• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trittfrequenz Rennrad bergauf

Ich habe nur wie etliche Vorposter keine Lust, mir am RR eine MTB-Übersetzung dranzumachen.
Je nachdem, wie man das definieren will.
Gibt Kassetten mit 11-32 od. 11-34, die neue 105 Di2 dann mit 11-36. Da kommt man schon recht rund die Berge hoch, selbst wenn man net drücken kann wie Pogi…
 
meine Werte aus der Praxis (50/34 und 11-32)

in unseren Bergen in der Umgebung brauch ich mit 34-32 für ca. 10% bei einer TF von 75-80 knapp 340/350W (79kg mit 9kg Rennrad inkl. 2 Trinkflaschen etc.).

Chapeau an alle die hier eine 90er TF und mehr erreichen (können) aufgrund ihrer ungleich höheren Leistungsmöglichkeiten.
 
Weswegen sollte das nicht funktionieren?

Ähnliche Physiologie habe ich auch und gestern 1600 HM bei bis zu 13% mit nahezu durchgehend 90er TF gefahren. Übersetzung 34-28.
Es funktioniert, aber je schwerer die Beine sind umso anstrengender ist es sie immerwieder nach oben zu ziehen speziell bei hoher Kadenz. Es sei denn Du bist größer als der Durchschnitt und hast bessere Hebelverhältnisse dann sieht's wieder anders aus
 
Es funktioniert, aber je schwerer die Beine sind umso anstrengender ist es sie immerwieder nach oben zu ziehen speziell bei hoher Kadenz. Es sei denn Du bist größer als der Durchschnitt und hast bessere Hebelverhältnisse dann sieht's wieder anders aus
Was bist du denn für einer :rolleyes:. Selten so einen Schmarrn gelesen.
 
meine Werte aus der Praxis (50/34 und 11-32)

in unseren Bergen in der Umgebung brauch ich mit 34-32 für ca. 10% bei einer TF von 75-80 knapp 340/350W (79kg mit 9kg Rennrad inkl. 2 Trinkflaschen etc.).

Chapeau an alle die hier eine 90er TF und mehr erreichen (können) aufgrund ihrer ungleich höheren Leistungsmöglichkeiten.
Ich sollte mir doch irgendwann mal nen Wattmesser kaufen…
 
Mir hilft die hohe Kadenz am Berg, ein gutes Tempo zu halten, wenn meine Beine am Ende einer langen Ausfahrt müde werden. Dann fehlt die Kraft für den größeren Gang, was durch die höhere Kadenz wett gemacht wird. Es ist trotzdem langsamer, weil ich die Kadenz nicht so weit erhöhen kann, den kleineren Gang auszugleichen.
 
Ich habe nur wie etliche Vorposter keine Lust, mir am RR eine MTB-Übersetzung dranzumachen.
Muss man ja nicht, aber etwas dazwischen hilft schon sehr. Ich fahre 44-28 vorne und normalerweise 11-28 hinten. 44/11 reicht, um bei 55 noch mitzutreten und ich habe trotz feiner Abstufung eine 1zu1-Übersetzung und kann bei Bedarf noch kleiner gehen.
 
Muss man ja nicht, aber etwas dazwischen hilft schon sehr. Ich fahre 44-28 vorne und normalerweise 11-28 hinten. 44/11 reicht, um bei 55 noch mitzutreten und ich habe trotz feiner Abstufung eine 1zu1-Übersetzung und kann bei Bedarf noch kleiner gehen.

Randbemerkung: ich finde ja, dass Shimano-Kassetten eine Lücke im Programm haben bei ihrem kleinsten Ritzel. Statt 11-12-13-14-... fände ich ein 12-13-14 ... völlig ausreichend, so dass man dann entweder zwischendrin feiner abstufen könnte oder obenrum noch einen "MTB-Gang" zusätzlich einlegen könnte.
Habe "nur" eine Kompaktkurbel, aber ich könnte auf 50/11 verzichten: auf der Ebene ist der Gang völlig unerreichbar für mich und bergab muss ich bei 50 km/h oder so nicht mehr unbedingt mittreten und Zielsprint gibt es keinen...
 
Randbemerkung: ich finde ja, dass Shimano-Kassetten eine Lücke im Programm haben bei ihrem kleinsten Ritzel. Statt 11-12-13-14-... fände ich ein 12-13-14 ... völlig ausreichend, so dass man dann entweder zwischendrin feiner abstufen könnte oder obenrum noch einen "MTB-Gang" zusätzlich einlegen könnte.
Habe "nur" eine Kompaktkurbel, aber ich könnte auf 50/11 verzichten: auf der Ebene ist der Gang völlig unerreichbar für mich und bergab muss ich bei 50 km/h oder so nicht mehr unbedingt mittreten und Zielsprint gibt es keinen...
Für die extremen Bergkassetten könnte man das tatsächlich überlegen, aber fürs Flache, Wellige natürlich gern das 11er beibehalten.
 
Für die extremen Bergkassetten könnte man das tatsächlich überlegen, aber fürs Flache, Wellige natürlich gern das 11er beibehalten.
Darüber kann man sich trefflich streiten.
Wo es steil bergauf geht, geht es auch steil bergab. Ergo braucht man da auch eher mal nen schnellen Gang als in der Ebene.

Mir wäre es nur lieber gewesen, wenn Shimano die Ritzel mit 12fach nach oben bissel gleichmäßiger verteilt hätte. Ein 17er ist jetzt nicht gerade das, was mir zu meinem Glück noch gefehlt hat.
 
Darüber kann man sich trefflich streiten.
Wo es steil bergauf geht, geht es auch steil bergab. Ergo braucht man da auch eher mal nen schnellen Gang als in der Ebene.

Mir wäre es nur lieber gewesen, wenn Shimano die Ritzel mit 12fach nach oben bissel gleichmäßiger verteilt hätte. Ein 17er ist jetzt nicht gerade das, was mir zu meinem Glück noch gefehlt hat.
Ja, wobei die Logik mir sagt, wo ich mit 34er Ritzeln/Kettenblättern unterwegs bin, da ist es so steil, dass man bergab eh (oft) nicht mehr mittreten kann. 🤔

Und natürlich hat man für jedes Terrain die entsprechenden Kassetten/Ritzel liegen. ☝
 
Ja, wobei die Logik mir sagt, wo ich mit 34er Ritzeln/Kettenblättern unterwegs bin, da ist es so steil, dass man bergab eh (oft) nicht mehr mittreten kann. 🤔
Ist ja oft nicht auf beiden Seiten der Hügel gleich steil.
Beispiel aus meiner Umgebung: Kaltenbronn.

Und natürlich hat man für jedes Terrain die entsprechenden Kassetten/Ritzel liegen. ☝
Anfänger.
Selbstverständlich verwendet man dafür unterschiedliche Bikes. 🍿🍺😎
 
Ich habe heute ein experiment gewagt. Bin an meinem gewohnten berg (kandel mit knapp 1000hm) einen gang leichter gefahren. Ergebnis war das ich langsamer war, nach 600hm mich ausgepowert gefühlt habe und es danach auch nicht mehr besser wurde. Fühle mich mit druck auf dem pedal einfach wohler. Allerdings habe ich natürlich auch nicht so die kondition um ewig in leichten gängen zu fahren. Bin aber auch ein 90kg klopps:D
 
Ich habe heute ein experiment gewagt. Bin an meinem gewohnten berg (kandel mit knapp 1000hm) einen gang leichter gefahren. Ergebnis war das ich langsamer war, nach 600hm mich ausgepowert gefühlt habe und es danach auch nicht mehr besser wurde. Fühle mich mit druck auf dem pedal einfach wohler. Allerdings habe ich natürlich auch nicht so die kondition um ewig in leichten gängen zu fahren. Bin aber auch ein 90kg klopps:D
Bist Du zufällig der, der gestern beim Ötztaler 4 Stunden mit großem Blatt vor den anderen rungeturnt ist? 😉

Und auch der Sieger hat m.E. am TJ eher ne ziemlich dicke Mühle gewürgt.. jeder so, wie er's am besten kann. 🤗
 
Bist Du zufällig der, der gestern beim Ötztaler 4 Stunden mit großem Blatt vor den anderen rungeturnt ist? 😉

Und auch der Sieger hat m.E. am TJ eher ne ziemlich dicke Mühle gewürgt.. jeder so, wie er's am besten kann. 🤗
Haha, schön wärs;) respekt allen teilnehmern und besonders den dicken
 
...bei mir genau umgekehrt.

Ich vermisse als Fetter das 11er bei der Campa-Kassette, um wenigsten bergab wieder ein paar Meter gutzumachen.
Fahre in der Rheinebene nur 53/12 weil Campa die Mittelklasse mit 53/39 und 12/27 ausstattete.
Einfach langweilig immer der gleiche Gang bis man zum Pfälzer Wald kommt.
Mal gucken wann sich das Ritzel auflöst. Habe noch ein halber Dutzend gebrauchte Campa Kassetten älterer Herren mit jungfräulichen kleinen Ritzeln zum liquidieren.

Besser nen Shimano Laufradsatz mit 11 Fach aufs Camparad montieren.
Auf dem CX mit 46er Blatt hält das Shimano 11er Ritzel 2 Monate.
Kostet nur 4 Euro statt 60 für ein 11er Ritzel bei Campa Chorus 11 Fach.

Bei 15 % Steigung finde ich eine Übersetzung von 2 zu 1 ideal. Also 46/23 oder 39/19.
 
Ich habe nur wie etliche Vorposter keine Lust, mir am RR eine MTB-Übersetzung dranzumachen.

Je nachdem, wie man das definieren will.
Gibt Kassetten mit 11-32 od. 11-34, die neue 105 Di2 dann mit 11-36. Da kommt man schon recht rund die Berge hoch, selbst wenn man net drücken kann wie Pogi…
Ich hatte auch schon leichte Gänge in Verbindung mit einer Record CT-Kurbel mit 53/36 getestet (was ich für das gute Stück gelatzt hatte, behalte ich lieber für mich), bin damals hinten aber bei 11-23 geblieben. Das Ergebnis war (immerhin nach mehreren Versuchen) das gleiche wie bei @Kandelkoloss
Ich habe heute ein experiment gewagt. Bin an meinem gewohnten berg (kandel mit knapp 1000hm) einen gang leichter gefahren. Ergebnis war das ich langsamer war, nach 600hm mich ausgepowert gefühlt habe und es danach auch nicht mehr besser wurde. Fühle mich mit druck auf dem pedal einfach wohler.
Ich bin dann eben doch wieder zum "Grinding" mit Drehzahlen zwischen 55 und 65 zurück. Der Rest stimmt auch, bis aufs Gewicht (60kg statt 90kg):
Allerdings habe ich natürlich auch nicht so die kondition um ewig in leichten gängen zu fahren. Bin aber auch ein 90kg klopps:D
Das niedrigere Gewicht erfordert für mich wiederum eine lange Übersetzung, um dann wenigstens bergab schnell zu sein, allerdings funktioniert dieses Jahr die Pumpe nicht mehr so dolle, da fehlt im Vergleich zum letzten Jahr der letzte ultimative "Punch", aber mit dem Alter kommen halt die Zipperlein 🤷‍♂️, und nach Puls 162 kommt nix mehr...🤮
 
Ich bin dann eben doch wieder zum "Grinding" mit Drehzahlen zwischen 55 und 65 zurück. Der Rest stimmt auch, bis aufs Gewicht (60kg statt 90kg):

Herrlich! Ich hab das mit der Schalterei auch nie verstanden, ich tausche auch keine Kassetten mehr, nur noch alle 6 Monate das 11er und 12er Ritzel.

1661855834882.png

1661855886218.png
 
Zurück