• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann mir einer den Hersteller von diesem Vorbau sagen?
Ich hätte auf ITM oder Modulo getippt, aber ich finde keine Markeirung.

(Da ich einen passenden Lenker suche und nicht verkaufen will, stelle ich es zu den Bastelfragen und nicht zur Wertermittlung)

Anhang anzeigen 1681654
Max Italy? Die italienische Antwort auf Max Mustermann :)
 
Was meint ihr- so ein kompletter Abriss des Ventils- ist das Materialermüdung, schon immer miese Quali gewesen, falsch eingebaut, Felge/ Ventilloch schuld…?
das Rad dazu habe ich leider gerade nicht zur Hand..
Das Schadensbild kenne ich von der EXAL DC19, die ist auf der Innenseite auch bepulvert - mit Gleitlack offenbar. Das Pulver abzukratzen im Bereich des Reifensitzes war die Lösung.
 
Das Schadensbild kenne ich von der EXAL DC19, die ist auf der Innenseite auch bepulvert - mit Gleitlack offenbar. Das Pulver abzukratzen im Bereich des Reifensitzes war die Lösung.
In meinem Fall wars ein ganz einfaches, unspektakuläres Trekkingrad. Deswegen vermute ich da eher die - von anderen ins Spiel gebrachte- Materialermüdung durchs Altern.
Hatte aber auch schon mal ein anderes Rad, da war tatsächlich das Ventilloch in der Felge schuld; das war zu scharfkantig und hat immer wieder Schläuche gekillt ;)
 
Kann mir einer den Hersteller von diesem Vorbau sagen?
Ich hätte auf ITM oder Modulo getippt, aber ich finde keine Markeirung.

(Da ich einen passenden Lenker suche und nicht verkaufen will, stelle ich es zu den Bastelfragen und nicht zur Wertermittlung)

Anhang anzeigen 1681654
Cycloman vllt.?
 
In meinem Fall wars ein ganz einfaches, unspektakuläres Trekkingrad. Deswegen vermute ich da eher die - von anderen ins Spiel gebrachte- Materialermüdung durchs Altern.
Hatte aber auch schon mal ein anderes Rad, da war tatsächlich das Ventilloch in der Felge schuld; das war zu scharfkantig und hat immer wieder Schläuche gekillt ;)
Ordentlich Talkum in den Reifen verhindert, dass der Schlauch anklebt. Während der Reifen hin und her walkt oder sich verschiebt (hatte ich noch nie) kann der Schlauch frei in Reifen gleiten und es zieht nichts am Ventil.
 
Zunächst ist zu klären, welchen Modelltyp von Regina-Kranz Du da hast (da es unterschiedliche Abzieh-Aufnahmen gab).

Als nächstes ist die tatsächliche Einbaubreite des Hinterbaus (des Rahmens) zu klären.
Welche Laufradbreite gehört da rein und welche Schraubkranzsystem können (problemlos) genutzt werden.
Hallo Klassikerfreunde,
erstmal danke für euer Interesse !
Habe nun genau gemessen und Fotos der Situation mit dem 7-fach Zahnkranz gemacht.

Einbaubreite Rahmen (gemessen): 128,8 mm
Einbaubreite Laufrad: 126,6 mm
Abzieher (bzw. Innenprofil des Zahnkranzes): 20 Zähne, Durchm. Zahngrund 20,7 mm, Zahnspitze 21,7 mm.

Zahnkranz: Regina Synchro

IMG_0951.JPGIMG_0953.JPG

Hier nun von oben gesehen:
IMG_0954.JPG
Kleinstes Ritzel (14er) berührt die Kettenstrebe:
IMG_0956.JPG

In Vergrößerung:
IMG_0957.JPG


Wenn ich die Einstellschraube am Ausfallende entferne oder maximal nach hinten schraube, geht der Zahnkranz frei, aber mit 1-2 mm Freiraum. Prinzipiell ginge das, kommt mir aber komisch vor.
Möglicherweise verträgt der Rahmen eben kein 14er als kleinstes Ritzel, ist mir bei anderen Rahmen auch schon mit einem 13er passiert.
 
Und wenn Du, @xanti , ganz simpel eine etwas dickere Beilagscheibe dazu packst? Der Rahmen wird's wohl verkraften und Dein Problem könnte gelöst sein.

Nur mal so am Rande angedacht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Danke, André! Daran habe ich heute nacht auch gedacht, wäre eigentlich eine elegante Lösung.
Mit "dazu packen" meint André vermutlich, eine Distanz- bzw. U-Scheibe von ca. 1-2 mm Stärke in die rechte Nabenseite integrieren (also dort "einbauen"), damit für die Zahnkranzbreite etwasmehr platz bleibt.

Voraussetzung hierfür ist, dass die Hohlachse der Nabe das (von der Länge her) hergeben, so dass links und rechts auch noch etwas Überstand für die Aufnahme in den Ausfallenden bleibt.

Man muss dabei natürlich die überstehenden Achsenden links und rechts gleichmäßig verteilen.

Denn die Differenz zwischen Hinterbaubreite und Nabenklemmbreite beträgt 2,2 mm, so dass das (zumindest aus Sicht des Rahmens) kein Problem darstellen dürfte.
 
Mit "dazu packen" meint André vermutlich, eine Distanz- bzw. U-Scheibe von ca. 1-2 mm Stärke in die rechte Nabenseite integrieren (also dort "einbauen"), damit für die Zahnkranzbreite etwasmehr platz bleibt.

Voraussetzung hierfür ist, dass die Hohlachse der Nabe das (von der Länge her) hergeben, so dass links und rechts auch noch etwas Überstand für die Aufnahme in den Ausfallenden bleibt.

Man muss dabei natürlich die überstehenden Achsenden links und rechts gleichmäßig verteilen.

Denn die Differenz zwischen Hinterbaubreite und Nabenklemmbreite beträgt 2,2 mm, so dass das (zumindest aus Sicht des Rahmens) kein Problem darstellen dürfte.
Ich habe André schon verstanden - wir sprechen die gleiche "Sprache" (österreichisch).

Ja, danke Andreas, und vielleicht auf der linken Seite eine etwas dünnere Scheibe, dann könnte das schon gut werden.
 
Ich habe André schon verstanden - wir sprechen die gleiche "Sprache" (österreichisch).
Fälschlicher Weise Karl Kraus zugesprochen: "Was Österreicher und Deutsche trennt ist die gemeinsame Sprache." :rolleyes:

Dennoch hat @Andreas P. den springenden Punkt angesprochen - die Achse muß noch gut im Ausfallende sitzen, auch mit Beilagscheibe. Was aber wohl klar sein dürfte, oder nicht?

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
+1

Zudem erleichtert Talkum/Federweiß/sogar-Babypuder-geht das Aufziehen der Mäntel ungemein, fest geklebte Schläuche hatte ich noch nie.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Ich nehm Babypuder. Der Duft katapultiert mich dann jedes Mal so ca. 18, 19 Jahre zurück und ich denke sofort wieder wehmütig daran was ich damals damit eingepudert habe ;)
 
+1
Bei dem Penaten Babypuder in blauer Dose ist die letzte Dose fast aufgebraucht.
Nur die Wirkstoffe haben heute eine andere Zusammensetzung...
"Penaten Puder auf natürlicher Basis von Maisstärke nimmt Feuchtigkeit auf an den besonders empfindlichen Stellen von Babys Körper, wie den Beugefalten und den Achselhöhlen. Nach dem Baden oder Duschen auf die Haut auftragen, für ein besonders frisches, trockenes und babyzartes Hautgefühl"
Die Wirkung von Maisstärke ("Maizena") auf Flutschigkeit gilt es zu erforschen.
 
Zurück