roykoeln
Aktives Mitglied
pulvern bei kwadie, sind noch in nrw, meine ich. osnabrück???Mit welchem Betrag muss man da rechnen und kennt zufällig jemand einen guten Lackierer im Raum Düsseldorf
hab nichts bei denen machen lassen, aber einige hier...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
pulvern bei kwadie, sind noch in nrw, meine ich. osnabrück???Mit welchem Betrag muss man da rechnen und kennt zufällig jemand einen guten Lackierer im Raum Düsseldorf
hätte vielleicht noch dazuschreiben sollen dass es mit zwei Zahnscheiben auch nicht reicht. Drei Zahnschreiben erscheint mir zwar naheliegend, aber vielleicht gibt es ja Vorschläge die professioneller aussehenDistanzstück, Beilagscheibe bisschen dicker
Bei einem Gegenhalter von Tektro sind zwei passende Distanzscheiben mit Riffelung dabei:Hat jemand einen Tip wie ich die Bremse befestigt bekomme ohne daß sie an dem Steuersatz schleift? Danke schon mal.
Anhang anzeigen 1173745
Tauschen wollte ich eigentlich nicht. Das ist mein erstes Rad bei dem ich nix gemischt habe. Was wäre denn die Alternative?Man kann nicht alles haben. Der DA Steuersatz ist unten halt etwas pummelig.
Steuersatz tauschen wäre eine Option?
Leg doch die Beilagscheibe zwischen die Zahnscheiben, Alu wäre gut.hätte vielleicht noch dazuschreiben sollen dass es mit zwei Zahnscheiben auch nicht reicht. Drei Zahnschreiben erscheint mir zwar naheliegend, aber vielleicht gibt es ja Vorschläge die professioneller aussehen
Dafür gibt's passende Distanzscheiben in unterschiedlichen Dicken:Hat jemand einen Tip wie ich die Bremse befestigt bekomme ohne daß sie an dem Steuersatz schleift? Danke schon mal.
Anhang anzeigen 1173745
@Recordfahrer Danke, ich melde mich!@private_ron : Ich habe in meinem Fundus noch einen Spacer gefunden, der allerdings etwas vergrießnaddelt ist:
Anhang anzeigen 1173774
Der ist 5mm dick, ich würde Dir den zuschicken, mit etwas Sandpapier (leider habe ich nichts feinkörniges - 600/1000 - mehr greifbar) lässt der sich sicher noch etwas aufhübschen.
Osnabrueck ist aber ganz knapp nicht mehr NRW.pulvern bei kwadie, sind noch in nrw, meine ich. osnabrück???
Verschraubung am Bremssattel lösen,Ende in ein Glas stecken dann am Geber lösenViel zu modern für dieses Forum, aber hier sind ja trotzdem einige, die sich mit sowas auskennen.
Ich möchte bei meinen linken GRX 810 STI die Bremsleitung austauschen. Kann ich die alte Leitung aus dem Bremssattel einfach so entfernen oder sollte ich vorher das Mineralöl ablassen oder irgendwas anderes beachten? Dass ich anschließend die Leitung befüllen und entlüften muss, ist klar.
Das würde mich wundern. Die meisten Shimanskibremsen werden mit Mineralöl betrieben.das ist kein Mineralöl,sondern eine Bremsflüssigkeit
Danke an die Möglichkeit hatte ich nicht gedachtDu kannst auch eine hülsenmutter ausbohren, die passt dann perfekt in den Rahmen, hat nen Bund und der Bolzen passt durch
Tschulligung, tut mir leid für euch!Osnabrueck ist aber ganz knapp nicht mehr NRW.![]()

Analog zum Wechsel von Kugellagern in Naben würde ich eher sagen, dass sich das kalte Rohr in den erwärmten Steg reinschieben lassen müsste, nicht dass der Steg irgendwann einen Riss bekommt. Wenn das so reinpasst, trotzdem etwas Uhu Plus drauf machen (den am besten auf einem sauberen Konservendeckel auf einem Toaster etwas erhitzen, bis das Gemisch flüssig wird, dann bleibt der nicht leicht klebrig).Meine Frage an die Techniker: Wie viel Zehntel Differenz braucht man bei einpressen? Sind 5/10 zu viel? Würde die Hülse kalt und den Steg heiss machen - dann wird es sicher weniger.
Analog zum Wechsel von Kugellagern in Naben würde ich eher sagen, dass sich das kalte Rohr in den erwärmten Steg reinschieben lassen müsste, nicht dass der Steg irgendwann einen Riss bekommt. Wenn das so reinpasst, trotzdem etwas Uhu Plus drauf machen (den am besten auf einem sauberen Konservendeckel auf einem Toaster etwas erhitzen, bis das Gemisch flüssig wird, dann bleibt der nicht leicht klebrig).
Nicht fuer mich, bin mitten in NRW.Tschulligung, tut mir leid für euch!
![]()
5/10 Übermaß am Rohr sind zu viel bei der StegbohrungDanke an die Möglichkeit hatte ich nicht gedacht.
Habe jetzt aber ein passendes 6/8mm Edelstrahlrohr in meinem Fundus entdeckt - keine Ahnung wofür ich das schon mal gebraucht hab
Meine Frage an die Techniker: Wie viel Zehntel Differenz braucht man bei einpressen? Sind 5/10 zu viel? Würde die Hülse kalt und den Steg heiss machen - dann wird es sicher weniger.
Viel zu modern für dieses Forum, aber hier sind ja trotzdem einige, die sich mit sowas auskennen.
Ich möchte bei meinen linken GRX 810 STI die Bremsleitung austauschen. Kann ich die alte Leitung aus dem Bremssattel einfach so entfernen oder sollte ich vorher das Mineralöl ablassen oder irgendwas anderes beachten? Dass ich anschließend die Leitung befüllen und entlüften muss, ist klar.
Die Vorgehensweise ist richtig, Shimano verwendet aber Mineralöl.Verschraubung am Bremssattel lösen,Ende in ein Glas stecken dann am Geber lösen
Dann läuft die Leitung frei,da kleckert auch nix daneben
Ach ja das ist kein Mineralöl,sondern eine Bremsflüssigkeit
Das würde mich wundern. Die meisten Shimanskibremsen werden mit Mineralöl betrieben.