• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für die schnelle Antwort.
Eine längere Achse, passend für 135 mm, wäre die beste Lösung.
Ich vergaß zu erwähnen, daß es sich um eine Suntour Superbe Pro Nabe. Die gab es meines Wissens nur in 126 und 130 mm.
Ich weiß nicht, ob eine andere Achse verwendet werden könnte.

Das Thema - Achse und Klemmung - stellte sich mir noch nie.
Ist es so, daß die Achse das Laufrad im Ausfallende zentriert und führt, daß aber der Schnellspanner das Laufrad am Rahmen hält ?
Das ist kein Problem, Suntour (bzw. Sansin, der Hersteller der Teile) hat Standardachsen M10x1 verwendet. Da kannst du also z. B. auch eine alte Shimano-Achse aus einer MTB-Nabe nehmen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Betr.: Hinterradachse, wieviele Millimeter mindestens im Ausfallende

Guten Tag an die Forum-Runde

Die abgebildete Nabe, 130 mm, soll in einen Rahmen, Ausfallende 135 mm, verbaut werden.
Mit Unterlegscheiben, eine rechts eine links, müßten die Ausfallenden über den Schnellspanner nicht zusammengedrückt werden.
Aber die Achse steckt dann an beiden Seiten jeweils nur 2-3 mm im Ausfallende.
Würde das reichen ?


PS: Um das Photo zu machen, habe ich die Ausfallenden etwas aufgedrückt.
ja , das reicht rein technisch betrachtet ist es nämlich nicht so das die Achse sich im Ausfallende abstützt wie oft angenommen wird , sondern nur als Einbauführung dient , die Kräfte werden einzig und allein von den Klemmflächen der Achsmuttern und den Schnellspannerkopf/Mutter aufgenommen , genau wie eine simple Schraubverbindung , da wird die Schraube ja auch nicht auf Scherung beansprucht sondern die Pressung verhindert das sicher !
Ausserdem wären dann ja die rausstehenden Gewindegänge der Achse immer platt gedrückt und der Ausfallendenschlitz oberseitig immer mit Abdrücken der Achstummel versehen .
Nur !!!
Dazu müssen die Klemmflächen (Ausfaller ) wirklich 100% parallel zueinander stehen und wirklich eben sein , Lack darauf oder rundpolierte und dann verchromte Flächen dürfen nicht sein...sind es aber oft , daher behilft man sich mit so kleinen Zähnchen an den Anklemmflächen als Krücke , das ist dann ein Mix aus Klemmschluss und Formschluss , was man ja den Ausfallern ansieht , als Maschinenbaukonstrukteur ist das haarsträubend .
Und die Nabe muss absolut spielfrei und ohne Spannung in den Rahmen passen , schon wenige hundertstel MM sind da nicht tolerabel .
das hilft nur messen und testen .
Rahnen sind eben keine wirklichen präzisen Maschinenbauelemente , sondern haben erhebliche Abweichungen von dem was sein sollte !
 
Zuletzt bearbeitet:
ja , das reicht rein technisch betrachtet ist es nämlich nicht so das die Achse sich im Ausfallende abstützt wie oft angenommen wird , sondern nur als Einbauführung dient , die Kräfte werden einzig und allein von den Klemmflächen der Achsmuttern und den Schnellspannerkopf/Mutter aufgenommen , genau wie eine simple Schraubverbindung , da wird die Schraube ja auch nicht auf Scherung beansprucht sondern die Pressung verhindert das sicher !
Ausserdem wären dann ja die rausstehenden Gewindegänge der Achse immer platt gedrückt und der Ausfallendenschlitz oberseitig immer mit Abdrücken der Achstummel versehen .
Nur !!!
Dazu müssen die Klemmflächen (Ausfaller ) wirklich 100% parallel zueinander stehen und wirklich eben sein , Lack darauf oder rundpolierte und dann verchromte Flächen dürfen nicht sein...sind es aber oft , daher behilft man sich mit so kleinen Zähnchen an den Anklemmflächen als Krücke , das ist dann ein Mix aus Klemmschluss und Formschluss , was man ja den Ausfallern ansieht , als Maschinenbaukonstrukteur ist das haarsträubend .
Und die Nabe muss absolut spielfrei und ohne Spannung in den Rahmen passen , schon wenige hundertstel MM sind da nicht tolerabel .
das hilft nur messen und testen .
Rahnen sind eben keine wirklichen präzisen Maschinenbauelemente , sondern haben erhebliche Abweichungen von dem was sein sollte !
Spannend. Danke für die Einblicke. Nun gab es ja kurzzeitig auch Rahmen mit 128 mm, um 126mm und 130mm Naben aufnehmen zu können.
Hier ist also schon ab Werk nichts 100% parallel, auch steht es immer unter Spannung…
Wie passt das zu Deiner Forderung?
Was ist die Konsequenz daraus?
Frage, weil ich auch eine MTB Nabe, die ich nur auf 131mm abspacern konnte, im 126er Rahmen habe… (mein Resterad)
Der Radladen meines Vertrauens sagt: Ist Stahl, das geht.
Fährt und schaltet 9-fach (sehr sauber), richtig schön finde ich es nicht, Schnellspanner sind daher echt fest angeballert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend. Danke für die Einblicke. Nun gab es ja kurzzeitig auch Rahmen mit 128 mm, um 126mm und 130mm Naben aufnehmen zu können.
Hier ist also schon ab Werk nichts 100% parallel, auch steht es immer unter Spannung…
Wie passt das zu Deiner Forderung?
Was ist die Konsequenz daraus?
Frage, weil ich auch eine MTB Nabe, die ich nur auf 131mm abspacern konnte, im 126er Rahmen habe… (mein Resterad)
Der Radladen meines Vertrauens sagt: Ist Stahl, das geht.
Fährt und schaltet 9-fach (sehr sauber), richtig schön finde ich es nicht, Schnellspanner sind daher echt fest angeballert.
Ja , weil du damit den Ausfaller brutal an die Einbaubreite der Nabe anpresst , Stahlt ist halt elastisch verformbar , federt bis zu plastischen Verformung , allerdings wird dann nach längerer Zeit der Ausfaller selbst oder die Lötstelle brechen , Spannungsbruch , schau mal ins Netz da findest du haufenweise Bilder von diesem Schaden .
Die Aussage "das geht" bedeutet ja nicht "das ist gut so".
Und das rumgeeier mit den Einbaubreiten der Rahmen ist doch das was ich sage , das sind gröbste Fertigungsungenauigkeiten , Landmaschinentechnik halt.
Selbst Schraubkränze/Kassetten heben doch untereinander Abweichungen , 6fach sollte 125mm haben , , 6fach kompakt erschien , dann 7er sogar 8er , dann waren es mal 127 , 128 mm .
Und der Rahmenbauer ahnt ja nicht welche Komponenten verbaut werden .
Nabenfabrikate untereinander haben ebenfalls Maßabweichungen im Einbaumaß , daher das mit Beilegscheiben zwischen Konus und Mutter auf der Achse hat ja auch einen Grund .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Dauerthema ist: Das Rad ist Campagnolo, aber das Laufrad hat nen Shimano Rotor. 10fach.
Bis jetzt behelfe ich mir mit einer speziellen "Conversion" Kassette, die aber nicht mehr hergestellt wird.
Shimano 10-fach Kassette funktioniert, aber nur so zu 90% so gut.

Jetzt denke ich mir: eigentlich müßte man doch was mit Einzelritzeln und Spachern machen können...
Hat das mal wer probiert, und zu welchen Ritzelherstellern sollte ich schielen?


(Etwas zu neu für hier, aber ich glaube die Wahrscheinlichkeit für eine gute Antwort ist hier höher als drüben in der Technik!)
 
Mein Dauerthema ist: Das Rad ist Campagnolo, aber das Laufrad hat nen Shimano Rotor. 10fach.
Bis jetzt behelfe ich mir mit einer speziellen "Conversion" Kassette, die aber nicht mehr hergestellt wird.
Shimano 10-fach Kassette funktioniert, aber nur so zu 90% so gut.

Jetzt denke ich mir: eigentlich müßte man doch was mit Einzelritzeln und Spachern machen können...
Hat das mal wer probiert, und zu welchen Ritzelherstellern sollte ich schielen?


(Etwas zu neu für hier, aber ich glaube die Wahrscheinlichkeit für eine gute Antwort ist hier höher als drüben in der Technik!)
Soweit ich weiß hat Miche Einzelritzel, da musst du dann wohl die Spacer anpassen..
https://www.bike24.de/p120040.html?...jOsaqW8CBuuzb9dIGG5LXNOqRH2KItrJ1GvfoQIfXKk3I
 
Mein Dauerthema ist: Das Rad ist Campagnolo, aber das Laufrad hat nen Shimano Rotor. 10fach.
Bis jetzt behelfe ich mir mit einer speziellen "Conversion" Kassette, die aber nicht mehr hergestellt wird.
Shimano 10-fach Kassette funktioniert, aber nur so zu 90% so gut.

Jetzt denke ich mir: eigentlich müßte man doch was mit Einzelritzeln und Spachern machen können...
Hat das mal wer probiert, und zu welchen Ritzelherstellern sollte ich schielen?


(Etwas zu neu für hier, aber ich glaube die Wahrscheinlichkeit für eine gute Antwort ist hier höher als drüben in der Technik!)
Du kannst 3 campa neunfach spacer in die shimano 10f Kassette mischen, dann hast du die etwas größere campa 10f Gesamtbreite hergestellt.
 
Hallo weiß jemand ob man so ein Ritzel von Campagnolo aus Aluminium repariert bekommt?
Ich fürchte fast nicht aber wollte hier nochmals Fragen.
Vielleicht weiß jemand wo ich so eines bekomme. Sollte Das Ritzel F 16 sein
Danke für eure Ideen
IMG_4815.jpeg
IMG_4814.jpeg
 
Leider nein der Spacer ist das gerissene Gewinde und fix mit dem Ritzel verbunden
Bei einer Leimfrage Metall auf Metall (genau genommen Alu auf Alu) habe ich hier im Forum diesen Klebstoff empfohlen bekommen. In meinem Fall hält die Leimung bislang perfekt und ich habe inzwischen auch schon andere Metallteile miteinander verleimt - ebenfalls mit bestem Ergebnis.

Vielleicht eine Option für Dich? Link ist der erst beste Gefundene.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Bei einer Leimfrage Metall auf Metall (genau genommen Alu auf Alu) habe ich hier im Forum diesen Klebstoff empfohlen bekommen. In meinem Fall hält die Leimung bislang perfekt und ich habe inzwischen auch schon andere Metallteile miteinander verleimt - ebenfalls mit bestem Ergebnis.

Vielleicht eine Option für Dich? Link ist der erst beste Gefundene.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Wenn man konstruktiv klebt is das für mich oK
Aber reparieren ein No Go
 
audis und flugzeuge werden doch inzwischen geklebt. ist doch eine größere fläche. ich würde das einfach versuchen, schon alleine wegen des vorposters. :D
 
audis und flugzeuge werden doch inzwischen geklebt. ist doch eine größere fläche. ich würde das einfach versuchen, schon alleine wegen des vorposters. :D
Na ja da werden spezielle Kleber verwendet U nicht ein Kleber von Temu
Früher gab's Metallkleber von Metallix die waren aber Material gebunden also Al ,Grauguss u St und nicht einer für alles
Nachtrag
Aktuell unter einem anderen Namen
s-l1600 (6).webp
 
Hallo weiß jemand ob man so ein Ritzel von Campagnolo aus Aluminium repariert bekommt?
Ich fürchte fast nicht aber wollte hier nochmals Fragen.
Vielleicht weiß jemand wo ich so eines bekomme. Sollte Das Ritzel F 16 sein
Danke für eure Ideen
Anhang anzeigen 1702576Anhang anzeigen 1702577
Als ich noch gearbeitet habe, wurden in der Firma solche Sachen mit Delo Monopox geklebt. Hält sehr gut.
Ist aber ein Industriekleber, weiss nicht ob man den privat bekommt.
 
Zurück