Ich fasse die Einlassung des Experten mal so zusammen wie o.a.unumstößlich:
Punkt.
- Märchen.
Wer so argumentiert, hat genau diese nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich fasse die Einlassung des Experten mal so zusammen wie o.a.unumstößlich:
Punkt.
- Märchen.
Ist gangabhängig...Hast du inzwischen deinen Denkfehler gefunden? Bei Studierenden machen wir das ja ab und an so, daß wir einen 1. und 2. Lösungshinweis geben, weil die ganze Lösung würde ihm ja die Arbeit und damit den Lernerfolg nehmen. Also:
1. Lösungshinweis
Welche Zahl setzt du denn konkret bei Kraft bzw. Drehmoment in deine Gleichung ein?
Genau da liegt der Irrtum. An der Stelle kann man mal ausnahmsweise das einfließen lassen, was man in einer der ersten Physiologie-Vorlesungen zum Thema "Arbeits- und Sportphysiologie" lernt:Am Ende geht es darum, wie man eine möglichst hohe und durchhaltbare Leistung generiert. Ob das nun über Kraft oder Frequenz erfolgt, ist recht egal.
na dann wart mal ab, bis die Jährchen zunehmenIch Kurbel im flachen genauso hurtig wie am Berg, wenn dem nicht mehr so wäre , würde ich mir Gedanken über ein neues Rad,Kurbel,Kettenblätter,Kassette,Schaltwerk machen !
Jo. Hohe TF kann nerven. Aber, richtig, man wird bei mehr Krafteinsatz schneller müde. Eindrücklich immer wieder in Erinnerung gerufen bei verschiedenen Eroicas. 12% mit 42/25, das geht. Aber.....ich hab grad ne Morgenrunde gedreht und zum Krafttraining mal mittlere Gänge die Steigungen hoch gewählt: mein Puls kam so locker 85-90%, für diesen Puls hätte ich mit hoher TF überhaupt keine Lust, anscheinend fällt es mir - psychisch - leichter Leistung über Kraft zu erzeugen als über Drehzahl. Das ist auch meine allg. Erfahrung, daß ich den Bergpuls in der Ebene höchstens unlustig erreiche.
Ergänzung: meine persönliche Erfahrung ist aber auch, daß die Beine bei mehr Kraft müder werden, bei gleicher Leistung/Geschwindigkeit.
Danke, gleichfalls (bis aus das mit den ersten zwei Sätzen natürlich)Die ersten beiden Sätze sind richtig.
Der Rest ist mir zu schwurbelig. Konnte das nicht zuende lesen.
Selbst mit MTB Übersetzungen kann ich am Berg die TF nicht halten.Sind genau wie die richtige Übersetzung schon da!
Was sagt dir das, üben üben üben!Selbst mit MTB Übersetzungen kann ich am Berg die TF nicht halten.
Mit 55 geht mir die Zeit dafür irgendwann aus.Was sagt dir das, üben üben üben!
Jo.Ist AWa... die Reinkarnation von Alfred, Alfons oder wie der hieß?![]()
Naja, spätestens bei TF10 wirst du dir wahrscheinlich auch ein wenig schwer tun, genauso wie auch die lautesten “schneller ist besser!“-Prediger wohl irgendwann ziemlich leise werden wenn man ohne eine Übersetzung ans Rad macht mit der sie unter TF150 kaum Gleichgewicht halten können.anscheinend fällt es mir - psychisch - leichter Leistung über Kraft zu erzeugen als über Drehzahl.
Für mich ganz persönlich kann ich diese Frage ganz einfach beantworten:aber spannend ist eigentlich nur dir Frage warum wirklich nur sehr wenige bergauf nicht zumindest ein bisschen langsamer treten als flach. Was ist der Unterschied zwischen den Situationen?
Die aktuellen 165 sind auch nur kurzzeitig drinAber nicht für lange ... Kurzzeit-Maxpuls zählt nicht![]()
Passt bei mir auch gut ins Bild: bei TF 140 ist bei mir jedenfalls definitiv nichts mehr mit “rund“ zu wollen, da gibt's einfach zwischen 3 und 9 Uhr irgendwo einen Kick gegen die ungefähr horizontal stehende Kurbel und dazwischen findet tangential nicht viel statt und ich bin froh wenn wenig radial passiert. Macht aber bei hohem Tempo nicht viel aus, da die kurze Lücke und Spitze gegenüber dem enormen Trägeitsreservoir wirklich nicht ins Gewicht fällt. Bei TF 50 wird hingegen eine wunderschön kontrollierte Kreisbahn gemalt, natürlich schwächer am Totpunkt aber enorm präzise tangential und ohne harte Lücke oder Spitze. Und dazwischen ist eben dazwischen, vielleicht sogar nah an linearer Interpolation ohne große Schwellen oder Sprünge (was aber bei Biomechanik überhaupt nicht selbstverständlich ist).Wenn ich mit 110 Umdrehungen leicht bergab oder geradeaus fahre, bin ich normal recht flott unterwegs. Ergo ist der ganze Laden ziemlich stabil.
Über 100 1/min wird die Sache bei mir aber vom Bewegungsablauf her ziemlich zappelig. Das wirkt sich negativ auf die Stabilität aus. Bergab od. geradeaus fällt das nicht so auf. Ist ja stabil genug.
Die aktuellen 165 sind auch nur kurzzeitig drin, nur bis 160 geht es länger
.
Leck mich fett.Passt bei mir auch gut ins Bild: bei TF 140 ist bei mir jedenfalls definitiv nichts mehr mit “rund“ zu wollen, da gibt's einfach zwischen 3 und 9 Uhr irgendwo einen Kick gegen die ungefähr horizontal stehende Kurbel und dazwischen findet tangential nicht viel statt und ich bin froh wenn wenig radial passiert. Macht aber bei hohem Tempo nicht viel aus, da die kurze Lücke und Spitze gegenüber dem enormen Trägeitsreservoir wirklich nicht ins Gewicht fällt. Bei TF 50 wird hingegen eine wunderschön kontrollierte Kreisbahn gemalt, natürlich schwächer am Totpunkt aber enorm präzise tangential und ohne harte Lücke oder Spitze. Und dazwischen ist eben dazwischen, vielleicht sogar nah an linearer Interpolation ohne große Schwellen oder Sprünge (was aber bei Biomechanik überhaupt nicht selbstverständlich ist).
Generell läuft es bei mir dann darauf hinaus dass ich im flachen durchaus mal für kurze Spitzen hin zu einer niedrigeren TF schalte (nicht sofort, aber für's letzte Quäntchen), für kurze Spitzen bergauf hingegen klar hin zu höherer (weiter “Wohlfühlkraft“, aber nun in definitiv nicht mehr nachhaltiger Frequenz)