⬆️ 👌Exakt so war auch mein Eindruck als ich vor etwa 30 Jahren den Fiat Barchetta Probe gefahren bin. Seitdem bin ich allerdings nie wieder offen gefahren😅. Wäre schon was nettes, so ein kleiner Roadster für Schönwetter Tage.


Für unsere A2 Freunde, gestern gesichtet:
Mit Saisonkennzeichen und piekfein gepflegt
1745083429353.jpg


1745083429347.jpg


Cabrioinvasion
1745083429332.jpg
 
Also wenn's die Cabrios betrifft denke ich würde es den meisten von uns ein leichtes Grinsen ins Gesicht gravieren. Auch wenn die Gesichtszüge von mitfahrenden Blondinen gerne mal etwas anders erzählen ;-)
(Ja, ist böse & spielartfeindlich ... ihr kennt mich ja ;-)
Zwei Cabrios habe ich mein Eigen nennen dürfen, ein Käfer Cabrio und nach dessen Kaltverformung (schuldlos und finanziell vorteilhaft...) ein Rundheckspider mit sehr gut im Futter stehendem Zweilitermotor. An den erinnere ich mich gerne, obwohl es kein gutes Auto war. So zum Beispiel an die Probefahrt nach einigen vergeblichen Versuchen ihn zum Laufen zu bringen, drei Tage vor Weihnachten offen durch die Lübecker Innenstadt bei freundlich leichtem Schneefall...

An sich kann man nach so was nicht wieder runter in irdische Gefilde und folgerichtig habe ich auch nie wieder ein Cabrio gehabt. Allerdings hatte ich mit geliehenen 205CTi vor fuffzehn Jahren und noch profaner Golf3(?) im letzten Herbst jeweils ein paar schöne offen-fahr-Tage
 
Zurück