• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hat man den früher öfter die Kassette gewechselt als heute?
Ich meine, heutige Rennradkassetten sind bei den kleinen Ritzeln ähnlich eng abgestuft, haben dann aber 6 und mehr zusätzliche Ritzeln für übriges Gelände. Also eine Kassette drauf und für alle Eventualitäten gewappnet sein.
Das war tägliche Praxis. Noch zu 7-fach-Zeiten mussten wir uns vorher über das zu fahrende Streckenprofil Gedanken machen und den passenden Kranz auswählen. Bei Shimano gabs Kassetten (7-fach) mit 12-21 und oder 13-26. Bis 23 gabs auch einen. Je nach Strecke musste der passende Kranz aufgelegt werden.
Seit 8-fach war das vorbei, da gabs 12-26 und man konnte mit 1 Kassette alles fahren. Das war damals (für mich) DER Hauptvorteil von 8-fach. Und ist es auch heute noch, denn mehr habe ich nie gebraucht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Klinken müssen aber unbedingt gleichmäßig geschliffen werden, denn sonst wird immer mindestens eine nicht greifen und an den belasteten ist der Verschleiß größer und kann wieder zum Ausbrechen führen.
Vermutlich ist das der Grund für den Schaden. Ungleich von Anfang an oder durch Fremdkörper/Dreck und dann geht es - Ping-Pong - immer mal wieder dem gerade längeren an den Kragen
 
Das funktioniert maximal zufällig. Danke für den Hinweis @sinngh ich hatte mir die Bilder von @- Schorsch - nicht angeschaut muss ich gestehen. Das sind definitv die 8-fach-aufwärts-Hebel, die du dort zeigst. Die verwenden von den Abmaßen her die gleichen Rastringe wie die Synchro-Hebel, allerdings hat der Schalthebel selber am Umfang unten einen anderen Durchmesser, als die Synchro Hebel. Sprich: Der durchmesser ist größer, was bei gleichem Schaltwinkel zu einem höhren Seilhohlweg führt. Das bedeutet, dass diese Schalthebel ausschließlich mit den 8-fach Aufwärts Rastringen kompatibel sind. Eine Abwärtskompatibilität ist da nicht gegeben.

Ich würde mir ehrlicher Weise die Kopfschmerzen sparen und es einfach so verbauen, wie es vorgesehen ist => Synchro 1 oder Synchro 2 Hebel mit richtigem Rasteinsatz und fertig. Alles andere verursacht nur unnötige Kopfschmerzen.
Danke !
 
Das funktioniert maximal zufällig. Danke für den Hinweis @sinngh ich hatte mir die Bilder von @- Schorsch - nicht angeschaut muss ich gestehen. Das sind definitv die 8-fach-aufwärts-Hebel, die du dort zeigst. Die verwenden von den Abmaßen her die gleichen Rastringe wie die Synchro-Hebel, allerdings hat der Schalthebel selber am Umfang unten einen anderen Durchmesser, als die Synchro Hebel. Sprich: Der durchmesser ist größer, was bei gleichem Schaltwinkel zu einem höhren Seilhohlweg führt. Das bedeutet, dass diese Schalthebel ausschließlich mit den 8-fach Aufwärts Rastringen kompatibel sind. Eine Abwärtskompatibilität ist da nicht gegeben.

Ich würde mir ehrlicher Weise die Kopfschmerzen sparen und es einfach so verbauen, wie es vorgesehen ist => Synchro 1 oder Synchro 2 Hebel mit richtigem Rasteinsatz und fertig. Alles andere verursacht nur unnötige Kopfschmerzen.
Danke für die Infos und die Aufklärung und sorry für die späte Antwort… mir wurden die Hebel als 7fach verkauft….

…. das heisst ich benötige die 8-aufwärts Rastringe. Bietet die hier jemand an ? Danke für Angebote !!!
 
Ich suche für einen Aufbau mit einer 10-fach Campagnolo Gruppe passende Schalt- und Brems-Außenhüllen in grau.

Könnt ihr mir etwas empfehlen?
 
Welche Innenlager Länge braucht die Nuovo Gran Sport mit dem Lk 116 bei 2fach Bestückung?
Hinten 120mm.
So als groben Anhaltspunkt, für eher enge Kettenlinie.
 
Sorry für meine Unwissenheit, aber ich muss mal eine blöde Frage stellen: :rolleyes:

Hat der linke Shimano Dura Ace "SL-7401" (für 7-fach Kränze) irgendeine Besonderheit?

1751821599569.png


Ist da z.B. eine Rückholfeder oder ähnliches (vergleichbar mit den Simplex Shiftern) eingebaut?

Und wie ist die Grundposition des linken Hebels (ganz oben parallel zum Unterrohr, entsprechend dem rechten Hebel oder anders)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für meine Unwissenheit, aber ich muss mal eine blöde Frage stellen: :rolleyes:

Hat der linke Shimano Dura Ace "SL-7401" (für 7-fach Kränze) irgendeine Besonderheit?

Anhang anzeigen 1644040

Ist da z.B. eine Rückholfeder oder ähnliches (vergleichbar mit den Simplex Shiftern) eingebaut?

Und wie ist die Grundposition des linken Hebels (ganz oben parallel zum Unterrohr, entsprechend dem rechten Hebel)?
Der linke Hebel wird "Vorgespannt", das fühlt sich erstmal komisch an aber wenn alles montiert ist, wird klar wie es gedacht ist.
Grundpasition etwa 15° oberhalb des Unterrohres
 
Der linke Hebel wird "Vorgespannt", das fühlt sich erstmal komisch an aber wenn alles montiert ist, wird klar wie es gedacht ist.
Grundpasition etwa 15° oberhalb des Unterrohres
Ich habe mich nicht getraut ihn zu öffnen (war nicht mein Rad), aber das war doch sehr ungewohnt für mich.

Was genau bedeutet "Vorgespannt"?
 
Wenn Du es mal gemacht hast, ist es sofort klar...
Momentan steht der linke Hebel (wenn der Umwerfer ohne Federspannung in der Ausgangsposition steht und die Kette auf dem kleinen Blatt liegt) etwa 20 - 25 Grad abgewinkelt zum Unterrohr.

Man kann den linken Hebel dann gegen eine Federkraft noch oben (parallel zum Unterrohr = 0 Grad) drücken, so dass sich der Schaltzug völlig entspannt, aber sonst natürlich nichts passiert.

Man kann aus dieser Position heraus, den linken Hebel quasi "ganz normal" in Richtung zum Tretlagergehäuse (also nach unten ziehen) und der Umwerfer wirft die Kette (wie üblich) auf das große Blatt.

Was mich dabei eben irritiert, ist diese seltsame Grundposition.

Weshalb hat Shimano das so gemacht?

Erscheint mir persönlich eine recht eigenartige Konstruktion zu sein.
 
Was mich dabei eben irritiert, ist diese seltsame Grundposition.
Ich fahre diese Hebel an zwei Rädern...
Meine Vermutung ist, damit man gleich mit der rechten Hand auch den Umwerfer schalten kann.
Situation
Du fährst über eine Bergkuppe und es geht in die Abfahrt.
Du musst vorne und hinten schalten, wäre der linke Hebel direkt hinter dem Unterrohr kommt man mit der rechten Hand da schlecht dran. Mit der Shimano Position kann man beides mit rechts schalten ohne umgreifen zu müssen
 
Beim SL-6400 (Tricolor) ist das auch so.
Neben der ergonomischeren Position des linken Hebels unterstützt die Federspannung auch den Schaltvorgang aufs große Blatt, gegen die Feder des Umwerfers, ein wenig.
 
Zurück