• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Bei 27° heute Mittag angenehme, entschleunigende Fortbewegung....
20250610_145634.jpg

Ape Calessino 200
👍
 
Ich hatte das gleiche Phänomen vor ein paar Jahren mit einem BMW 320d. Ich glaube Shell und Aral Sommermittel gemischt (beides damals nicht sehr alt) = Ausfällungen und Sieb/Pumpe zugesetzt.
Erstaunlich . Danach nur noch Aral genommen wegen der schönen blauen Farbe.
In der Zwischenzeit bin ich wieder mutiger und mische im Alltag was grade so über den Weg läuft.... soweit kein Problem bis jetzt, aber man weiss ja nie.
Sowas hatte ich auchmal vor langen Jahren weisse Ausflockungen die das Sieb des Ansaugschlsuchs zugesetzt haben
 
Für alle die nicht mehrfach gelenkige Arme und Finger haben: einfach mal den Gartenschlauch, am besten ohne Düsenaufsatz mal so weit es geht in den Behälter stecken und mit ordentlich Schmackes durchspülen.
Wenn ich so zurück denke an die kleinen Blasen die früher in vielen Motorräumen hingen und deren Inhalt man mit der Fußpumpe (neben dem Fernlichtfußschalter) in Richtung Frontscheibe antreiben mußte. Oder beim Käfer, nach dem Wasser nochmal an den Kompressor und Druck drauf zu geben ;-))
 
Für alle die nicht mehrfach gelenkige Arme und Finger haben: einfach mal den Gartenschlauch, am besten ohne Düsenaufsatz mal so weit es geht in den Behälter stecken und mit ordentlich Schmackes durchspülen.
Wenn ich so zurück denke an die kleinen Blasen die früher in vielen Motorräumen hingen und deren Inhalt man mit der Fußpumpe (neben dem Fernlichtfußschalter) in Richtung Frontscheibe antreiben mußte. Oder beim Käfer, nach dem Wasser nochmal an den Kompressor und Druck drauf zu geben ;-))
…Oder beim Käfer, nach dem Wasser nochmal an den Kompressor und Druck drauf zu geben - auf das Reserverad!
 
…Oder beim Käfer, nach dem Wasser nochmal an den Kompressor und Druck drauf zu geben - auf das Reserverad!
Stimmt, der Wasserbehälter wurde vom Reserverad "angetrieben". Jetzt wo du es sagst, es ist verdammt lang her & ich war eh nicht so der Käferfan ...
Irjendwie ist man früher (tm) mit weniger Wasser durch den Dreck gekommen. Wenn es bei Schmuddelwetter frostig war waren die Düsen eh nach dem ersten Waschgang zugefroren ;-))
"Daddy tell me how did you survive"
;-)
 
In den 90ern gabs bei ATU mal eine richtig smarte, billige Scheibenwischwasserheizung, die eigentlich nur aus 1 Meter gelben Spiralformschlauch bestand, der um einen der Kühlerschläuche gewickelt wurde, ähnlich wie auf dem Bild. Das hatte ich mir damals im Fiat Uno eingebaut, weil das Wischergebnis seines Einarm-Scheibenwischers irgendwie nicht so Premium war.
So simpel diese Heizung war, so fantastisch funktionierte sie tatsächlich. Es kam stets dampfendes, heisses Wasser aus den Spritzdüsen und selbst hartnäckiger Dreck von Insekten ging weg wie nix.
War eine super Sache, keine Ahnung ob es sowas heute noch zu kaufen gibt.

1749579957894.png


Einarmwischer Uno
x5_1226024007pob.jpg


Ich hatte mir damals extra nen Schalter eingebaut, um den Scheibenwischer in der Mitte anhalten zu können, wenn man schon nen Einarm serienmässig hat. Sah einfach schneller aus...😂.
Die DTM liess grüssen bzw war das damals wohl allgemein so n Tuningding mit den Einarmwischern😅.
Andere mussten ihre normalen Scheibenwischer erst für teuer Geld mit Umbausätzen auf "schnelle" Einarmwischer tunen und eintragen lassen, der Uno brachte das ab Werk schon mit💪

Einarm.jpg


1749581939193.png


234253356563466345.jpg


unnamed (1).jpg

unnamed.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, der Wasserbehälter wurde vom Reserverad "angetrieben". Jetzt wo du es sagst, es ist verdammt lang her & ich war eh nicht so der Käferfan ...
Irjendwie ist man früher (tm) mit weniger Wasser durch den Dreck gekommen. Wenn es bei Schmuddelwetter frostig war waren die Düsen eh nach dem ersten Waschgang zugefroren ;-))
"Daddy tell me how did you survive"
;-)
Na, na, na, das ist aber auch Insiderwissen!
Du machst das schon ganz gut, für einen Franco / Italo Fan.

Auf der anderen Seite gehörte „Käferwissen“ für zwei, drei Generationen zur Allgemeinbildung! 😎😉
 
beim 124er gab es beides ab werk: einarmwischer und den kühlkreislauf als tauchsieder im wischwasserbehälter.
edit: im taxipaket gab es noch eine schaltbare restwärmeansteuerung für die umwälzpumpe, die dann das aufgeheizte wischwasser als wärmespeicher nutzte, indem es den kühl/heizkreislauf durch motorblock und wasserbehälter pumpte, gebläse lief mit. in den guten alten kalten winterzeiten reichte das meist bis zum nächsten auftrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück