• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nunja, Oxalsäure wird auch als Reinigungsmittel für Terrassendielen angeboten und ist in Rhabarber und Sauerklee enthalten. Spinat enthält etwa 1 % Oxalsäure, pro 1 kg also ca. 10 g -- in etwa soviel, wie man für ein Reinigungsbad braucht. Das ist also nicht hochtoxisch und neutralisiert sich im Abwasser mit den Laugen aus Waschmitteln. Eine berechtigte Frage ist allerdings, ob gelöstes Eloxat ins Abwasser gehört oder nicht. Da bin ich überfragt.
Das fertige Eloxal ist Aluminiumoxid bzw. Aluminiumhydroxid. Das kommt in rauen Mengen in der Natur vor. Sollte also keine Probleme verursachen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Toller Cannondale Bad Boy Ultra Rahmen, aber beide Flaschenhalterösen im Unterrohr sind lose, d.h., die darin steckenden Inbusschrauben sind nicht zu lösen, weil sich die Ösen mitdrehen. Wie vorgehen?
Idee wäre, den Kragen der Ösen mit einer Zange zu packen, aber Verkratzgefahr für den Lack ist doch sehr hoch.
Hatte ich auch und hab es hier gelöst:

Ach so sehe gerade, dass Du die Schrauben darin garnicht rausbekommst....
Dann musst Du sie irgendwie versuchen rauszubohren....das ist nicht einfach aber mit etwas Fummelei drehen sich die Ösen beim Bohren manchmal nicht mit und die fest sitzende Schraube löst sich irgendwann.
 
Toller Cannondale Bad Boy Ultra Rahmen, aber beide Flaschenhalterösen im Unterrohr sind lose, d.h., die darin steckenden Inbusschrauben sind nicht zu lösen, weil sich die Ösen mitdrehen. Wie vorgehen?
Idee wäre, den Kragen der Ösen mit einer Zange zu packen, aber Verkratzgefahr für den Lack ist doch sehr hoch.
Rundum abkleben mit Isoband
 
Zwirnsfaden unter die Öse wickeln und dann einen Tropfen Wasser drauf geben. Zwirn quillt auf und Öse ist fest. Mit Sanitärhanf gehts noch besser.
 
Toller Cannondale Bad Boy Ultra Rahmen, aber beide Flaschenhalterösen im Unterrohr sind lose, d.h., die darin steckenden Inbusschrauben sind nicht zu lösen, weil sich die Ösen mitdrehen. Wie vorgehen?
Idee wäre, den Kragen der Ösen mit einer Zange zu packen, aber Verkratzgefahr für den Lack ist doch sehr hoch.
Mit einer Nietmutterzange versuchen nachzuziehen.

Edit: Denkfehler, Schrauben sind ja drin.🫣
 
Zwirnsfaden unter die Öse wickeln und dann einen Tropfen Wasser drauf geben. Zwirn quillt auf und Öse ist fest. Mit Sanitärhanf gehts noch besser.
Hat auch mit dünnem Nähgarn nicht funktioniert, durch das dicke Unterrohr (kaum Biegung) ist kein Platz zwischen Öse und Rohr - aaber:
Hab das Rohr mit Malerkrepp abgeklebt und dann mit einer kleinen Gedore-Gripzange die Ösen zu fassen bekommen, beide Schrauben sind raus.
Werde die Ösen jetzt mal nachziehen, mit der Schrauben und Mutter-Methode, s.o.
Danke für die Tipps!
 
Nunja, Oxalsäure wird auch als Reinigungsmittel für Terrassendielen angeboten und ist in Rhabarber und Sauerklee enthalten. Spinat enthält etwa 1 % Oxalsäure, pro 1 kg also ca. 10 g -- in etwa soviel, wie man für ein Reinigungsbad braucht. Das ist also nicht hochtoxisch und neutralisiert sich im Abwasser mit den Laugen aus Waschmitteln. Eine berechtigte Frage ist allerdings, ob gelöstes Eloxat ins Abwasser gehört oder nicht. Da bin ich überfragt.
Wertstoffhof. Jedenfalls nicht in die Kanalisation. Auch wenn große Mengen in der Natur vorkommen, ist die Konzentration bei Zersetzung lange nicht so hoch, wie wenn man das Zeug in die Kläranlage spült. Im Zweifelsfall vielleicht mal im Klärwerk anrufen, was die davon halten? Bestimmt nix.
https://assets.pim.ecolab.com/media/Original/10061/NZ-EN-975383-OXALIC+ACID.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
nachfragen beim wertstoffhof führen mitunter zu überraschenden antworten. wir hatten aus dem umzugsgut noch eine restmenge ölfilter, eine abholung der tonne hat organisatorisch nicht mehr geklappt, und so hab ich nachgefragt: gilt als restmüll, 50l volumen 5€. also hab ich in eine kleine 50l tonne gedoppelt müllsäcke eingelegt und schön platzsparend befüllt. nach drei besuchen - jedesmal explizit nachgefragt bei unterschiedlichen beschäftigten - alles kein problem, ab damit in den restmüllcontainer. auch die gesamte menge, von mir vorsichtig über die wochen verteilt, ist ok. entsorgung über die hausmülltonne ist auch ok.
hat mich sehr überrascht, und die viel teurere entsorgung der großen tonne kann ich künftig sparen.
 
Hat jemand Erfahrungen mit Elastomer-Federungen , bspw. in Gabeln und so? Ich muß Elastomere ersetzen, ohne dass ich technische Infos habe, was original verbaut wurde. Ich probiere mal ob welche nach DIN 9835 funktionieren würden. Es gibt unterschiedliche Härten, Shore 90, 80, 70 etc. Kann jemand hier erste Richtungssicherheit bzw. Hinweise geben? Was wird in Federgabeln und -elementen verbaut?
Hatte diesen Staiger Feeling gekauft, die Elemente hinten sind durch/zersetzt und suche jetzt analogen Ersatz..
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf ner passenden alten Kurbel und diese dann mit ner speziellen Aufnahme in der Drehbank eingespannt.

Ah, o.k., da könnte man auch zwischen den Spitzen drehen oder eine alte Lagerwelle als Dorn nehmen … mir wäre nur der wegstehende Kurbelarm zu "furchterregend" … wobei man den bei einer alten Kurbel ja wegmachen könnte …

Danke für die Anregung!
 
Hat jemand Erfahrungen mit Elastomer-Federungen , bspw. in Gabeln und so? Ich muß Elastomere ersetzen, ohne dass ich technische Infos habe, was original verbaut wurde. Ich probiere mal ob welche nach DIN 9835 funktionieren würden. Es gibt unterschiedliche Härten, Shore 90, 80, 70 etc. Kann jemand hier erste Richtungssicherheit bzw. Hinweise geben? Was wird in Gedergabeln und -elementen verbaut?
Hatte diesen Staiger Feeling gekauft, die Elemente hinten sind durch/zersetzt und suche jetzt analogen Ersatz..
Elastomerfedern Shore Härten 70 A und härter kenne ich aus dem Maschinenbau z.B. von Fibro.
Die dürften aber deutlich zu hart sein.
Hast du schon nebenan recherchiert? Dort spricht man von ca. Shore 50 A.
https://www.mtb-news.de/forum/t/elastomere-von-aliexpress-fuer-alte-federgabeln.994769/post-19751142
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-kurze-frage-schnelle-antwort-thread.953614/post-19277012
 
Elastomerfedern Shore Härten 70 A und härter kenne ich aus dem Maschinenbau z.B. von Fibro.
Die dürften aber deutlich zu hart sein.
Hast du schon nebenan recherchiert? Dort spricht man von ca. Shore 50 A.
https://www.mtb-news.de/forum/t/elastomere-von-aliexpress-fuer-alte-federgabeln.994769/post-19751142
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-kurze-frage-schnelle-antwort-thread.953614/post-19277012
OK, danke. Mich wundern die Angaben und Einstufungen z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/134173633812
 
nachfragen beim wertstoffhof führen mitunter zu überraschenden antworten. wir hatten aus dem umzugsgut noch eine restmenge ölfilter, eine abholung der tonne hat organisatorisch nicht mehr geklappt, und so hab ich nachgefragt: gilt als restmüll, 50l volumen 5€. also hab ich in eine kleine 50l tonne gedoppelt müllsäcke eingelegt und schön platzsparend befüllt. nach drei besuchen - jedesmal explizit nachgefragt bei unterschiedlichen beschäftigten - alles kein problem, ab damit in den restmüllcontainer. auch die gesamte menge, von mir vorsichtig über die wochen verteilt, ist ok. entsorgung über die hausmülltonne ist auch ok.
hat mich sehr überrascht, und die viel teurere entsorgung der großen tonne kann ich künftig sparen.
Das wird in Essen Karnap im Müllheizkraftwerk ganz einfach verbrannt.
 
Betr.: Hinterradachse, wieviele Millimeter mindestens im Ausfallende

Guten Tag an die Forum-Runde

Die abgebildete Nabe, 130 mm, soll in einen Rahmen, Ausfallende 135 mm, verbaut werden.
Mit Unterlegscheiben, eine rechts eine links, müßten die Ausfallenden über den Schnellspanner nicht zusammengedrückt werden.
Aber die Achse steckt dann an beiden Seiten jeweils nur 2-3 mm im Ausfallende.
Würde das reichen ?

PS: Um das Photo zu machen, habe ich die Ausfallenden etwas aufgedrückt.
 

Anhänge

  • IMG_7140.jpeg
    IMG_7140.jpeg
    617,6 KB · Aufrufe: 28
Betr.: Hinterradachse, wieviele Millimeter mindestens im Ausfallende

Guten Tag an die Forum-Runde

Die abgebildete Nabe, 130 mm, soll in einen Rahmen, Ausfallende 135 mm, verbaut werden.
Mit Unterlegscheiben, eine rechts eine links, müßten die Ausfallenden über den Schnellspanner nicht zusammengedrückt werden.
Aber die Achse steckt dann an beiden Seiten jeweils nur 2-3 mm im Ausfallende.
Würde das reichen ?

PS: Um das Photo zu machen, habe ich die Ausfallenden etwas aufgedrückt.
Ausreichen würde das wohl, aber ich hätte kein gutes Gefühl dabei.
Besorge Dir besser eine längere Achse.
Wenn Du dann nur links einen Distanzring einsetzt und neu auf Mittigkeit zentrierst, erhöhst Du deutlich die Seitensteifigkeit.
Vorher aber kontrollieren, ob die rechte Speichenlänge noch dazu reicht.
 
Besorge Dir besser eine längere Achse.
Danke für die schnelle Antwort.
Eine längere Achse, passend für 135 mm, wäre die beste Lösung.
Ich vergaß zu erwähnen, daß es sich um eine Suntour Superbe Pro Nabe. Die gab es meines Wissens nur in 126 und 130 mm.
Ich weiß nicht, ob eine andere Achse verwendet werden könnte.

Das Thema - Achse und Klemmung - stellte sich mir noch nie.
Ist es so, daß die Achse das Laufrad im Ausfallende zentriert und führt, daß aber der Schnellspanner das Laufrad am Rahmen hält ?
 
Zurück