• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ganze mit den Zügen hat sich aktuell doch erledigt, an modernen Rädern gibts keine Züge mehr. Bremsen sind hydraulisch, Schaltungen wireless.
Hattet Ihr das gelesen? Daß man die DI2 Schaltungen "aus der Ferne" schalten kann?

https://www.golem.de/news/radsportl...-gangschaltungen-von-shimano-2408-188058.html

Das fehlte mir noch, vor dem Radfahren zu prüfen, ob die Akkus voll sind usw...
Ich bin an meinem Auto über jeden Schickschnack, den ich nicht habe, froh - warum sollte das bei meinem Rad anders sein? Zum Glück bin ich mit der Liebe zum Verzicht hier nicht alleine...
 
Hattet Ihr das gelesen? Daß man die DI2 Schaltungen "aus der Ferne" schalten kann?

https://www.golem.de/news/radsportl...-gangschaltungen-von-shimano-2408-188058.html

Das fehlte mir noch, vor dem Radfahren zu prüfen, ob die Akkus voll sind usw...
Ich bin an meinem Auto über jeden Schickschnack, den ich nicht habe, froh - warum sollte das bei meinem Rad anders sein? Zum Glück bin ich mit der Liebe zum Verzicht hier nicht alleine...
Wir alle hantieren hier doch mit 30, 40, 50 Jahre alten Rädern und Rahmen, richtig?
Was passiert eigentlich in 30,40,50 Jahren mit der DI2 Schaltung? Allein Schon die Akkus begrenzen die Lebendauer der Lösung. Wie lässt man in (nur) 10 Jahren von heute aus die App laufen, um die Schaltung zu konfigurieren oder gar ein Firmware-Update einzuspielen? Wie lange wird es Ersatzteile geben?
Jetzt hat man die Kurzlebigkeit, das ganze Bling-Bling und dieses App-Gedöns noch in das Fahrrad gebracht... Super.
(Wobei man fairerweise sagen muß, daß alle, die ich kenne, von der DI2 schwärmen...)
 
Wir alle hantieren hier doch mit 30, 40, 50 Jahre alten Rädern und Rahmen, richtig?
Was passiert eigentlich in 30,40,50 Jahren mit der DI2 Schaltung? Allein Schon die Akkus begrenzen die Lebendauer der Lösung. Wie lässt man in (nur) 10 Jahren von heute aus die App laufen, um die Schaltung zu konfigurieren oder gar ein Firmware-Update einzuspielen? Wie lange wird es Ersatzteile geben?
Jetzt hat man die Kurzlebigkeit, das ganze Bling-Bling und dieses App-Gedöns noch in das Fahrrad gebracht... Super.
(Wobei man fairerweise sagen muß, daß alle, die ich kenne, von der DI2 schwärmen...)
Das wird mit Autos nicht anders sein, sobald die Hersteller die Unterstützung einstellen. Ist doch super, so kann man den Zeitpunkt des Neukaufs viel präziser steuern.
 
Wir alle hantieren hier doch mit 30, 40, 50 Jahre alten Rädern und Rahmen, richtig?
Was passiert eigentlich in 30,40,50 Jahren mit der DI2 Schaltung? Allein Schon die Akkus begrenzen die Lebendauer der Lösung. Wie lässt man in (nur) 10 Jahren von heute aus die App laufen, um die Schaltung zu konfigurieren oder gar ein Firmware-Update einzuspielen? Wie lange wird es Ersatzteile geben?
Jetzt hat man die Kurzlebigkeit, das ganze Bling-Bling und dieses App-Gedöns noch in das Fahrrad gebracht... Super.
(Wobei man fairerweise sagen muß, daß alle, die ich kenne, von der DI2 schwärmen...)
In Frankfurt gibt es dafür so etwas....https://www.fes-frankfurt.de/services/mobile-elektrokleingeraete-sammlung
 
Wir alle hantieren hier doch mit 30, 40, 50 Jahre alten Rädern und Rahmen, richtig?
Was passiert eigentlich in 30,40,50 Jahren mit der DI2 Schaltung? Allein Schon die Akkus begrenzen die Lebendauer der Lösung. Wie lässt man in (nur) 10 Jahren von heute aus die App laufen, um die Schaltung zu konfigurieren oder gar ein Firmware-Update einzuspielen? Wie lange wird es Ersatzteile geben?
Jetzt hat man die Kurzlebigkeit, das ganze Bling-Bling und dieses App-Gedöns noch in das Fahrrad gebracht... Super.
(Wobei man fairerweise sagen muß, daß alle, die ich kenne, von der DI2 schwärmen...)
Ich hatte gelesen, dass für die ersten Di2 Schaltungen schon seit Jahren keine Ersatzteile mehr bevoratet werden seitens Shimano.
 
Das wird mit Autos nicht anders sein, sobald die Hersteller die Unterstützung einstellen. Ist doch super, so kann man den Zeitpunkt des Neukaufs viel präziser steuern.
Na ja, bei einigen älteren VW gibt es zum Beispiel keine Schlösser und Fensterheber mehr. Dafür kann man die Teile beim Chinesen für 20% des üblichen Preises als Nachbau kaufen.
 
Na ja, bei einigen älteren VW gibt es zum Beispiel keine Schlösser und Fensterheber mehr. Dafür kann man die Teile beim Chinesen für 20% des üblichen Preises als Nachbau kaufen.
Die braucht man aber auch nur, wenn die alten Teile kaputt sind. Wenn die App nicht mehr funktioniert, oder das Betriebsystem nicht mehr unterstützt wird, bräuchte man ja sofort Alternativen. Aber vielleicht können das die findigen Chinesen auch für 20% des Preises?
 
Liebes Forum, ich würde gerne noch einmal um Euren Rat bitten.

Meine Erfahrung von vor ziemlich genau 12 Monaten:
1. Kette zu nach Formel, erste Ausfahrt, ich ruiniere mir Schaltwerk und Rahmen
2. Ich schreibe mit Fotos ins Forum, Forum schreibt "Klar, Kette zu Kurz"
3. Neuer Rahmen, Neue Kette nach der hier empfohlenen Sheldon Brown Methode, Foto ins Forum
4. Forum sagt "Kette immer noch zu kurz"
5. Kette ein Glied Länger (Kette passt über Groß-Groß + 2 Glieder (2 Inch)) --> Fragesteller ganze Saison glücklich

Nun ist der einstige Unfallrahmen repariert und neu lackiert und es sind so viele Stunden reingeflossen...
Daher würde ich heute in Erinnerung dessen, was vor 1 Jahr passiert ist, gerne vor der ersten Ausfahrt erneut fragen:
Passt das so?



Klein, Klein Vollaufnahme:
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23(4).jpeg



Klein, Klein Detail:
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23(3).jpeg



Klein, groß, Detail:
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23(2).jpeg




Groß, Groß, Detail:
(sieht fies aus, oder?)
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23.jpeg




Limit des Schaltwerks, Detail:
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23(1).jpeg





Oder lieber noch ein Glied mehr?
Das ist meine Unfall-Bastelkette, also nur zum hin- und herstückeln, Änderungen kein Problem also.


Danke schonmal!
 
Wenn bei meiner Arbeit mal wieder ein Produktmanager darauf besteht, dass auch unsere neuesten Entwicklungen in einer 50-60 Jahre alten Umgebung ohne Einschränkungen funktionieren müssen (Consumerprodukte, keine Industrieanwendungen), nehme ich Shimano immer als maximal schlechtes Beispiel dafür, wie schnell man für Produkte obsolet und die Ersatzteilversorgung einstellen kann (und sie Kunden es trotzdem "fressen")
 
Liebes Forum, ich würde gerne noch einmal um Euren Rat bitten.

Meine Erfahrung von vor ziemlich genau 12 Monaten:
1. Kette zu nach Formel, erste Ausfahrt, ich ruiniere mir Schaltwerk und Rahmen
2. Ich schreibe mit Fotos ins Forum, Forum schreibt "Klar, Kette zu Kurz"
3. Neuer Rahmen, Neue Kette nach der hier empfohlenen Sheldon Brown Methode, Foto ins Forum
4. Forum sagt "Kette immer noch zu kurz"
5. Kette ein Glied Länger (Kette passt über Groß-Groß + 2 Glieder (2 Inch)) --> Fragesteller ganze Saison glücklich

Nun ist der einstige Unfallrahmen repariert und neu lackiert und es sind so viele Stunden reingeflossen...
Daher würde ich heute in Erinnerung dessen, was vor 1 Jahr passiert ist, gerne vor der ersten Ausfahrt erneut fragen:
Passt das so?



Klein, Klein Vollaufnahme:
Anhang anzeigen 1551526



Klein, Klein Detail:
Anhang anzeigen 1551525



Klein, groß, Detail:
Anhang anzeigen 1551524




Groß, Groß, Detail:
(sieht fies aus, oder?)
Anhang anzeigen 1551522




Limit des Schaltwerks, Detail:
Anhang anzeigen 1551523





Oder lieber noch ein Glied mehr?
Das ist meine Unfall-Bastelkette, also nur zum hin- und herstückeln, Änderungen kein Problem also.


Danke schonmal!
Zeig bitte noch vorne gross, hinten klein.
Da sollten die Schaltrollen üblicherweise übereinander stehen.

Sieht aber ok aus. Schalt es halt mal auf dem Ständer durch, dann siehst Du ob es funktioniert.
 
Wir alle hantieren hier doch mit 30, 40, 50 Jahre alten Rädern und Rahmen, richtig?
Was passiert eigentlich in 30,40,50 Jahren mit der DI2 Schaltung? Allein Schon die Akkus begrenzen die Lebendauer der Lösung. Wie lässt man in (nur) 10 Jahren von heute aus die App laufen, um die Schaltung zu konfigurieren oder gar ein Firmware-Update einzuspielen? Wie lange wird es Ersatzteile geben?
Jetzt hat man die Kurzlebigkeit, das ganze Bling-Bling und dieses App-Gedöns noch in das Fahrrad gebracht... Super.
(Wobei man fairerweise sagen muß, daß alle, die ich kenne, von der DI2 schwärmen...)
Wohl am besten ein altes Android-Handy mit LC Display und aller benötigten Software aufheben, das möglichst einen herausnehmbaren Akku hat und ohne diesen am Ladekabel funktioniert. Die Hardware wird nicht schlecht und LC Displays halten ewig; bei OLED würde ich da nicht drauf wetten wollen. (Die erste Nikon mit LCD oben auf der Schulter hatte meiner Erinnerung nach noch einen Hinweis im Handbuch, daß man das Display ggf. wechseln könne, wenn das in ein paar Jahren aufgeben würde. Nikon muß noch ne Palette von den Displays haben, die gingen nie kaputt).
Ich hab ne Nikon F100, die würde ich total gerne umprogrammieren lassen, damit sie beim Rückspulen die Filmlasche draußenlässt. Selbst der älteste und beste mir bekannte Fotofachhändler kriegt das alte Programmiergeraffel nicht mehr an's laufen....
 
Wenn bei meiner Arbeit mal wieder ein Produktmanager darauf besteht, dass auch unsere neuesten Entwicklungen in einer 50-60 Jahre alten Umgebung ohne Einschränkungen funktionieren müssen (Consumerprodukte, keine Industrieanwendungen), nehme ich Shimano immer als maximal schlechtes Beispiel dafür, wie schnell man für Produkte obsolet und die Ersatzteilversorgung einstellen kann (und sie Kunden es trotzdem "fressen")
Ich finde Shimano ehrlich gesagt noch richtig gut: Vollständige Doku für die Händler, Expliosnzeichnungen, Kompatibilitäslisten, viele - nicht alle! - Ersatzteile... Man muß ja nur mal zur Bling-Bling-Consumer Elektronik schauen: Fest verbaute, vergossene und tatsächlich unwechselbare Akkus (Apple Pencil, Airpods) oder Musik-Streaming-Geräte, die irgendwann gar nicht mehr bespielt werden, da App zu alt (Sonos) oder Smart Home Geräte, die Dank Server-Abschaltung unbrauchbar werden.
Also da gibt's schon echt Schlimmeres...
Zeig bitte noch vorne gross, hinten klein.
Da sollten die Schaltrollen üblicherweise übereinander stehen.

Ok, voilà.
In welchem Gang sollen die Röllchen und das kleinste Ritzel übereinander stehen? (Vorne groß, hinten klein oder anders herum).

Sieht aber ok aus. Schalt es halt mal auf dem Ständer durch, dann siehst Du ob es funktioniert.
Oh, Funktionieren ist nicht das Problem - das hat es beim lezten Mal auch und dann war doch alles im Eimer...
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2024-12-28 at 16.05.51.jpeg
    WhatsApp Image 2024-12-28 at 16.05.51.jpeg
    170,2 KB · Aufrufe: 34
  • WhatsApp Image 2024-12-28 at 16.05.51(1).jpeg
    WhatsApp Image 2024-12-28 at 16.05.51(1).jpeg
    182,7 KB · Aufrufe: 33
  • WhatsApp Image 2024-12-28 at 16.05.51(2).jpeg
    WhatsApp Image 2024-12-28 at 16.05.51(2).jpeg
    149,4 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Wohl am besten ein altes Android-Handy mit LC Display und aller benötigten Software aufheben, das möglichst einen herausnehmbaren Akku hat und ohne diesen am Ladekabel funktioniert. Die Hardware wird nicht schlecht und LC Displays halten ewig; bei OLED würde ich da nicht drauf wetten wollen. (Die erste Nikon mit LCD oben auf der Schulter hatte meiner Erinnerung nach noch einen Hinweis im Handbuch, daß man das Display ggf. wechseln könne, wenn das in ein paar Jahren aufgeben würde. Nikon muß noch ne Palette von den Displays haben, die gingen nie kaputt).
Ich hab ne Nikon F100, die würde ich total gerne umprogrammieren lassen, damit sie beim Rückspulen die Filmlasche draußenlässt. Selbst der älteste und beste mir bekannte Fotofachhändler kriegt das alte Programmiergeraffel nicht mehr an's laufen....
Ich habe ein Alcatel one Touch easy DB aufgehoben, das kann nicht viel, aber man kann 3 Mignonzellen einlegen anstatt einem Akku, die 1 Woche halten.
 
Ich hatte gelesen, dass für die ersten Di2 Schaltungen schon seit Jahren keine Ersatzteile mehr bevoratet werden seitens Shimano.

Ich finde Shimano ehrlich gesagt noch richtig gut: Vollständige Doku für die Händler, Expliosnzeichnungen, Kompatibilitäslisten, viele - nicht alle! - Ersatzteile... Man muß ja nur mal zur Bling-Bling-Consumer Elektronik schauen: Fest verbaute, vergossene und tatsächlich unwechselbare Akkus (Apple Pencil, Airpods) oder Musik-Streaming-Geräte, die irgendwann gar nicht mehr bespielt werden, da App zu alt (Sonos) oder Smart Home Geräte, die Dank Server-Abschaltung unbrauchbar werden.
Also da gibt's schon echt Schlimmeres...


Ok, voilà.
In welchem Gang sollen die Röllchen und das kleinste Ritzel übereinander stehen? (Vorne groß, hinten klein oder anders herum).


Oh, Funktionieren ist nicht das Problem - das hat es beim lezten Mal auch und dann war doch alles im Eimer...

Zu Deiner Kette: Ich hätte sie genau so abgelängt, vermeide aber grundsätzlich, auf dem großen Kettenblatt die beiden großen Ritzel hinten.


Und zu den Akkus: Ein zweischneidiger Schwert... Ich finde es ziemlich widersinnig, wenn man bei Smartphones auf die fest eingebauten Akkus schimpft. Die meisten Smartphones landen nach 2 Jahren in Schublade. Ich bin wahrscheinlich der letzte Samsung S10 Nutzer und der Akku funktioniert immer noch ohne Probleme. Bei Elektroautos sieht das Bild dagegen wieder ganz anders aus... Und das ich Elektrorasierer noch noch mit Akku bekomme, der nur 2-4 Jahre hält und nicht tauschbar ist, ärgert mich auch jedes mal
 
Das wird mit Autos nicht anders sein, sobald die Hersteller die Unterstützung einstellen. Ist doch super, so kann man den Zeitpunkt des Neukaufs viel präziser steuern.
genauso ist es schon. Bei Volkswagen wollten sich mal zwei junge Abteilungsleiter damit selbständig machen dass sie die Software für die ersten elektronischen Einspritzpumpen etc. vorrätig halten, für Fahrzeuge die so ab 20 Jahre alt sind. Ist dann am Egoismus und Beharrungsvermögen der Organisation gescheitert, niemand wollte die als Geschäftsführer einer VW-Beteiligung sehen.
 
Hallo zusammen, ich hoffe Ihr hattet alle ein paar schöne Feiertage
und seid auf dem aller besten Weg gut ins neue Jahr zu rutschen.

Ich hab heute mal eine wirklich blöde Frage, kann man in ein altes BSC Trettlagergehäüse mit Gewinde ein Lager einbauen, das für eine FSA Kurbel geeignet ist, die eigentlich ein BB30 Pressfit Lager braucht?
Geht sowas? Und gibts das auch in richtig gut?
https://www.amazon.de/dp/B08YRRVMZ4/?tag=fh-ma-001-21&linkCode=osi&th=1&psc=1

51r4ZEOLtXL._AC_SL1000_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich hoffe Ihr hattet alle ein paar schöne Feiertage
und seid auf dem aller besten Weg gut ins neue Jahr zu rutschen.

Ich hab heute mal eine wirklich blöde Frage, kann man in ein altes BSC Trettlagergehäüse mit Gewinde ein Lager einbauen, das für eine FSA Kurbel geeignet ist, die eigentlich ein BB30 Pressfit Lager braucht?
Geht sowas? Und gibts das auch in richtig gut?
https://www.amazon.de/dp/B08YRRVMZ4/?tag=fh-ma-001-21&linkCode=osi&th=1&psc=1

Anhang anzeigen 1551654
Der Kurbel ist es egal ob die Lager eingepresst oder eingeschraubt sind . Die Maße stehen ja in der Beschreibung. Was meinst du mit " richtig gut " , ich kann da nichts schlechtes entdecken.
Ich fahre so etwas in einem modern aufgebauten Bob Jackson Rahmen mit BSA Gewinde.
 
Zurück