ad-mh
Am Ausbauende des RS1 - Mülheim Speldorf
- Registriert
- 9 Juni 2017
- Beiträge
- 19.651
- Reaktionspunkte
- 30.908
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehr richtig.Zusammenfassung: Schöne und wichtige Beiträge, die zu Toleranz und eigener Meinung aufrufen.
Ist doch gut so.
Glaube ich nicht, die stehen oder hängen in Sammlungen und wenn es gut läuft bekommen die 100 oder 200km im Jahr.irgendwann in nicht allzuferner zukunft werden alle konuslager der welt verschlissen sein.
Genau das ist doch das Problem , wer bestimmt den warum das unbedingt so zu sein hat , und weshalb ist das einigen so wichtig , faseln aber von Toleranz ?Volle Zustimmung, und der Kern um was es hier gehen sollte, ich hätte jetzt auch schreiben können, du sprichst mir aus der Seele, aber ich wollte nicht polemisch werden![]()
.
Nochmal für dich, dein letzter Absatz hat mich gestört, und was hier Leute mit den normalen Klassiker machen, geht mir am Allerwertesten vorbei, wenn aber ein Neuling hier stolz einen schönen Franzosen übertücht, obwohl es überhaupt nicht nötig ist, erlaube ich mir da meine Meinung zu zuschreiben, geht nicht um dein Rad.Und wer betet Mantramäßig von Hoods sind über, Anschlagschrauben ebenso, und Reynolds 531 ist nur eine Fantasiebezeichnung, Wasserrohr ist das einzig wahre.....Genau das ist doch das Problem , wer bestimmt den warum das unbedingt so zu sein hat , und weshalb ist das einigen so wichtig , faseln aber von Toleranz ?
Macht euch mal locker , laute Minderheiten denken ja immer so .
Wenn ich da meine Erfahrungen aus der Zeit einbringen darf:Wobei es ja bei Mittelklasserädern auch in den 80ern wohl bei einigen Händlern üblich war, das zu montieren, was grad da war. Also nur bedongt sortenrein. Man kann also auch ein "mixed" Rad als original bezeichnen. Bei den Top Rennern sieht es wohl anders aus.
Es haben wohl beide Seiten recht. Ich finde, es ist schön ein sortenreines Original zu haben. Unnötig ist, sein schönes Rad nicht gut zu finden, bloß weil die falsche Kurbel/ Bremse o.a. drauf ist.
Bei Neulack bin ich z.B. wieder intoleranter. Aber das ist halt meine Meinung.
Zusammenfassung: Schöne und wichtige Beiträge, die zu Toleranz und eigener Meinung aufrufen. Ist doch gut so.
Und Danke an Flat Eric für diesen Gedanken anstoßenenden Beitrag!
Ich denke auch: Wenn hier noch gute Lackierungen entfernt werden sollen oder anderweitig unumkehrbare Entwertungen geplant sind, ist Widerspruch im Forum sinnvoll.Nochmal für dich, dein letzter Absatz hat mich gestört, und was hier Leute mit den normalen Klassiker machen, geht mir am Allerwertesten vorbei, wenn aber ein Neuling hier stolz einen schönen Franzosen übertücht, obwohl es überhaupt nicht nötig ist, erlaube ich mir da meine Meinung zu zuschreiben, geht nicht um dein Rad.Und wer betet Mantramäßig von Hoods sind über, Anschlagschrauben ebenso, und Reynolds 531 ist nur eine Fantasiebezeichnung, Wasserrohr ist das einzig wahre.....
Man hat zuweilen den Eindruck, dass einige hier Räder unter Denkmalschutz gestellt sehen möchten, um zu verhindern, dass sich Menschen an ihnen "vergehen".Eigentlich sind Diskussionen immer sinnvoll, sie müssen auch nicht im Einvernehmen enden. Dafür gibt es eben auch unterschiedliche Meinungen. Die sich, siehe Lack, über die Jahre auch verändern. Früher wurde viel schneller neu lackiert als heute....
Ich finde, auch Fahrräder sind Kulturgut. Mal mehr, mal weniger.Man hat zuweilen den Eindruck, dass einige hier Räder unter Denkmalschutz gestellt sehen möchten, um zu verhindern, dass sich Menschen an ihnen "vergehen".
Solcherart "Fürsorgepflicht" wirkt auf mich befremdlich. Es geht hier nicht um Kulturgut von öffentlichem Interesse. Wie schon angemerkt: Es handelt sich um Fahrräder, um Gebrauchsgegenstände also. Nicht mehr, nicht weniger.
Ist das von Sachs? Dann okMir wurde zum Tausch gegen das 32er Ritzel dieses angeboten. 4 Zähne sind kürzer - ist das OK?
Anhang anzeigen 1202122
oh, da flog @Ivo schonmal der Vorwurf der "Vernichtung von Kulturgütern" an den Kopf. Ergo mögen bitte T3-oder W124-FahrerInnen den Frevel des Betriebs dieser Fahrzeuge unterlassen.Es geht hier nicht um Kulturgut von öffentlichem Interesse.
Für viele vermutlich schon, weil es das ist, was sie kenne, womit sie als Konsumbürger aufgewachsen sind. Beifälliges Nicken dann heutzutage, wenn ein Kind verkündet, seinen Geschmack fortan nach dem Manufactum-Katalog auszurichten. Da spielt bei der Kanonisierung mehr als Funktionalität oder historisch korrekter Aufbau rein. Maßschneider wie Karosseriebauer sind rar gewordene Spezies, nicht ohne Grund. Die Meute benötigt zumschieren Überleben ein Markenlabel, nicht auf den individuellen Fall optimierte Lösungen. Und das ist hier doch zuverlässiges Diskussionsthema, ob das nun die Kommentierungen von Marschall-Rahmen sind oder ob das Rando-Aufbauten mit alten Rahmen sind. Schema F hat zwingend eingehalten zu werden.Da ist die Frage dann schlicht: Wer hat denn die Deutungshoheit, was ein Originalaufbau ist? Gilt nur das, was im Herstellerkatalog zu sehen war?
Sonst könnte z B. Coppys Bianchi nicht mehr bewundernIch finde, auch Fahrräder sind Kulturgut. Mal mehr, mal weniger.
Das Rahmenset ist ebenfalls noch zu haben und einfach zu schön um bei mir im Zimmer im Karton zu liegen
Daher VB nun bei 415,00€![]()
Alle diese Räder wurden für den einzelnen Kunden aufgebaut. Viele davon ganz bewußt nicht sortenrein. Stronglight Steuersätze, Tange Steuersätze, Nadax Innenlager, Mavic Naben, solche Sachen. Aber auch zwischen den Gruppen. Höherwertige Naben zB, weil man die nicht so leicht tauschen kann. Campagnolo Räder praktisch ausschließlich mit DuraAce Zahnkranz, hochwertige Shimano Räder dagegen gerne auch mit Chorus Sattelstütze und Campa Sattelklemmbolzen. Sedis Ketten sowieso...