lakecyclist
Aktives Mitglied
Im Flachen "schiebt" die Trägheit und bringt dich daher einfacher über den Totpunkt in der Tretbewegung. Bergauf wirkt zusätzlich die Hangabtriebskraft in die entgegengesetzte Richtung. Daher tritt man bergauf anders als im Flachen. Erst recht je schwerer der Fahrer, steiler die Straße und geringer die Geschwindigkeit. Subjektiv merkt das jeder. Ein höhere TF kann helfen, da man dann mit mehr Schwung den Totpunkt überwindet.Ne, das gibts noch mehr unterschiede. Je nach Steigung z.B. wird man auch dazu gezwungen, im "toten/dunklen Bereich" der Kurbel mehr Kraft auszüben (um nicht stehenzubleiben oder gar rückwärts zu rollen), und dadurch werden andere Muskelguppen beansprucht. Die Sitzposition wird zwangsläufig auch eine andere im Verhältnis zur Kurbel etc. Wurde aber alles schon erwähnt.