Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Aufnahmeschalen für die Patrone gibt es seperat zu kaufen sowohl mit M35x1 oder 36x24 , für nen Zehner in ebay z.B.Für Tretlagergehäuse mit sogenanntem französischen Gewinde M35×1 (manchmal auch komisch genannt) gibt es neben den schon empfohlenen Vierkant-Patronenlagern auch Patronenlager mit Keilwelle. Hier z.B., in kurz und lang:
https://www.radgeber-brieselang.de/...ObjectPath=/Shops/17801025/Products/2517-KFRAhttps://www.radgeber-brieselang.de/...ObjectPath=/Shops/17801025/Products/2517-LFRA
Ich nehme an, daß diese Kombinationen vom Händler (ist auch hier Forist) selbst zusammengestellt wurden, Sunrace+Neco. Ich würde alle Maße von Deinem Originallager mit den dort angegebenen vergleichen, auch den Wellendurchmesser.
...oder den Gewindeanschlagbund vom Zahnkranzgewinde speichenseitig 1mm weiter abdrehen lassen.mir kommen 2 - 3 abhilfen in den sinn, vielleicht auch kombiniert:
- eine schmalere kette
- wenn sich das abschlußritzel vom kranz noch weiter aufschrauben lässt, evtl die spacer vom kranz flacher schleifen...
- oder einen compact verbauen
Dank der Einzelteilskizze kommt meine Erinnerung (zumindest teilweise) wieder.hier das habe ich dazu gefunden - siehe unten rechts
Anhang anzeigen 1210500
... sieht eigentlich nicht so kompliziert aus - aber vielleicht hilft Dir das Dich eventuell wieder zu erinnern
Kannst Du mir sagen wie man die Nabe zerlegt - links und rechts lassen sich 5er Inbus reinstecken ... aber wie krieg ich das ganze auf - schonmal Danke
das geht vermutlich leider nicht, da bei genauerem Hinsehen das auf die Hohlachse aufgepresste rechte Kugellager bündig damit abschließt ... oder hab ich da was falsch verstanden...oder den Gewindeanschlagbund vom Zahnkranzgewinde speichenseitig 1mm weiter abdrehen lassen.
Gibt es auch von Suntour.Und wonach muss ich suchen ??? Bzw. Wo finde ich sowas???
Gemeint war, hinter dem Zahnkranzgewinde speichenseitig (!) den Bund 1mm freizudrehen, der Kranz kann 1mm weiter auf die Nabe gedreht werden.das geht vermutlich leider nicht, da bei genauerem Hinsehen das auf die Hohlachse aufgepresste rechte Kugellager bündig damit abschließt ... oder hab ich da was falsch verstanden
Verstehe ich nicht , auf eine Nabe mit der Breite gehört ein 6er Kranz doch rauf....also muss ich mir einen 5-fach Kranz besorgen - der dann hoffentlich 1-2 mm kürzer baut oder ein kleineres Anfangsritzel z.B. 13-21z stat 14-24z
Das wird aber knapp mit den Speichen , der Käfig kratzt dann da .Gemeint war, hinter dem Zahnkranzgewinde speichenseitig (!) den Bund 1mm freizudrehen, der Kranz kann 1mm weiter auf die Nabe gedreht werden.
Heute fährt man m.E. niedrigere Rahmen mit mehr Vorbaulänge .Warum fuhr man Rennräder früher eigentlich mit kaum Sattelüberhohung und heute mit wesentlich mehr? Und wann hat sich das so geändert?
Das wird aber knapp mit den Speichen , der Käfig kratzt dann da .
Ich verstehe ohnehin nicht warum bei der Nabe (sofern nicht bebastelt) ein 6er Kranz nicht passt , da ist doch was faul .
Wahrscheinlich sitzt unten eine verzahnte konische Gewindehülse,wenn oben ein Ochse die Schraube anzieht zieht sich die Hülse immer weiter reinKann mir mal bitte einer von den Metallern erklären, warum dieser
3ttt Vorbau genau an dieser Stelle ein Riss bekommt und nicht
oben an der dünnen Rundung.
Miss doch auch bitte mal die Distanz zwischen dem Anschlag auf dem Nabengewinde und der Außenseite der rechten Kontermutter und teile diese hier mit, so dass ich den Wert mal mit dem an meiner 510er Nabe vergleichen kann (nur so zur Überprüfung)....OK -ich mach mal Foto von HR-Nabe mit aufgeschraubten 6fach Schraubkranz - ohne zusätzlich U-Scheibe
So hier gibt‘s Fotos - hab jetzt die Mavic 510 HR-Nabe mit einem 6-Fach Maillard 700 course 14-24 ohne Unterlegscheibe eingebaut … Kette ist eine Sedis, dich ich noch hatteDas wird aber knapp mit den Speichen , der Käfig kratzt dann da .
Ich verstehe ohnehin nicht warum bei der Nabe (sofern nicht bebastelt) ein 6er Kranz nicht passt , da ist doch was faul .
Und siehe da, was ich mir gedacht habe:So hier gibt‘s Fotos - hab jetzt die Mavic 510 HR-Nabe mit einem 6-Fach Maillard 700 course 14-24 ohne Unterlegscheibe eingebaut …
Innenlager ist statt des üblichen Mavic 610 RD ( 116 mm) ein Stronglight mit 118 mm Welle, deswegen das Bild mit der Kettenlinie
Anhang anzeigen 1210626Anhang anzeigen 1210627Anhang anzeigen 1210628Anhang anzeigen 1210629