• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Kannst Du Dir im Prinzip sparen, wenn Du das hier genau so machst:

Das ist die halbe Miete ! Kein Billigmaterial verbauen und die Außenhüllen sinnvoll mit nicht zu kurzen Radien verlegen. Das ganze Schmierzeugs habe ich in den vielen Jahren, in denen ich an Rädern schraube, nicht 1 x gebraucht. Seilzüge haben bei mir 1a auch ohne Silikon etc. funktioniert. Vielleicht mache ich auch nur irgendwas falsch. :)
  • - gute PTFE züge: checked
  • - kein Billigmaterial verwendet: checked
  • - keine zu kurzen Radien (sofern bei unter dem Lenkerband laufenden zügen möglich...): checked
  • - Enden schön geplant: checked
  • - Läuft 1a: NEIN, tut es nicht.
Für mich funktioniert das nicht so gut. Nicht so, wie ich das mit dem "Dura Ace Road Shift Set" kennengelernt habe. (STIs, Schaltwerk, Radien, Behandlung der Enden - ist alles identisch...)
Wenn ich das Shimano-Fett appliziert habe (nachdem es geliefert wurde), lasse ich Euch wissen, ob das Fett mein Problem löst oder ob ich die no-name Zugaußenhüllen gleich rausschmeißen muß und durch die SP41 Hüllen ersetzen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn du neue Hülle brauchst, dann versuicht doch lieber gleich Jagwire KEB-SL. Die ist kompressionsfrei und eigentlich für Scheibenbremsen gedacht. Kann auch für Felgenbremsen nicht verkehrt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du neue Hüle brauchst, dann versuicht doch lieber gleich Jagwire KEB-SL. Die ist kompressionsfrei und eigentlich für Scheibenbremsen gedacht. Kann auch für Felgenbremsen nicht verkehrt sein.
Ich habe nur gute Erfahrungen mit den Hüllen von Ashima gemacht. Sie sind auch kompressionsfrei und es gibt sie in vielen Farben. Ich fahre sie zB am Gravelrad mit semihydraulischen Scheibenbremsen . Da ist der Unterschied sofort spürbar.

https://www.starbike.com/de/ashima-road-mtb-reaction-bremsaussenhuelle-7.5m/
 
  • - gute PTFE züge: checked
  • - kein Billigmaterial verwendet: checked
  • - keine zu kurzen Radien (sofern bei unter dem Lenkerband laufenden zügen möglich...): checked
  • - Enden schön geplant: checked
  • - Läuft 1a: NEIN, tut es nicht.
Für mich funktioniert das nicht so gut. Nicht so, wie ich das mit dem "Dura Ace Road Shift Set" kennengelernt habe. (STIs, Schaltwerk, Radien, Behandlung der Enden - ist alles identisch...)
Wenn ich das Shimano-Fett appliziert habe (nachdem es geliefert wurde), lasse ich Euch wissen, ob das Fett mein Problem löst oder ob ich die no-name Zugaußenhüllen gleich rausschmeißen muß und durch die SP41 Hüllen ersetzen muß.
Geht es um deine BR-RXX00? Warum dann nicht die dazu passenden BC 9000?
 
Ich riskiere hier, eine große Diskussion loszutreten.
Wann immer ich in den letzten Jahren Züge neu verlegt habe, habe ich nicht harzendes säurefeies Feinmechaniköl in die Zughüllen gekippt und war glücklich. Ich habe inzwischen sehr oft gelesen, daß man das nicht machen soll und habe es nun einmal gelassen: Neue PTFE beschichtete Züge, neue no-name Zughüllen. Bei meinem neu-Aufbau habe ich jetzt zum ersten Mal auf eine Schmierung verzichtet und stelle fest: gar nicht gut.
.....
Perfekt ist wohl Silikonöl, wie ich inzwischhen gelernt habe. (Ich warte, daß der Postbote mir meins bringt...)
Hier wird wohl jeder seine eigenen Erfahrungen machen müssen, was funktioniert und was nicht.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß viele Dichtungen aus Gummi und Kunststoff mit Ölen und Fetten ihre Probleme bekommen und oft aufquellen, was zum Klemmen an Kolbenmaschinen (Abfüllmaschinen) führt.
Ich selbst verwende seit Jahren Jagwire-Bremszüge, die ich nicht weiter schmiere und die über Jahre sehr leicht laufen.
Da ich aber Unterrohrhebel fahre und keine STI/Ergohebel, stellt sich dieses Problem für mich natürlich nicht.
 
Hier wird wohl jeder seine eigenen Erfahrungen machen müssen, was funktioniert und was nicht.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß viele Dichtungen aus Gummi und Kunststoff mit Ölen und Fetten ihre Probleme bekommen und oft aufquellen, was zum Klemmen an Kolbenmaschinen (Abfüllmaschinen) führt.
Ich selbst verwende seit Jahren Jagwire-Bremszüge, die ich nicht weiter schmiere und die über Jahre sehr leicht laufen.
Da ich aber Unterrohrhebel fahre und keine STI/Ergohebel, stellt sich dieses Problem für mich natürlich nicht.
Je weniger Mechanik um so besser
Was nicht dran is geht auch nicht kaputt
 
Je weniger Mechanik um so besser
Was nicht dran is geht auch nicht kaputt
Ist ja auch der Grundgedanke beim Aufbau eines Singlespeed/Fixie , die Probleme mit schwergängige Züge, speziell bei Schaltzügen, mit Einführung der Indexierung, und heute noch ver stärkt durch durchgehende Zughülle von Shifter bis zum SW, dann wird da mit noch dünneren Innenzügen rumgetrixt, und sonst was .
 
Geht es um deine BR-RXX00? Warum dann nicht die dazu passenden BC 9000
Zunächst ging es um die Frage eines Foristen, woran es liegen kann, daß sich seine Seitenzugbremsen nicht vollständig zurückstellen

Nur am Rande geht es um mein aktuelles Rad-Projekt mit den BR-RXX00 Bremsen. Meine Bremsen laufen zum Glück gut - hier hatte ich noch ein die Zuhüllen aus einem Dura Ace Set übrig. Zusammen mit PTFE-Zügen funktioniert das so wie gewünscht.
Was nicht gut funktioniert, ist die Schatung an diesem Rad, bei der ungeschmierte No-Name Zughüllen (aber nichts ganz billiges) und PTFE-Züge zum Einsatz gekommen sind. Wenn das mit Schmierung auch nicht gut funktioniert, dann werde ich zunächst die Zughüllen tauschen.

Ich stimme Dir zu, daß das "Shimano OT-SP41 Polymer Shift Cable Set" in meinem Fall die Lösung gewesen wäre, über all das nicht nachdenken zu müssen - und wenn ich die Nase voll habe, dann werde ich genau die für dieses Rad kaufen.

Jedoch: Ich halte hier 5 Alltagsräder in Betrieb, die von uns allen bei Wind- und Wetter gefahren werden - gerade die Kinderräder sehen oft aus wie Sau und meine Bastelei hier verhilft mir vielleicht zu einer Erkenntnis, wie ich das bei diesen Rädern besser machen kann - insbesondere weil ich zu geizig bin, hier für die Züge und Hüllen 50 Euro auszugeben und dort recht einfaches Material zum Einsatz kommt.
 
Das ganze mit den Zügen hat sich aktuell doch erledigt, an modernen Rädern gibts keine Züge mehr. Bremsen sind hydraulisch, Schaltungen wireless.
Hattet Ihr das gelesen? Daß man die DI2 Schaltungen "aus der Ferne" schalten kann?

https://www.golem.de/news/radsportl...-gangschaltungen-von-shimano-2408-188058.html

Das fehlte mir noch, vor dem Radfahren zu prüfen, ob die Akkus voll sind usw...
Ich bin an meinem Auto über jeden Schickschnack, den ich nicht habe, froh - warum sollte das bei meinem Rad anders sein? Zum Glück bin ich mit der Liebe zum Verzicht hier nicht alleine...
 
Hattet Ihr das gelesen? Daß man die DI2 Schaltungen "aus der Ferne" schalten kann?

https://www.golem.de/news/radsportl...-gangschaltungen-von-shimano-2408-188058.html

Das fehlte mir noch, vor dem Radfahren zu prüfen, ob die Akkus voll sind usw...
Ich bin an meinem Auto über jeden Schickschnack, den ich nicht habe, froh - warum sollte das bei meinem Rad anders sein? Zum Glück bin ich mit der Liebe zum Verzicht hier nicht alleine...
Wir alle hantieren hier doch mit 30, 40, 50 Jahre alten Rädern und Rahmen, richtig?
Was passiert eigentlich in 30,40,50 Jahren mit der DI2 Schaltung? Allein Schon die Akkus begrenzen die Lebendauer der Lösung. Wie lässt man in (nur) 10 Jahren von heute aus die App laufen, um die Schaltung zu konfigurieren oder gar ein Firmware-Update einzuspielen? Wie lange wird es Ersatzteile geben?
Jetzt hat man die Kurzlebigkeit, das ganze Bling-Bling und dieses App-Gedöns noch in das Fahrrad gebracht... Super.
(Wobei man fairerweise sagen muß, daß alle, die ich kenne, von der DI2 schwärmen...)
 
Wir alle hantieren hier doch mit 30, 40, 50 Jahre alten Rädern und Rahmen, richtig?
Was passiert eigentlich in 30,40,50 Jahren mit der DI2 Schaltung? Allein Schon die Akkus begrenzen die Lebendauer der Lösung. Wie lässt man in (nur) 10 Jahren von heute aus die App laufen, um die Schaltung zu konfigurieren oder gar ein Firmware-Update einzuspielen? Wie lange wird es Ersatzteile geben?
Jetzt hat man die Kurzlebigkeit, das ganze Bling-Bling und dieses App-Gedöns noch in das Fahrrad gebracht... Super.
(Wobei man fairerweise sagen muß, daß alle, die ich kenne, von der DI2 schwärmen...)
Das wird mit Autos nicht anders sein, sobald die Hersteller die Unterstützung einstellen. Ist doch super, so kann man den Zeitpunkt des Neukaufs viel präziser steuern.
 
Wir alle hantieren hier doch mit 30, 40, 50 Jahre alten Rädern und Rahmen, richtig?
Was passiert eigentlich in 30,40,50 Jahren mit der DI2 Schaltung? Allein Schon die Akkus begrenzen die Lebendauer der Lösung. Wie lässt man in (nur) 10 Jahren von heute aus die App laufen, um die Schaltung zu konfigurieren oder gar ein Firmware-Update einzuspielen? Wie lange wird es Ersatzteile geben?
Jetzt hat man die Kurzlebigkeit, das ganze Bling-Bling und dieses App-Gedöns noch in das Fahrrad gebracht... Super.
(Wobei man fairerweise sagen muß, daß alle, die ich kenne, von der DI2 schwärmen...)
In Frankfurt gibt es dafür so etwas....https://www.fes-frankfurt.de/services/mobile-elektrokleingeraete-sammlung
 
Wir alle hantieren hier doch mit 30, 40, 50 Jahre alten Rädern und Rahmen, richtig?
Was passiert eigentlich in 30,40,50 Jahren mit der DI2 Schaltung? Allein Schon die Akkus begrenzen die Lebendauer der Lösung. Wie lässt man in (nur) 10 Jahren von heute aus die App laufen, um die Schaltung zu konfigurieren oder gar ein Firmware-Update einzuspielen? Wie lange wird es Ersatzteile geben?
Jetzt hat man die Kurzlebigkeit, das ganze Bling-Bling und dieses App-Gedöns noch in das Fahrrad gebracht... Super.
(Wobei man fairerweise sagen muß, daß alle, die ich kenne, von der DI2 schwärmen...)
Ich hatte gelesen, dass für die ersten Di2 Schaltungen schon seit Jahren keine Ersatzteile mehr bevoratet werden seitens Shimano.
 
Das wird mit Autos nicht anders sein, sobald die Hersteller die Unterstützung einstellen. Ist doch super, so kann man den Zeitpunkt des Neukaufs viel präziser steuern.
Na ja, bei einigen älteren VW gibt es zum Beispiel keine Schlösser und Fensterheber mehr. Dafür kann man die Teile beim Chinesen für 20% des üblichen Preises als Nachbau kaufen.
 
Na ja, bei einigen älteren VW gibt es zum Beispiel keine Schlösser und Fensterheber mehr. Dafür kann man die Teile beim Chinesen für 20% des üblichen Preises als Nachbau kaufen.
Die braucht man aber auch nur, wenn die alten Teile kaputt sind. Wenn die App nicht mehr funktioniert, oder das Betriebsystem nicht mehr unterstützt wird, bräuchte man ja sofort Alternativen. Aber vielleicht können das die findigen Chinesen auch für 20% des Preises?
 
Liebes Forum, ich würde gerne noch einmal um Euren Rat bitten.

Meine Erfahrung von vor ziemlich genau 12 Monaten:
1. Kette zu nach Formel, erste Ausfahrt, ich ruiniere mir Schaltwerk und Rahmen
2. Ich schreibe mit Fotos ins Forum, Forum schreibt "Klar, Kette zu Kurz"
3. Neuer Rahmen, Neue Kette nach der hier empfohlenen Sheldon Brown Methode, Foto ins Forum
4. Forum sagt "Kette immer noch zu kurz"
5. Kette ein Glied Länger (Kette passt über Groß-Groß + 2 Glieder (2 Inch)) --> Fragesteller ganze Saison glücklich

Nun ist der einstige Unfallrahmen repariert und neu lackiert und es sind so viele Stunden reingeflossen...
Daher würde ich heute in Erinnerung dessen, was vor 1 Jahr passiert ist, gerne vor der ersten Ausfahrt erneut fragen:
Passt das so?



Klein, Klein Vollaufnahme:
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23(4).jpeg



Klein, Klein Detail:
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23(3).jpeg



Klein, groß, Detail:
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23(2).jpeg




Groß, Groß, Detail:
(sieht fies aus, oder?)
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23.jpeg




Limit des Schaltwerks, Detail:
WhatsApp Image 2024-12-28 at 15.35.23(1).jpeg





Oder lieber noch ein Glied mehr?
Das ist meine Unfall-Bastelkette, also nur zum hin- und herstückeln, Änderungen kein Problem also.


Danke schonmal!
 
Wenn bei meiner Arbeit mal wieder ein Produktmanager darauf besteht, dass auch unsere neuesten Entwicklungen in einer 50-60 Jahre alten Umgebung ohne Einschränkungen funktionieren müssen (Consumerprodukte, keine Industrieanwendungen), nehme ich Shimano immer als maximal schlechtes Beispiel dafür, wie schnell man für Produkte obsolet und die Ersatzteilversorgung einstellen kann (und sie Kunden es trotzdem "fressen")
 
Zurück