• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
... bei den Profis hat sich das so Mitte bis Ende der 80s geändert - die langen Oberrohre wurden kürzer und man fuhr nicht mehr Oberkörper parallel zum Oberrohr wie auf einer Streckbank was auch zu weniger in Unterlenkerhaltung und zu mehr Bremsgriffhaltung mit 90° angewinkelten Armen führte. Mir fiel damals auf dass eigentlich nur noch die Holländer und Belgier bei der gestreckten Haltung parallel zum Oberrohr blieben

... um die Geometrien und den Schwerpunkt beizubehalten wurden die Rahmen insgesamt vermutlich dadurch kleiner was mit längeren Vorbauten über 100 mm ausgeglichen wurden. da auch die Steuerrohre bei kleineren Rahmen kürzer waren saß man insgesamt vorne etwas tiefer und damit stieg die Überhöhung des Sattels.
Zudem wanderte mehr Gewicht nach vorne was den Bobbes entlastete, dadurch konnte man wiederum die Sättel minimaler und härter usw.

...Indurain war beispielsweise einer dieser "buckligen Komfortfahrer" die nur noch selten in Unterlenkerhaltung fuhren aber bei schneller Fahrt sich tiefer ins Rad zogen.

Da dieses "Bucklige Fahrenl" aber einen gut trainierten Rücken voraussetzt ging man später insbesondere bei uns Hobetten wieder durch das Sloping vorne mit längerem Steuerrohr höher hinzu dagegen waren die A-head Vorbauten die wieder (... ohne die Spacertürme) niedriger bauten.

Aber speziell in den 90s-2000s übertrieb man die Überhöhung was das Radfahren ziemlich unbequem machen konnte wenn man nicht ausreichend trainiert war

...
Danke für die Erklärung!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Und siehe da, was ich mir gedacht habe:
Das rechte, hintere Ausfallende besitzt eine "ungünstige Ausbuchtung", um die rechte Sitzstrebe aufnehmen zu können und steht somit der Kette "im Weg" (14 Zähne stellt an sich ja kein Problem dar).

Also entweder eine schmalere Kette oder einen Maillard Compact Kranz 6-fach verwenden (wie weiter oben bereits empfohlen). Andere Variante wäre noch, den 6-fach Course Kranz auf 5-fach umzubauen.

P.S. Mit einem Stahlrahmen würde diese Problematik eher selten auftauchen. :D

verstehe ich trotzdem nicht da Ende der 70s 14z durchaus noch üblich waren - das hatten die die doch berücksichtigen müssen bei ihren Alu-Söckchen ...

ausserdem hab ich ein weiteres CMP mit 6fach auf Maillard 700 Professionell - wo soll da der Unterschied sein

... und wenn ich mit dem HR weiter nach vorne und schräg nach unten im ausfallende gehe würde die Kette doch auch weiter nach unten ... vorher mess' ich aber noch die Breite des Kranzes um sicher zu gehen dass da kein "Compact" drauf ist

hier beim anderen CMP bin ich weiter vorn im Ausfallende mit der Klemmung - der Hinterbau ist lang genug vorne ist ausreichend Platz zum Sitzrohr, wie man hier sieht IMG_0909.JPG allerdings mit geliehen LR

hab's mal mit ROT grob angezeichnet ... die roten Linien sind freihand ... das geht schon tiefer mit der Kette, nahezu fast eine Kettenhöhe ... könnte schon ggf. ausreichend sein


171105-Peugeot_Alu-04a_R.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
verstehe ich trotzdem nicht da Ende der 70s 14z durchaus noch üblich waren - das hatten die die doch berücksichtigen müssen bei ihren Alu-Söckchen ...

ausserdem hab ic ein weiteres CMP mit 6fach auf Maillard 700 Professionell - wo soll da der Untereschied sein

... und wenn ich mit dem HR weiter nach vorne und schräg nach unten im ausfallende gehe würde die Kette doch auch weiter nach unten ... vorher mess' ich die Breite des Kranzes aber noch

hier beim anderen CMP bin ich weiter vorn im Ausfallende mit der Klemmung
Anhang anzeigen 1210688
Tolleranzen bei der Fertigung! der Rahmen
 
Zuletzt bearbeitet:
verstehe ich trotzdem nicht da Ende der 70s 14z durchaus noch üblich waren - das hatten die die doch berücksichtigen müssen bei ihren Alu-Söckchen ...

ausserdem hab ich ein weiteres CMP mit 6fach auf Maillard 700 Professionell - wo soll da der Unterschied sein

... und wenn ich mit dem HR weiter nach vorne und schräg nach unten im ausfallende gehe würde die Kette doch auch weiter nach unten ... vorher mess' ich aber noch die Breite des Kranzes um sicher zu gehen dass da kein "Compact" drauf ist

hier beim anderen CMP bin ich weiter vorn im Ausfallende mit der Klemmung
Anhang anzeigen 1210688
Tatsächlich können die Naben auch einen Unterschied ausmachen (sofern die Rahmen und die Kränze identisch sind).
 
Die Aufnahmeschalen für die Patrone gibt es seperat zu kaufen sowohl mit M35x1 oder 36x24 , für nen Zehner in ebay z.B.
Das eigentliche Lager , also Welle/Hülse/Rillenkugellager ist ja für alle Gewinde identisch , die Schalen kann man einfach austauschen .
Ich wollte es dem Fragesteller ja auch ein bißchen einfach machen und eine Komplettlösung vorschlagen. Ich hätte auch nicht meine Hand dafür ins Feuer gelegt, daß ein Sunrace-Patronenlager in Neco-Schalen paßt. In Geld kommt es wahrscheinlich aufs gleiche raus, man braucht ja ein (komplettes) Patronenlager und 2 zusätzliche Schalen. Und wenn der @tommy14656 das schon alles so schön zusammengesteckt hat... :daumen:
 
Welche Unterlegscheibe gehört unter diese Campagnolo Record Kurbelschraube(n), sprich Dicke und *Innen bzw. Aussendurchmesser.
Schrauben und Kurbel habe ich,die Scheiben leider nicht ... :( ?

Danke

IMG_20230201_141229.jpg
 
so Thema ist jetzt wohl durch

so Kette ist nun tiefer am Ausfallende aber die gute Sedis-Kette ist inkl. Nieten immerhin 8.03 mm - eine vergleichbare KMC nur knapp 7 mm breit :idee:, da die Nieten nicht so gegenüber den Laschen überstehen, dann noch 1 mm Unterlegscheibe rechts zwischen Ausfallenende und Nabe - un' gut isch :D

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe ... bin mal gespannt wenn die LR fertig sind ob's dann immer noch ...
...aber muss jetzt erstmal dafür Felgen suchen/finden
OIP.zVj-Uo6WggUg1qmVWxMiPQHaD4
 
Welche Unterlegscheibe gehört unter diese Campagnolo Record Kurbelschraube(n), sprich Dicke und *Innen bzw. Aussendurchmesser.
Schrauben und Kurbel habe ich,die Scheiben leider nicht ... :( ?

Danke

Anhang anzeigen 1210719

Ausmessen, innen so klein wie möglich, außen so groß wie möglich, und leg mal die Schraube in die Kurbel dann kannst du messen, wie dick die sein sollte, damit es bündig wird.

Edit: OK, wird das Rad leichter.
 
Welche Austreiber für Lagerschalen nutzt ihr?

1 Zoll Durchmesser oder noch kleiner? Mit 28 mm Durchmesser komme ich oft nicht mehr weit genug in das
Steuerrohr, wenn die Rahmen zu groß sind.

Für einen schönen Vorschlag zum Tretlagerschlüssel, würde ich mich auch freuen.

Grüße
 
Tatsächlich können die Naben auch einen Unterschied ausmachen (sofern die Rahmen und die Kränze identisch sind).
Nachdem wir das Thema 120/126 5fach/6fach/compact letztens hatten, habe ich mal eine Handvoll Naben und Kränze gemessen. Da gibt es sowohl bei den Naben als auch bei den Kränzen durchaus ein paar MM Unterschiede, die entscheidend sein können. Maillardkränze z.B. schliessen quasi mit dem kleinsten Ritzel ab, bei Shimano steht da noch ein Bürzel über, der Abstand grösstes Ritzel/Speichen ist auch je nach Nabe oder Kranz immer etwas unterschiedlich. Halt keine Raketentechnik ...
 
Welche Unterlegscheibe gehört unter diese Campagnolo Record Kurbelschraube(n), sprich Dicke und *Innen bzw. Aussendurchmesser.
Schrauben und Kurbel habe ich,die Scheiben leider nicht ... :( ?

Danke

Anhang anzeigen 1210719
Ich such dir die -maße gleich einmal raus. Die Dicke ist aber kein "Standard". Weiss ich da ich selber einmal eine verbummelt habe.
Ohne Scheibe rutscht die Schraube zu weit in die Kurbel. Sieht kagge aus (auch wenn es technisch ok sein sollte). Mit zu dicker Scheibe steht die Schraube zu weit vor. Sieht auch kagge aus.
 
Ich such dir die -maße gleich einmal raus. Die Dicke ist aber kein "Standard". Weiss ich da ich selber einmal eine verbummelt habe.
Ohne Scheibe rutscht die Schraube zu weit in die Kurbel. Sieht kagge aus (auch wenn es technisch ok sein sollte). Mit zu dicker Scheibe steht die Schraube zu weit vor. Sieht auch kagge aus.
@herberto
Dicke 1,1mm
Außend. 20,4mm
Bohrung 12,8mm
D9984905-8750-43E5-A2BF-1574D5998CD2.jpeg
 
Ich habe eine schöne dunkel beschichtete NOS Wolber GTX Felge, leider ist da eine ziemlich große Acht drin. Wenn man sie auf den Boden legt, sind das sicherlich 3 bis 4 cm.
Kann man eine solche Felge richten, bzw. macht es Sinn sie einzuspeichen und dann zu zentrieren? Oder ist das NOS Schrott....
 
Ich habe eine schöne dunkel beschichtete NOS Wolber GTX Felge, leider ist da eine ziemlich große Acht drin. Wenn man sie auf den Boden legt, sind das sicherlich 3 bis 4 cm.
Kann man eine solche Felge richten, bzw. macht es Sinn sie einzuspeichen und dann zu zentrieren? Oder ist das NOS Schrott....
Wenn Du die zentrierst bzw. versuchst die Delle über Speichenspannung zu eliminieren (was bei 3-4 cm vermutlich eh nicht funktionieren wird) wird das in jedem Fall in stark unterschiedichen Speichenspannungen resultieren was sich wiederum auf die Dauerhaltbarkeit der Speichen auswirken wird
Ich würde solch eine Felge nicht mehr verwenden (ist ja auch keine SSC bleu...😉)
 
Ich habe eine schöne dunkel beschichtete NOS Wolber GTX Felge, leider ist da eine ziemlich große Acht drin. Wenn man sie auf den Boden legt, sind das sicherlich 3 bis 4 cm.
Kann man eine solche Felge richten, bzw. macht es Sinn sie einzuspeichen und dann zu zentrieren? Oder ist das NOS Schrott....
Bei "Seitenschlag", Dachlatte auf den Boden und vorsichtig peu a peu drücken.
Hiermit richten bei "Tiefenschlag".

IMG_20230201_180756.jpg
 
Zurück