• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

bauer weltmeister aufbauthread

[...]sättel hab ich wohl ausreichende auswahl. letztendlich entscheidet nur einer - meiner;), aber wenn sie sich gleich gut anfühlen - welchen nähmt ihr?
Egal - sind ja beides Brookse ... :) Lycett war ursprünglich mal ein eigenständiger Hersteller, ist aber in den späten 1930er Jahren von Brooks aufgekauft und als Untermarke "weiterbetrieben" worden, siehe: http://www.flickr.com/groups/833661@N20/ . Die Brooks-Lycett-Sättel sollen qualitativ geringfügig schlechter gewesen sein als die 'Brooks'-gelabelten Sättel (z. B. dünneres Leder, das schneller "altert"), aber groß waren die Unterschiede wiederum nicht, und ich (als fröhlicher Besitzer eines NOS Lycett, den mir Graf Anton Günther freundlicherweise beschafft hat :) ) finde es vor allem reizvoll, eine Alternative zu den "ewigen Brooks" (die ansonsten eine Monokultur auf meinem Fahrradbestand darstellen :cool: ) zu haben, wenn auch nur dem Namen nach.
beide haben eine doppelte lage leder im mittleren bereich der decke - lässt dies eine datierung zu? bei neueren sätteln habe ich das noch nicht gesehen. leider hat der lycett ein abgewetztes schild am heck:
Ich bin da kein Experte, aber diese PVC-Schilder sind eigentlich typisch für die 1960er Jahre; eventuell (das ist nur eine Vermutung) wurden sie schon Ende der 1950er Jahre eingeführt, als "moderner, leichter, bruchsicherer [Anm. des Verf.: stimmt nicht !! ;) ] und korrosionssicherer" Werkstoff und eventuell (da die Engländer ja gerne alles endlos lange weiterproduzieren, weit über den Endpunkt der anderswo üblichen Herstellungszyklen hinaus ...) bis in die 1970er Jahre hinein. Aber da gibt es hier im Forum Leute, die das genauer wissen ...
 
laaaangsam;)
bin heute aber bei meinem onkel gewesen - er hat mir schrauben angepasst für die kb - kombi. morgen werden noch distanzhülsen gedreht, danach gibt es auch wieder fotos.
laufräder sind gebaut und paselas aufgezogen.
ein weitere maes/kint ist noch von der insel unterwegs - hoffentlich mal in breiter....
 
also. mühsam nährt sich das eichhörnchen....

das war gestern, heute sieht die linke so aus wie die rechte bremse.
der maes/kint von der insel ist dann doch zu grottig gewesen, wenn ich in gent keinen breiteren bekomme, fahre ich den schmalen 38er, der schon da ist. ansonsten geht es jetzt wirklich weiter, allerlei kleinteile glänzen auch wieder, tretlager ist nochmal nachgeschnitten und geplant, steuersatz poliert von innen und außen, hohlraum - sprühwachs appliziert und paar teile drangesteckt - für ein foto ist es jetzt jetzt natürlich zu spät, aber ich dachte, bisschen anfixen geht noch;)
 



beide haben eine doppelte lage leder im mittleren bereich der decke - lässt dies eine datierung zu? bei neueren sätteln habe ich das noch nicht gesehen.

Ich habe einen Aehnlichen am Patria, auch mit dieser Doppellage - allerdings mit anderem Schild und Schnuerung. Bockhart das Ding, obwohl ich schon 2x gefettet habe. Bin mir noch nicht sicher, ob mein Hintern den einreiten wird oder der Sattel meinen Hintern:eek:

Nach Datierung von Brooks habe ich mal geforscht, aber das scheint nicht so ganz einfach zu sein:
Das ist schonmal sehr gut:
http://www.kurtkaminer.com/brooksbadges.html
Das hier waere gut, wenn ich alle Bilder sehen koennte:
http://www.brooksarchives.info/brooks/index.html
 
Geht doch. Waren das nicht mal Weinmänner?
Nachschneiden könnteste bei mir auch mal.:rolleyes:
Ich bringe G10 Lagerkugeln und komme mit Edelstoff.:)
 
heute habe ich mir die zugführungen mal genau angesehen - viel zu spät oder gerade noch rechtzeitig vor gent - und festgestellt, dass ich entweder einen umwerfer mit stopper für die zugaußenhülle benötige oder aber eine schelle über dem tretlager, die die züge selbst umlenkt. zeitgerecht wäre doch wohl ersteres, oder?
 
Servus,

yepp ... wenn Campa dann wahlweise einen frühen Umwerfer aus den Serien Valentino, Gran Sport (ab ca. 1952) oder den "teuren" mit Kabelstop aus der Bronze-Record Serie (ab ca. 1963) ...
 
huret oder simplex nähme ich auch gerne, habe gerade mal bei velobase geguckt, da gibt es wohl ein paar umwerfer und ansonsten liegen ja auch einige weitere französische teile bereit.
 
medium_IMG_3845.JPG

medium_IMG_3847.JPG

hier ist der werfer - etwas zu neu, aber mit gegenhalter!
medium_IMG_3836.JPG

die langen hebelchen hab ich ja schon länger gesucht - auch aus gent!

medium_IMG_3815.JPG

medium_IMG_3814.JPG

die waren billigst, quasi gegen schutzgebühr, aber haben arbeit gemacht - siehe hier

aber jetzt wird es...
large_IMG_3841.JPG

die gravur, die flutung und auch die kanten sind unterschiedlich - weiß jemand die kurbeln zu datieren?
details:
medium_IMG_3829.JPG

medium_IMG_3828.JPG
 
hier habe ich ja schon gezeigt, dass es weiter geht.
medium_IMG_3869.JPG

kleinere rückschläge inclusive - die schelle ist mir eben weggeplatzt:(:mad:
die schalterei läuft perfekt- mit den laaangen hebeln hat man bedienkräfte, die nur geringfügig höher sind als bei der dura-ace 11fach.
large_IMG_3867.JPG
 
gestern mal zusammengesteckt, heute die endhüllen der spiralaußenzüge um 3/10 abgedreht - meine technik mangels drehbank:
eingespannt in die polierbohrmaschine, die wiederum ihren festen platz im schraubstock hat. grobe feile, feine feile, schleifpapier - weg sind die zehntel:)

über die pedale kann man streiten - ich will aber mal sehen, ob ich die mittwochsrunde mit dem rad überstehe, und da ist mir die gewohnte bindung lieber...

lenkerband schwarz? - liegt jedenfalls bereit.
halfhoods hätte ich auch in weiß und glaubich schwarz...
staubkappen für die kurbelschrauben fehlen noch...


large_IMG_3954.JPG


geht das so?
medium_IMG_3872.JPG
 
Sehr schick!
Schwarzes Textil mit roten Halfhoods sieht sicher top aus an dem Rad.
Auf die Kurbelstaubkappen kann man auch gut verzichten. Der Außenzug hinten würde wohl von einer Kürzung profitieren...
 
ich habe aus gent auch noch einen hinteren gegenhalter mit einsteller, aber "ohne mafac" mitgebracht, der hat auch einen schöneren chrombolzen. jetzt ist ja noch ein verzinkter(?) verbaut.
IMG_3956.JPG
 
Rotes LB und rote Hülti, passend zum Steuerrohr.
Der Gegenhalter sieht aus wie Weinmann. Kannste auch nehmen, wenn er etwas weiter runtergeht als der dranne. Denn dann wird der Bremszugbogen flacher.
 
Zurück