[...]sättel hab ich wohl ausreichende auswahl. letztendlich entscheidet nur einer - meiner

, aber wenn sie sich gleich gut anfühlen - welchen nähmt ihr?
Egal - sind ja beides Brookse ...

Lycett war ursprünglich mal ein eigenständiger Hersteller, ist aber in den späten 1930er Jahren von Brooks aufgekauft und als Untermarke "weiterbetrieben" worden, siehe:
http://www.flickr.com/groups/833661@N20/ . Die Brooks-Lycett-Sättel sollen qualitativ geringfügig schlechter gewesen sein als die 'Brooks'-gelabelten Sättel (z. B. dünneres Leder, das schneller "altert"), aber groß waren die Unterschiede wiederum nicht, und ich (als fröhlicher Besitzer eines NOS Lycett, den mir
Graf Anton Günther freundlicherweise beschafft hat

) finde es vor allem reizvoll, eine Alternative zu den "ewigen Brooks" (die ansonsten eine Monokultur auf meinem Fahrradbestand darstellen

) zu haben, wenn auch nur dem Namen nach.
beide haben eine doppelte lage leder im mittleren bereich der decke - lässt dies eine datierung zu? bei neueren sätteln habe ich das noch nicht gesehen. leider hat der lycett ein abgewetztes schild am heck:
Ich bin da kein Experte, aber diese PVC-Schilder sind eigentlich typisch für die 1960er Jahre; eventuell (das ist nur eine Vermutung) wurden sie schon Ende der 1950er Jahre eingeführt, als "moderner, leichter, bruchsicherer [Anm. des Verf.: stimmt nicht !!

] und korrosionssicherer" Werkstoff und eventuell (da die Engländer ja gerne alles endlos lange weiterproduzieren, weit über den Endpunkt der anderswo üblichen Herstellungszyklen hinaus ...) bis in die 1970er Jahre hinein. Aber da gibt es hier im Forum Leute, die das genauer wissen ...