Gwamperteruhu
Kein Plan von Garnix
- Registriert
- 24 April 2025
- Beiträge
- 19
- Reaktionspunkte
- 68
Zuerst einmal: Danke an alle, die auf mein Rahmengesuch reagiert haben.
Da kamen einige wirklich schöne Angebote zusammen – teilweise fast zu schade für das, was ich damit vorhabe aber gut genug zum haben und an anderer Stelle aufbauen wollen... Es dauert offenbar nicht lange, um die eh schon vorhandene Bastel- und Sammelleidenschaft dank Forum in neue Höhen anzustacheln.
Besonders bedanken möchte ich mich bei @hoover , der mir einen Rahmen angeboten hat, der größenmäßig ziemlich genau meinem alten entsprach.
Es handelt sich um einen Wöhrmann-Rahmen, Vermutungen über das Baujahr überlasse ich Experten, Columbus Aelle (zumindest die Hauptrohre glaube ich), verchromte Ketten- und Sitzstreben. Einst Teil des Adventskalenders, wurde er jetzt mir zum Geschenk gemacht. So ein Angebot hätte ich mir beim erstellen meines Gesuchs nicht träumen lassen. Dafür nochmal ein dickes fettes Danke!
Zur Marke findet man im Netz so gut wie nichts – nur hier im Forum ein paar verstreute Hinweise.
Die Spur führt offenbar nach Bielefeld.
Vielleicht ist das jetzt die Gelegenheit, den Rahmen über zehn Jahre nach seiner ersten Erwähnung hier im Forum durch @kokomiko2 wieder auf die Straße zu bringen? Ich hoffe es doch sehr. Das gute Wetter der letzten Wochen – ohne fahrbaren Renner in der Garage – spricht ohnehin dafür, hier langfristig für Redundanz zu sorgen... Zukunftsmusik.
So dann! Zum Aufbau!
Das Studium liegt noch nicht lange zurück, also erfolgt eine gewisse Kosten-Nutzen-Abwägung.
Die meisten Teile werden vom alten Rahmen transplantiert – Hinweise zu sinnvollen Alternativen nehme ich dennoch gerne mit. Vielleicht ist ja was dabei, was unbedingt dran muss.
Bilder vom bisherigen Aufbau (hier und da mit Erklärtext(wand)):
Ja, die Klemme des Montageständers ist kaputt. Nein, die Stütze wird ihre Länge nicht behalten dürfen.
(Hier war noch der Tange Levin Steuersatz drin, der wurde inzwischen durch was kleineres ersetzt.)
Das erste was mir beim Auspacken auffiel: diese schöne Bremsbrücke und das metallische Schimmern im Lack. Begeisterung meinerseits.
Der Name könnte auch auf diesem Rahmen bald Geschichte sein.
Ein paar Stellen haben ein amateurhaftes Update der bereits erfolgten Rostbehandlung erhalten.
Auf den Ausfallenden steht irgendwas mit Campa...
Mach ich das richtig so?
Laufräder kommen waren schon am Vorgänger im Einsatz.
Ich musste feststellen: 25 mm Reifen bauen auf der Felge deutlich schöner als 28er.
Letztere wollten hinten nur mit Luftablassen rein – vorne passten sie gar nicht erst.
Meine sonst bevorzugten Ultra Sport gibt’s aber leider nicht in 25 mm und braun, und irgendwie brauch ich das optisch einfach.
Die GP5000 Transparent wollte ich ohnehin schon länger mal ausprobieren, hab’s aber immer vor mir hergeschoben.
Jetzt liegen sie hier – mit brauner Flanke – und warten darauf, im Zuge des Aufbaus montiert zu werden.
Damit sind wir in Echtzeit angekommen.
Die Time-Gabel wurde ursprünglich mal für den Vorgängerrahmen gekauft und passt für mich ziemlich gut zum schwarzen Sitzrohr.
Mit nur 30 mm Unterschied zwischen Steuerrohrlänge und Schaft wäre es fast eng geworden – aber sowohl ein Tange Passage als auch ein Dia Compe Gran Compe Classic können dieses Problem lösen.
Letzterer baut sogar noch mal einen halben Millimeter flacher und war zudem sehr preiswert. Darum wurde letztlich der DC verbaut.
Der Vorbau ist ein BLB Lil Quill, da ich eher zum Team lange Haxen, kurzer Oberkörper gehöre.
Lenker ist ein Nitto Randonneur, weil das damals der einzige war, den ich mit Flare gefunden habe – der Rahmen war zeitweise zum Feldwegheizen umgebaut - nicht ganz Crosser aber immerhin ein bisschen geländegängig.
Die Sattelstütze ist von Shogun, schlicht weil sie lang genug ist – alle klassischen Stützen in 27.0, die ich gefunden habe, waren zu kurz. Diese hier muss wiederum noch etwas gekürzt werden.
Ein Sattel in Braun liegt hier bereit – nicht exakt derselbe Ton wie das Lenkerband. Was das für ein Band ist, weiß ich leider nicht mehr aber ich mag die geriffelte Struktur, die sich dadurch im Griff ergibt.
Die Kurbel wird auch übernommen und hier sicherlich keine Begeisterungsstürme auslösen.
Ich habe eine Schwäche für Stahlrahmen mit tiefen Felgen und Bremsschalthebeln (bestenfalls ohne Wäscheleinen). Das merke ich immer wieder heir im Forum aber auch in der freien Wildbahn. (Manchmal schwelge ich zurück dahin, als ich eher zufällig ein umwerfendes Master X-Light mit Carbonfelgen und Carbongruppe aber Chromgabel gesehen habe.)
Vom MTB stark Shimano-sozialisiert findet man sowas dann erst ab 10-fach.
Daher gibt es einen wilden Mix aus Ultegra-Teilen, die über die letzten Jahre mit dem Fokus auf Funktionalität angeschafft wurden.
(Die Ironie, ausgerechnet 6700er STIs wegen der Funktionalität zu verbauen, entgeht mir nicht.)
Aktuell warte ich noch auf einen Anlöt-Umwerfer, und dann sollte alles beisammen sein, um nach dem Zusammenbasteln bald eine erste Testrunde zu drehen.
Da kamen einige wirklich schöne Angebote zusammen – teilweise fast zu schade für das, was ich damit vorhabe aber gut genug zum haben und an anderer Stelle aufbauen wollen... Es dauert offenbar nicht lange, um die eh schon vorhandene Bastel- und Sammelleidenschaft dank Forum in neue Höhen anzustacheln.
Besonders bedanken möchte ich mich bei @hoover , der mir einen Rahmen angeboten hat, der größenmäßig ziemlich genau meinem alten entsprach.
Es handelt sich um einen Wöhrmann-Rahmen, Vermutungen über das Baujahr überlasse ich Experten, Columbus Aelle (zumindest die Hauptrohre glaube ich), verchromte Ketten- und Sitzstreben. Einst Teil des Adventskalenders, wurde er jetzt mir zum Geschenk gemacht. So ein Angebot hätte ich mir beim erstellen meines Gesuchs nicht träumen lassen. Dafür nochmal ein dickes fettes Danke!
Zur Marke findet man im Netz so gut wie nichts – nur hier im Forum ein paar verstreute Hinweise.
Die Spur führt offenbar nach Bielefeld.
Vielleicht ist das jetzt die Gelegenheit, den Rahmen über zehn Jahre nach seiner ersten Erwähnung hier im Forum durch @kokomiko2 wieder auf die Straße zu bringen? Ich hoffe es doch sehr. Das gute Wetter der letzten Wochen – ohne fahrbaren Renner in der Garage – spricht ohnehin dafür, hier langfristig für Redundanz zu sorgen... Zukunftsmusik.
So dann! Zum Aufbau!
Das Studium liegt noch nicht lange zurück, also erfolgt eine gewisse Kosten-Nutzen-Abwägung.
Die meisten Teile werden vom alten Rahmen transplantiert – Hinweise zu sinnvollen Alternativen nehme ich dennoch gerne mit. Vielleicht ist ja was dabei, was unbedingt dran muss.
Bilder vom bisherigen Aufbau (hier und da mit Erklärtext(wand)):
Ja, die Klemme des Montageständers ist kaputt. Nein, die Stütze wird ihre Länge nicht behalten dürfen.
(Hier war noch der Tange Levin Steuersatz drin, der wurde inzwischen durch was kleineres ersetzt.)
Das erste was mir beim Auspacken auffiel: diese schöne Bremsbrücke und das metallische Schimmern im Lack. Begeisterung meinerseits.

Der Name könnte auch auf diesem Rahmen bald Geschichte sein.
Ein paar Stellen haben ein amateurhaftes Update der bereits erfolgten Rostbehandlung erhalten.
Auf den Ausfallenden steht irgendwas mit Campa...
Mach ich das richtig so?

Laufräder kommen waren schon am Vorgänger im Einsatz.
Ich musste feststellen: 25 mm Reifen bauen auf der Felge deutlich schöner als 28er.
Letztere wollten hinten nur mit Luftablassen rein – vorne passten sie gar nicht erst.
Meine sonst bevorzugten Ultra Sport gibt’s aber leider nicht in 25 mm und braun, und irgendwie brauch ich das optisch einfach.
Die GP5000 Transparent wollte ich ohnehin schon länger mal ausprobieren, hab’s aber immer vor mir hergeschoben.
Jetzt liegen sie hier – mit brauner Flanke – und warten darauf, im Zuge des Aufbaus montiert zu werden.
Damit sind wir in Echtzeit angekommen.
Die Time-Gabel wurde ursprünglich mal für den Vorgängerrahmen gekauft und passt für mich ziemlich gut zum schwarzen Sitzrohr.
Mit nur 30 mm Unterschied zwischen Steuerrohrlänge und Schaft wäre es fast eng geworden – aber sowohl ein Tange Passage als auch ein Dia Compe Gran Compe Classic können dieses Problem lösen.
Letzterer baut sogar noch mal einen halben Millimeter flacher und war zudem sehr preiswert. Darum wurde letztlich der DC verbaut.
Der Vorbau ist ein BLB Lil Quill, da ich eher zum Team lange Haxen, kurzer Oberkörper gehöre.
Lenker ist ein Nitto Randonneur, weil das damals der einzige war, den ich mit Flare gefunden habe – der Rahmen war zeitweise zum Feldwegheizen umgebaut - nicht ganz Crosser aber immerhin ein bisschen geländegängig.
Die Sattelstütze ist von Shogun, schlicht weil sie lang genug ist – alle klassischen Stützen in 27.0, die ich gefunden habe, waren zu kurz. Diese hier muss wiederum noch etwas gekürzt werden.
Ein Sattel in Braun liegt hier bereit – nicht exakt derselbe Ton wie das Lenkerband. Was das für ein Band ist, weiß ich leider nicht mehr aber ich mag die geriffelte Struktur, die sich dadurch im Griff ergibt.
Die Kurbel wird auch übernommen und hier sicherlich keine Begeisterungsstürme auslösen.
Ich habe eine Schwäche für Stahlrahmen mit tiefen Felgen und Bremsschalthebeln (bestenfalls ohne Wäscheleinen). Das merke ich immer wieder heir im Forum aber auch in der freien Wildbahn. (Manchmal schwelge ich zurück dahin, als ich eher zufällig ein umwerfendes Master X-Light mit Carbonfelgen und Carbongruppe aber Chromgabel gesehen habe.)
Vom MTB stark Shimano-sozialisiert findet man sowas dann erst ab 10-fach.
Daher gibt es einen wilden Mix aus Ultegra-Teilen, die über die letzten Jahre mit dem Fokus auf Funktionalität angeschafft wurden.
(Die Ironie, ausgerechnet 6700er STIs wegen der Funktionalität zu verbauen, entgeht mir nicht.)
Aktuell warte ich noch auf einen Anlöt-Umwerfer, und dann sollte alles beisammen sein, um nach dem Zusammenbasteln bald eine erste Testrunde zu drehen.