• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe eine schöne dunkel beschichtete NOS Wolber GTX Felge, leider ist da eine ziemlich große Acht drin. Wenn man sie auf den Boden legt, sind das sicherlich 3 bis 4 cm.
Kann man eine solche Felge richten, bzw. macht es Sinn sie einzuspeichen und dann zu zentrieren? Oder ist das NOS Schrott....
Hängt von der Felge ab. Wenn die sehr leicht und zart ist kann es sein, dass die 8 schon weg ist, sobald nur ein klein wenig Spannung da ist.
Tipp: Nimm die für vorne!
 
Wenn so Felgen einen echten Schlag weg haben, wird das mit der Speichenspannung nicht ganz einfach. Wenn ich die auf den Boden lege und mit einer Latte belaste, wird sich die acht wohl kaum raus biegen lassen. Aber ich werde es noch mal versuchen.
 
OK - lässt sich Alu - Alu kleben? Nein keine Rohre ineinander, da würd‘ ich nicht fragen:D
… sondern kleinflächig und belastbar wie z.B. eine abgerissene Zugführungen unterhalb des Tretlagergehäse

Und wenn ja welchen Kleber nimmt man dafür?

Eine Alternative hab‘ ich mir schon überlegt - die beiden Führungen komplett entfernen und so eine Vitusführung unterkleben

:crash:übrigens Ich lass das heute mit dem schrauben, scheint nicht mein Tag zu sein
 
Wenn so Felgen einen echten Schlag weg haben, wird das mit der Speichenspannung nicht ganz einfach. Wenn ich die auf den Boden lege und mit einer Latte belaste, wird sich die acht wohl kaum raus biegen lassen. Aber ich werde es noch mal versuchen.
8ter / ernster Seitenschlag:
Bei SchlauchreifenFelgen - die sind meist weich - geht das gut per Hand.
Bei HohlkammerClinchern, besonders Hochprofilern, ist das nicht so einfach. Beginne mit einer ca 1 cm dicken Unterlage und stell dich drauf und wippe. Wenn die Felge nicht "kommt", mit höherer Unterlage wiederholen.
Bedenke, die Felge ist aktuell eh hin. Freu dich, wenn die Methode funzt.
 
OK - lässt sich Alu - Alu kleben? Nein keine Rohre ineinander, da würd‘ ich nicht fragen:D
… sondern kleinflächig und belastbar wie z.B. eine abgerissene Zugführungen unterhalb des Tretlagergehäse

Und wenn ja welchen Kleber nimmt man dafür?

Eine Alternative hab‘ ich mir schon überlegt - die beiden Führungen komplett entfernen und so eine Vitusführung unterkleben

:crash:übrigens Ich lass das heute mit dem schrauben, scheint nicht mein Tag zu sein
Tendiere zu Vitusführung
Bestimmt gibt's Industrieelle Kleber für Al die belastbar sind
 
8ter / ernster Seitenschlag:
Bei SchlauchreifenFelgen - die sind meist weich - geht das gut per Hand.
Bei HohlkammerClinchern, besonders Hochprofilern, ist das nicht so einfach. Beginne mit einer ca 1 cm dicken Unterlage und stell dich drauf und wippe. Wenn die Felge nicht "kommt", mit höherer Unterlage wiederholen.
Bedenke, die Felge ist aktuell eh hin. Freu dich, wenn die Methode funzt.
Danke, ich hab es mit diversen Kanthölzern versucht. Am Ende ging es mit einem 5cm Holz! Jetzt sind aus 3cm nur noch 3mm geblieben....und die kann ich sicher ganz gut zentrieren. Danke für den Tipp!!!!
 
Tendiere zu Vitusführung
Bestimmt gibt's Industrieelle Kleber für Al die belastbar sind

ich eigentlich auch - hab' mich aber grad nahezu 'ne halbe Stunde in eine 3M Abhandlung wegen Aluminum -Aluminium Klebetechniken eingelesen

Es soll mit einem 2K Epoxitkleber ... sprich klassicher Sekundenkleber oder einem elastischeren 2K Polyethylenkleber funktionieren vorher muss nur alle sauber, fettfrei und oxidationsfrei sein - und man muss schnell arbeiten

... ich schau mir das in den nächsten Tagen noch mal in Ruhe an - aber wenn noch jemand was dazu beitragen will/kann ...nur zu:bier:
 
ich eigentlich auch - hab' mich aber grad nahezu 'ne halbe Stunde in eine 3M Abhandlung wegen Aluminum -Aluminium Klebetechniken eingelesen

Es soll mit einem 2K Epoxitkleber ... sprich klassicher Sekundenkleber oder einem elastischeren 2K Polyethylenkleber funktionieren vorher muss nur alle sauber, fettfrei und oxidationsfrei sein - und man muss schnell arbeiten

... ich schau mir das in den nächsten Tagen noch mal in Ruhe an - aber wenn noch jemand was dazu beitragen will/kann ...nur zu:bier:
Sikaflex,damit werden Dachkabinen auf LKW geklebt
Mal das Datenblatt lesen
15771_sikaflex_221_weiss_300ml_kartusche.1634.jpg
 
Kann man an alten 5-fach Schraubkränzen Ritzel austauschen?
Falls ja, welche Modelle und wie geht das? Werkzeug?
Hintergrund meiner Frage: im Hinterbau meines Rahmens ist nur Platz für einen Schraubkranz mit max. 26,8 mm Breite. Aktuelle von Sunrace sind aber 30,8 mm breit.
Nun finde ich auf den Plattformen zwar alle möglichen gebrauchten Kränze, aber sie weisen oft nur eine max. Ritzelgröße von 24 Zähnen auf. Ich hätte aber gerne einen "Berggang" mit 28 Zähnen.
Wäre es ein gangbarer Weg, an so einem angebotenen Kranz ein größeres größtes Ritzel zu montieren?
Wo dieses einzelne Ritzel herkommen soll, weiß ich aber auch noch nicht...
Ist halt bisher nur ein Gedankenspiel.
 
Sikaflex,damit werden Dachkabinen auf LKW geklebt
Mal das Datenblatt lesen
Anhang anzeigen 1210945
Ich habe beruflich mit dem Thema zu tun. Sika 221 braucht eine große Oberfläche. Mit dem Kleber - und was im Wohnmobilbau damit gemacht wird - hätte ich keine Probleme, damit einen NOS Vitus Rahmenbausatz zusammenzukleben.
Nachteil...
Sika 221 braucht gut einen Milimeter Schichtdicke für eine Klebung. Es wird dringend empfohlen, keine dünnere Schicht aufzubauen. Der Spalt bei Rohr und Muffe wird garantiert dünner sein. Es dürfte dennoch locker halten.

Die alte Solarzelle war nach 15 Jahren auf dem Dach nur mit Gewalt (Schneiddraht) zu entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man an alten 5-fach Schraubkränzen Ritzel austauschen?
Falls ja, welche Modelle und wie geht das? Werkzeug?
Hintergrund meiner Frage: im Hinterbau meines Rahmens ist nur Platz für einen Schraubkranz mit max. 26,8 mm Breite. Aktuelle von Sunrace sind aber 30,8 mm breit.
Nun finde ich auf den Plattformen zwar alle möglichen gebrauchten Kränze, aber sie weisen oft nur eine max. Ritzelgröße von 24 Zähnen auf. Ich hätte aber gerne einen "Berggang" mit 28 Zähnen.
Wäre es ein gangbarer Weg, an so einem angebotenen Kranz ein größeres größtes Ritzel zu montieren?
Wo dieses einzelne Ritzel herkommen soll, weiß ich aber auch noch nicht...
Ist halt bisher nur ein Gedankenspiel.
es geht, aber in den seltensten fällen passen die ritzel von einem anderen modell.
zeig mal, was du hast. wird sonst zu textlastig hier.

2 kettenpeitschen ist die mindestausstattung. kettennieter, um die wieder zusammenzuflicken.
 
Kann man an alten 5-fach Schraubkränzen Ritzel austauschen?
Falls ja, welche Modelle und wie geht das? Werkzeug?
Hintergrund meiner Frage: im Hinterbau meines Rahmens ist nur Platz für einen Schraubkranz mit max. 26,8 mm Breite. Aktuelle von Sunrace sind aber 30,8 mm breit.
Nun finde ich auf den Plattformen zwar alle möglichen gebrauchten Kränze, aber sie weisen oft nur eine max. Ritzelgröße von 24 Zähnen auf. Ich hätte aber gerne einen "Berggang" mit 28 Zähnen.
Wäre es ein gangbarer Weg, an so einem angebotenen Kranz ein größeres größtes Ritzel zu montieren?
Wo dieses einzelne Ritzel herkommen soll, weiß ich aber auch noch nicht...
Ist halt bisher nur ein Gedankenspiel.
Es sind immer noch neue Shimano UG-5-fach Schraubkränze beschaffbar. 14-28Z.
Da sind Einzelkränze per Steck tauschbar.
 
Hallo :)
gibt es probleme eine 32l HF nabe 3 fach gekreuzt einzuspeichen?
Danke :)

Ich gehe mal davon aus, dass Du die Nabe mit einer 700C-Felge "vereinigen" willst.
Das gibt auf jeden Fall keine Probleme.
...ansonsten die Geometrie-Werte von Nabe und Felge durch einen Speichenrechner schicken, z.B. diesen hier:
https://kstoerz.com/freespoke/
Oder dieses Programm herunterladen:
https://radtechnik.2ix.de/spokomat.php
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht, aber in den seltensten fällen passen die ritzel von einem anderen modell.
zeig mal, was du hast. wird sonst zu textlastig hier.

2 kettenpeitschen ist die mindestausstattung. kettennieter, um die wieder zusammenzuflicken.
Man kann sich eine Vorrichtung mit Holz und Schrauben machen dann kann man den Schraubkranz auf dem Holz festdübeln in dem 4 Schrauben in die Halbrundungen zwischen den jeweiligen Zähnen greifen und braucht nur eine Kettenpeitsche … nur so‘n Vorschlag
 
Kann man an alten 5-fach Schraubkränzen Ritzel austauschen?
Falls ja, welche Modelle und wie geht das? Werkzeug?
Hintergrund meiner Frage: im Hinterbau meines Rahmens ist nur Platz für einen Schraubkranz mit max. 26,8 mm Breite. Aktuelle von Sunrace sind aber 30,8 mm breit.
Nun finde ich auf den Plattformen zwar alle möglichen gebrauchten Kränze, aber sie weisen oft nur eine max. Ritzelgröße von 24 Zähnen auf. Ich hätte aber gerne einen "Berggang" mit 28 Zähnen.
Wäre es ein gangbarer Weg, an so einem angebotenen Kranz ein größeres größtes Ritzel zu montieren?
Wo dieses einzelne Ritzel herkommen soll, weiß ich aber auch noch nicht...
Ist halt bisher nur ein Gedankenspiel.
Ich trage hierzu auch noch meinen Senf bei:

Das Zerlegen von Schraubkränzen ist in der Regel kein Problem (die Methoden wurden bereits von anderen Forumsmitgidern beschrieben), jedoch der von Dir bereits selbst formulierte Gedanke ("Wo dieses einzelne Ritzel herkommen soll, weiß ich aber auch noch nicht ...") stellt aus meiner Sicht eher die Schwierigkeit dar, und zwar abhängig davon, für welches Schraubkranzmodell Du einzelne Ritzel benötigst und in welcher Abstufung, da gerade die größeren Zähnezahlen (wie z.B. 26 oder 28 Z.) fast nicht zu bekommen und sehr gesucht sind (siehe die Suche in meiner Signatur).
 
Bevor ich anfange herumzuschrauben frage ich lieber mal nach.
Und zwar will ich das kleine Kettenblatt an der Kurbel (SR Royal) demontieren und nur das große dran lassen. Dann brauche ich doch entweder neue Kettenblattschrauben (für 1-fach) oder muss mir an die Stelle wo das Kettenblatt war eine Art Spacer drunter machen, oder?
 
Zurück