• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trittfrequenz Rennrad bergauf

Ne, das gibts noch mehr unterschiede. Je nach Steigung z.B. wird man auch dazu gezwungen, im "toten/dunklen Bereich" der Kurbel mehr Kraft auszüben (um nicht stehenzubleiben oder gar rückwärts zu rollen), und dadurch werden andere Muskelguppen beansprucht. Die Sitzposition wird zwangsläufig auch eine andere im Verhältnis zur Kurbel etc. Wurde aber alles schon erwähnt.
Im Flachen "schiebt" die Trägheit und bringt dich daher einfacher über den Totpunkt in der Tretbewegung. Bergauf wirkt zusätzlich die Hangabtriebskraft in die entgegengesetzte Richtung. Daher tritt man bergauf anders als im Flachen. Erst recht je schwerer der Fahrer, steiler die Straße und geringer die Geschwindigkeit. Subjektiv merkt das jeder. Ein höhere TF kann helfen, da man dann mit mehr Schwung den Totpunkt überwindet.
 
Hinzu kommt als Folge davon auch noch die kürzere (oder irgendwann auch nicht mehr vorhandene) "Relax-Zeit" der Muskeln pro Kurbelumdrehung. Im Flachen hat man die zu Genüge wenn man möchte (Treten, Relaxen, Treten, Relaxen), ab einer gewissen Steigung nicht/kaum mehr. Und das macht einem zu schaffen, die Belastung wird ganz anders. Und der Puls ballert hoch (wenn man es nicht so gewohnt ist und nicht ständig im Gebitge unterwegs ist).
 
Wobei das ja der Teil ist bei dem man eigentlich zu dem Schluss kommen müsste dass man eher in der Ebene niedrige TF fährt als bergauf, was sich überhaupt nicht mit Beobachtungen aus der Realität deckt

Bei mir schon. Ich fahre bergauf eine um ca. 5-8 erhöhte TF als im Flachen.
 
Soll die Leistung konstant gehalten werden? Nehmen wir Mal an man fährt im flachen die für einen persönlich optimale TF bei einer bestimmten Leistung X. Dann sollte sich bei konstanter Leistung X die TF am Berg auch nicht ändern.
Ist das für den Durchschnittsfahrer an steilen Anstiegen überhaupt realistisch?
 
Ich trete bergab langsamer als bergauf, manchmal trete ich bergab gar nicht und komme trotzdem voran.
 
Da spielt meines Erachtens auch die Länge des Anstieges rein. Ich wohne hier im Flachland und da sind 10 Min Hügel schon lang. Da waren es 8-10% auf 10 respektive 4 Minuten.
Und bei uns (bzw. wo ich gerne fahre) geht es entweder hoch oder runter.
Aktuelle Runde sind knapp über 100km und knapp unter 1100hm, mit Crossrad in Walde und Feld mit dort üblichen Wegen.
Geht es runter, habe ich im Schnitt eine Kadenz von 85 und geht es hoch 70. Wird es steiler, kurzzeitig auch um die 60. Sagt ein Blick in Strava auf die letzten Runden.
Gestern war aber eine Ausnahme, da gestartet bei 38°C und dann maximal 41,4°C. Da wird man dann ganz langsam.
Ich denke, das sind ganz übliche Werte mit der Kadenz.
 
Das kommt auf die Steigung, die vorhandene Übersetzung und auf die Leistungsfähigkeit des "Durchschnittsfahrers" an.
Und auf die Gleichgewichtskünste: wer Trackstand kann sollte theoretisch auch kein Problem damit haben Steilstücke zu fahren ohne hinsichtlich Leistung von der Tagesdurchschnittsleistung abzuweichen ;)

(und wäre damit im Endeffekt viel langsamer als jemand der bei gleichem Niveau kurze Steilstücke durchbolzt und sich dafür bergab und flach ein wenig erholt, denn optimales pacing für wellig geht definitiv anders)
 
der bei gleichem Niveau kurze Steilstücke durchbolzt und sich dafür bergab und flach ein wenig erholt
oder Steilstücke in konsequenter Selbstüberschätzung "durchdrückt", oben angekommen mit Sichtflimmern erstmal hinglegt, etwas heult, und dann demütig nach Hause rollt ;)

So ergings mir am Tourmalet ;) Grausam.
 
Und auf die Gleichgewichtskünste: wer Trackstand kann sollte theoretisch auch kein Problem damit haben Steilstücke zu fahren ohne hinsichtlich Leistung von der Tagesdurchschnittsleistung abzuweichen ;)

(und wäre damit im Endeffekt viel langsamer als jemand der bei gleichem Niveau kurze Steilstücke durchbolzt und sich dafür bergab und flach ein wenig erholt, denn optimales pacing für wellig geht definitiv anders)
Das meine ich. Ich will ja ankommen und nicht gefühlt im stand fahren. Oder halt in der Ebene schneller machen, dann kann man Bergauf dafür etwas langsamer und die erbrachten Leistungen der Teilstücke nähern sich dadurch an.... 😎
 
Meine Idee ist diese ...

Screenshot_20220806-162407_Chrome.jpg
 
Zurück