DaleCannon
Cycle Collector
@rudifix So etwas benötige ich gerade.... Gibt's das noch irgendwo?Bei "Seitenschlag", Dachlatte auf den Boden und vorsichtig peu a peu drücken.
Hiermit richten bei "Tiefenschlag".
Anhang anzeigen 1210807
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@rudifix So etwas benötige ich gerade.... Gibt's das noch irgendwo?Bei "Seitenschlag", Dachlatte auf den Boden und vorsichtig peu a peu drücken.
Hiermit richten bei "Tiefenschlag".
Anhang anzeigen 1210807
Hängt von der Felge ab. Wenn die sehr leicht und zart ist kann es sein, dass die 8 schon weg ist, sobald nur ein klein wenig Spannung da ist.Ich habe eine schöne dunkel beschichtete NOS Wolber GTX Felge, leider ist da eine ziemlich große Acht drin. Wenn man sie auf den Boden legt, sind das sicherlich 3 bis 4 cm.
Kann man eine solche Felge richten, bzw. macht es Sinn sie einzuspeichen und dann zu zentrieren? Oder ist das NOS Schrott....
8ter / ernster Seitenschlag:Wenn so Felgen einen echten Schlag weg haben, wird das mit der Speichenspannung nicht ganz einfach. Wenn ich die auf den Boden lege und mit einer Latte belaste, wird sich die acht wohl kaum raus biegen lassen. Aber ich werde es noch mal versuchen.
Tendiere zu VitusführungOK - lässt sich Alu - Alu kleben? Nein keine Rohre ineinander, da würd‘ ich nicht fragen
… sondern kleinflächig und belastbar wie z.B. eine abgerissene Zugführungen unterhalb des Tretlagergehäse
Und wenn ja welchen Kleber nimmt man dafür?
Eine Alternative hab‘ ich mir schon überlegt - die beiden Führungen komplett entfernen und so eine Vitusführung unterkleben
übrigens Ich lass das heute mit dem schrauben, scheint nicht mein Tag zu sein
Danke, ich hab es mit diversen Kanthölzern versucht. Am Ende ging es mit einem 5cm Holz! Jetzt sind aus 3cm nur noch 3mm geblieben....und die kann ich sicher ganz gut zentrieren. Danke für den Tipp!!!!8ter / ernster Seitenschlag:
Bei SchlauchreifenFelgen - die sind meist weich - geht das gut per Hand.
Bei HohlkammerClinchern, besonders Hochprofilern, ist das nicht so einfach. Beginne mit einer ca 1 cm dicken Unterlage und stell dich drauf und wippe. Wenn die Felge nicht "kommt", mit höherer Unterlage wiederholen.
Bedenke, die Felge ist aktuell eh hin. Freu dich, wenn die Methode funzt.
Tendiere zu Vitusführung
Bestimmt gibt's Industrieelle Kleber für Al die belastbar sind
Sikaflex,damit werden Dachkabinen auf LKW geklebtich eigentlich auch - hab' mich aber grad nahezu 'ne halbe Stunde in eine 3M Abhandlung wegen Aluminum -Aluminium Klebetechniken eingelesen
Es soll mit einem 2K Epoxitkleber ... sprich klassicher Sekundenkleber oder einem elastischeren 2K Polyethylenkleber funktionieren vorher muss nur alle sauber, fettfrei und oxidationsfrei sein - und man muss schnell arbeiten
... ich schau mir das in den nächsten Tagen noch mal in Ruhe an - aber wenn noch jemand was dazu beitragen will/kann ...nur zu![]()
Ich habe beruflich mit dem Thema zu tun. Sika 221 braucht eine große Oberfläche. Mit dem Kleber - und was im Wohnmobilbau damit gemacht wird - hätte ich keine Probleme, damit einen NOS Vitus Rahmenbausatz zusammenzukleben.
es geht, aber in den seltensten fällen passen die ritzel von einem anderen modell.Kann man an alten 5-fach Schraubkränzen Ritzel austauschen?
Falls ja, welche Modelle und wie geht das? Werkzeug?
Hintergrund meiner Frage: im Hinterbau meines Rahmens ist nur Platz für einen Schraubkranz mit max. 26,8 mm Breite. Aktuelle von Sunrace sind aber 30,8 mm breit.
Nun finde ich auf den Plattformen zwar alle möglichen gebrauchten Kränze, aber sie weisen oft nur eine max. Ritzelgröße von 24 Zähnen auf. Ich hätte aber gerne einen "Berggang" mit 28 Zähnen.
Wäre es ein gangbarer Weg, an so einem angebotenen Kranz ein größeres größtes Ritzel zu montieren?
Wo dieses einzelne Ritzel herkommen soll, weiß ich aber auch noch nicht...
Ist halt bisher nur ein Gedankenspiel.
Es sind immer noch neue Shimano UG-5-fach Schraubkränze beschaffbar. 14-28Z.Kann man an alten 5-fach Schraubkränzen Ritzel austauschen?
Falls ja, welche Modelle und wie geht das? Werkzeug?
Hintergrund meiner Frage: im Hinterbau meines Rahmens ist nur Platz für einen Schraubkranz mit max. 26,8 mm Breite. Aktuelle von Sunrace sind aber 30,8 mm breit.
Nun finde ich auf den Plattformen zwar alle möglichen gebrauchten Kränze, aber sie weisen oft nur eine max. Ritzelgröße von 24 Zähnen auf. Ich hätte aber gerne einen "Berggang" mit 28 Zähnen.
Wäre es ein gangbarer Weg, an so einem angebotenen Kranz ein größeres größtes Ritzel zu montieren?
Wo dieses einzelne Ritzel herkommen soll, weiß ich aber auch noch nicht...
Ist halt bisher nur ein Gedankenspiel.
Ich gehe mal davon aus, dass Du die Nabe mit einer 700C-Felge "vereinigen" willst.Hallo
gibt es probleme eine 32l HF nabe 3 fach gekreuzt einzuspeichen?
Danke![]()
Hallo
gibt es probleme eine 32l HF nabe 3 fach gekreuzt einzuspeichen?
Danke![]()
...ansonsten die Geometrie-Werte von Nabe und Felge durch einen Speichenrechner schicken, z.B. diesen hier:Ich gehe mal davon aus, dass Du die Nabe mit einer 700C-Felge "vereinigen" willst.
Das gibt auf jeden Fall keine Probleme.
Man kann sich eine Vorrichtung mit Holz und Schrauben machen dann kann man den Schraubkranz auf dem Holz festdübeln in dem 4 Schrauben in die Halbrundungen zwischen den jeweiligen Zähnen greifen und braucht nur eine Kettenpeitsche … nur so‘n Vorschlages geht, aber in den seltensten fällen passen die ritzel von einem anderen modell.
zeig mal, was du hast. wird sonst zu textlastig hier.
2 kettenpeitschen ist die mindestausstattung. kettennieter, um die wieder zusammenzuflicken.
Ich trage hierzu auch noch meinen Senf bei:Kann man an alten 5-fach Schraubkränzen Ritzel austauschen?
Falls ja, welche Modelle und wie geht das? Werkzeug?
Hintergrund meiner Frage: im Hinterbau meines Rahmens ist nur Platz für einen Schraubkranz mit max. 26,8 mm Breite. Aktuelle von Sunrace sind aber 30,8 mm breit.
Nun finde ich auf den Plattformen zwar alle möglichen gebrauchten Kränze, aber sie weisen oft nur eine max. Ritzelgröße von 24 Zähnen auf. Ich hätte aber gerne einen "Berggang" mit 28 Zähnen.
Wäre es ein gangbarer Weg, an so einem angebotenen Kranz ein größeres größtes Ritzel zu montieren?
Wo dieses einzelne Ritzel herkommen soll, weiß ich aber auch noch nicht...
Ist halt bisher nur ein Gedankenspiel.
Wer weiß, wie man diese Ringe aus Coladosen oä hinbekommt? Stanzen?..oder aber die original Shimano Spacer auffüttern.
Diese "Custom-Spacer" habe ich an einem Rad vorgefunden welches mit 8f Ergos und 8f Record Schaltwerk und 8f Dura-Ace Kassette betrieben wurde. Die Gänge rasteten sauber ein:
Anhang anzeigen 1209996
Anhang anzeigen 1209995