• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Beliebtes "Tuning" war beim S51
Verlängerung Standrohre Telegabel mit selbst gedrehten Adaptern, damit man die nicht sieht, kamen Lampenhalter (Ohren) der MZ TS dran. Weiter ging es mit Motor höher legen ca. 3cm, hinten kamen gern die vorderen Federbeine der ES 150 zum Einsatz weil die länger waren. Gern wurde auch der Heckrahmen leicht nach oben gebogen

Die 6cm Adapter für MZ liegen hier noch in der Garage. Und warten.
Den Simson Heckrahmen konnte man als 15jähriger statt in einen Schraubstock auch in einen Gullideckel schieben und dann biegen.
Hatte man vordere ES Federbeine in der Simson hinten verbaut, schliff die Kette an der Schwinge. Unter den Motor kam ein Türstopper aus Gummi und die untere Halteschraube vom Motor blieb im Keller. Verrückt. Aber es ging zum Glück gut.

Jugend. So schön.
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
DSCF3728.JPG


DSCF3732.JPG


DSCF3735.JPG
 
Der Typ vom Pernod-Stand meinte, der Iltis wäre so ziemlich das schlimmste auf vier Rädern gewesen, was es zur BW geschafft hätte!
Der einzige, richtige Geländewagen, wäre der Munga gewesen - die G mal außen vor gelassen!
Der Iltis, eine Audi-Entwicklung, war der Munga Nachfolger. Das Fahrwerk war vergleichbar. Vorne und hinten identisch! Das Ding kostete damals das dreifache eines VW Golf! o_O

1980 erzielten alle vier bei der zweiten Rallye Oasis (der heutigen Rallye Dakar) gestarteten VW Iltis Spitzenplatzierungen. Den ersten Platz belegte das Team Kottulinsky/Löffelmann, deren Siegerfahrzeug mit der Startnummer 137 im Originalzustand im Automuseum Wolfsburg ausgestellt ist. Die anderen drei Mannschaften belegten die Plätze 2, 4 und 9. Diese Ergebnisse sind auch deshalb besonders erwähnenswert, da es sich weitestgehend um Serienfahrzeuge handelte.
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Iltis
 
Der Iltis, eine Audi-Entwicklung, war der Munga Nachfolger. Das Fahrwerk war vergleichbar. Vorne und hinten identisch! Das Ding kostete damals das dreifache eines VW Golf! o_O

1980 erzielten alle vier bei der zweiten Rallye Oasis (der heutigen Rallye Dakar) gestarteten VW Iltis Spitzenplatzierungen. Den ersten Platz belegte das Team Kottulinsky/Löffelmann, deren Siegerfahrzeug mit der Startnummer 137 im Originalzustand im Automuseum Wolfsburg ausgestellt ist. Die anderen drei Mannschaften belegten die Plätze 2, 4 und 9. Diese Ergebnisse sind auch deshalb besonders erwähnenswert, da es sich weitestgehend um Serienfahrzeuge handelte.
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Iltis
Höherer Schwerpunkt, schwerer, der Allradantrieb unnötig abschaltbar mit sehr ungünstigigem Fahrverhalten bei Abschaltung.
Ich bleibe beim Munga. :)
 
Höherer Schwerpunkt, schwerer, der Allradantrieb unnötig abschaltbar mit sehr ungünstigigem Fahrverhalten bei Abschaltung.
Ich bleibe beim Munga. :)
Ich finde den Munga auch schnuckeliger. :) Aber soo schlecht kann der Iltis nicht gewesen sein. ;)
Letztendlich fürte der Iltis zur Entwicklung des Audi Quattro! :D
 
Höherer Schwerpunkt, schwerer, der Allradantrieb unnötig abschaltbar mit sehr ungünstigigem Fahrverhalten bei Abschaltung.
Ich bleibe beim Munga. :)
Ja, wg. des hohen Schwerpunkts haben die Dinger gerne mal eine Rolle seitwärts gemacht. Die Dakar-Vehikel hatten andere Felgen und breitere Reifen, weswegen sich die Spur erheblich verbreiterte. Das war dann fahrtechnisch etwas besser.
 
Ja, wg. des hohen Schwerpunkts haben die Dinger gerne mal eine Rolle seitwärts gemacht. Die Dakar-Vehikel hatten andere Felgen und breitere Reifen, weswegen sich die Spur erheblich verbreiterte. Das war dann fahrtechnisch etwas besser.
Irgendwann durften die beim Bund nur noch Allrad gefahren werden, um die Fuhre zu stabilisieren.
 
Der Typ vom Pernod-Stand war bei den Fallschirmjägern, ließ kein gutes Haar an dem Iltis?!
Die Kraka sind auch ein Beispiel, für die teilweise unsinnigen Anforderungskataloge der BW!
Sollten per Fallschirm abzusetzen sein, was aber bei montiertem Waffensystem (TOW/FK20) unmöglich war!
Paradebeispiel ist ja der Schönwetterabfangjäger Starfighter, aus dem hier bei uns eine fliegende Wollmilchsau gemacht wurde?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es jetzt um Armee Geländewagen geht, führe ich mal noch den legendären P3 mit an...
6 Zylinder Reihenmotor, ursprünglich in Zwickau bei Sachsenring, ex Horch Werk gebaut.
Anhang anzeigen 1124856
Einen P3 hätte ich mir fast mal gekauft. Schöner Wagen. Aber ziemlich massiv und schwer, das hat mich dann zum Glück abgehalten... :)
 
Zurück