ja , das reicht rein technisch betrachtet ist es nämlich
nicht so das die Achse sich im Ausfallende abstützt wie oft angenommen wird , sondern nur als Einbauführung dient , die Kräfte werden einzig und allein von den Klemmflächen der Achsmuttern und den Schnellspannerkopf/Mutter aufgenommen , genau wie eine simple Schraubverbindung , da wird die Schraube ja auch nicht auf Scherung beansprucht sondern die Pressung verhindert das sicher !
Ausserdem wären dann ja die rausstehenden Gewindegänge der Achse immer platt gedrückt und der Ausfallendenschlitz oberseitig immer mit Abdrücken der Achstummel versehen .
Nur !!!
Dazu müssen die Klemmflächen (Ausfaller ) wirklich
100% parallel zueinander stehen und wirklich eben sein , Lack darauf oder rundpolierte und dann verchromte Flächen dürfen nicht sein...sind es aber oft , daher behilft man sich mit so kleinen Zähnchen an den Anklemmflächen als Krücke , das ist dann ein Mix aus Klemmschluss und Formschluss , was man ja den Ausfallern ansieht , als Maschinenbaukonstrukteur ist das haarsträubend .
Und die Nabe muss absolut spielfrei und ohne Spannung in den Rahmen passen , schon wenige hundertstel MM sind da nicht tolerabel .
das hilft nur messen und testen .
Rahnen sind eben keine wirklichen präzisen Maschinenbauelemente , sondern haben erhebliche Abweichungen von dem was sein sollte !