• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
IMG_20250704_074509.jpg

unlängst in der Tiefgarage
Ein (sehr) alter Moskwitsch 407. Dürfte so um 1960 gewesen sein.
--------------------------------------------------------


Hier gehts jetzt langsam dem Panda an den Kragen, ein paar altersbedingte Reparaturen haben sich angesagt. Neben dem nötigen Austausch von Wasserkühler und Klimakondensator knarzt die Vorderachse beim Einfedern wie ein altes Sofa und beim Lenken (nur langsamen Rangieren) knackt es sporadisch. Vermutlich wird es auf einen Komplettaustausch der vergammelten Federbeine incl. Domlager hinauslaufen, da sich die Feder wegen Rost an den Federaufnahmen wohl nicht mehr frei mitdrehen kann und entsprechend im Federteller ruckt. Preislich ist die Sache glücklicherweise überschaubar, mit nur etwa 200€ ist man beim Panda für zwei solche Teile dabei. Der Einbau der fertig vormontierten Einheit geht ziemlich Plug&Play und Garagenfreundlich, sofern sich die Schrauben bei Demontage der Altteile nicht querstellen. Ohne Hebebühne und Schlagschrauber ist das schon ein wichtiges Thema.

1751812423470.png


Heut früh frisch losgelegt, wurde erstmal mit dem einfachsten und billigsten begonnen, das auch gern für einiges Ungemach sorgen kann, um diese Fehlerquelle schon mal auszuschliessen: Die Koppelstangen zum Stabi. Total einfache Sache-an der erstem Mutter hing ich allerdings eine Viertelstunde vergeblich dran und der Ringschlüssel bog sich schon, bis endlich von irgendwoher die Götterdämmerung kam, dass ich dämlicher Hammel die ganze Zeit Zu statt Auf gedreht hatte, weil spiegelverkehrte Ansicht🤪. Danach ging plötzlich alles ganz einfach😁.
Instant Rostlöser-das wichtigste Werkzeug😅
MVIMG_20250706_112704.jpg


Neue Koppelstange und Bremsen im 3D-Rostdesign.
Schön knusprig, funktionieren aber 1A, da letztes Jahr erst eine Überholung an allen wichtigen Stellen bekommen. Mit neuen Gleitbolzen&Gummilagern, frische Bremsflüssigkeit usw.
MVIMG_20250706_114239.jpg


Wenn die Reparaturen durch sind, werden etwa 550€ Material incl. Klimaservice in die alte Kiste geflossen sein. Eigentlich Peanuts dafür, das auf den ersten 100tkm bis auf Wartungsarbeiten reparaturmässigsogut wie nichts angefallen ist. Ich will eben auch gern an dem Panda festhalten, denn für die alltägl. Wege stellt er für mich ein gewisses Optimum dar🐼. Liesse man das alles einfach in einer Werkstatt machen, kämen sicher nochmal um 1,5k€ an Arbeitslohn und teureren Ersatzteilen oben drauf. Die Werkstätten bestellen das Material sicher nicht im Sinne einer Zeitwertgemässen Reparatur zu Internetpreisen bei den grossen Online-Teilehökern.
MVIMG_20250706_154535.jpg
 
Eben drum👌.
Zu meiner Jugendzeit waren Autos dieses Schlages oft noch der Inbegriff von Spiessigkeit und gähnender Tristesse auf Rädern, richtige Bonzenkarren eben. Die Zeit war noch nicht reif für den jetzigen Status dieser Autos. Auch waren sie wohl noch zu nah an der eigenen Elterngeneration (oder neudeutsch "Boomer") dran, von der es sich als Halbstarker zumindest äusserlich zu distanzieren galt:p.
Heute, etliche Jahrzehnte später sieht die Welt schon wieder anders aus und sowas jetzt als Jugendlicher zu fahren ist natürlich ein ganz anderes Statement als damals. Gerade im aktuellen, völlig anderen Strassenbild, in Zeiten von E-Autos mit teilweise wild übertriebenen Designs, ausufernden Funktionsgedöns🤖 und exorbitanten Preisen.
Auf die später geborenen müssen die Kisten des letzten Jahrtausends wohl fast wie etwas aus einer anderen Zeit wirken. Mit einem ganz besonderen Flair...🪄
Anhang anzeigen 1643627
am schönsten ist er in Borniert... äääh Bornit Metallic
 
Geschaftsmodell
Alles zerlegen und digital alles listen
Hat ein Freund vor über 30 Jahren mit Heckflossen gemacht
Halle gekauft Job als Verwaltungsangestellter aufgegeben
Bis heute noch nicht verhungert
Er handelt Weltweit
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup drum frag ich. Kenne da einige Teilehöker in der Coupeszene, die das so praktizieren. Vielleicht kennt man ihn ja. Je älter die Karren, um so lukrativer das Geschäft mit Schlachterteilen, die es sonst nirgends mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück