• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin, mein Sohn ist mit seinem Alltags-Miyata gegen seitlich in einen Lampenpfosten gefahren. Dabei hat’s die Schaltung sowie das rechte Ausfallende erwischt und verbogen. Meine Frage ist nun ob man so etwas wieder hinbiegen kann/darf und wenn ja wie am besten oder ob ich davon lieber die Finger lassen soll? Irgendwelche Ratschläge? Viele. Dank im Voraus.
C4965B85-85E4-4590-9966-DA1CC5EB2344.jpeg
DA13C68F-5D4C-462E-8A41-7B383DE74EB6.jpeg

PS: entschuldigt dass es die Bilder 90 grad gedreht hat, weiss nicht warum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdet ihr so einen Rahmen noch fahren? Ist Aluminium. Meine Finger zeigen suf die Dellen.
 

Anhänge

  • 44180F7D-B9F2-43F7-A699-7E57405F3C0F.jpeg
    44180F7D-B9F2-43F7-A699-7E57405F3C0F.jpeg
    226,1 KB · Aufrufe: 81
Moin, mein Sohn ist mit seinem Alltags-Miyata gegen seitlich in einen Lampenpfosten gefahren. Dabei hat’s die Schaltung sowie das rechte Ausfallende erwischt und verbogen. Meine Frage ist nun ob man so etwas wieder hinbiegen kann/darf und wenn ja wie am besten oder ob ich davon lieber die Finger lassen soll? Irgendwelche Ratschläge? Viele. Dank im Voraus.

PS: entschuldigt dass es die Bilder 90 grad gedreht hat, weiss nicht warum.

Schaltauge abflexen, Singlespeed Projekt !

Würdet ihr so einen Rahmen noch fahren? Ist Aluminium. Meine Finger zeigen suf die Dellen.
Solch stumpfe Dellen sind relativ harmlos - wenn das gedellte Rohr nicht gerade Teil einer Alugabel ist...
 
Moin, mein Sohn ist mit seinem Alltags-Miyata gegen seitlich in einen Lampenpfosten gefahren. Dabei hat’s die Schaltung sowie das rechte Ausfallende erwischt und verbogen. Meine Frage ist nun ob man so etwas wieder hinbiegen kann/darf und wenn ja wie am besten oder ob ich davon lieber die Finger lassen soll? Irgendwelche Ratschläge? Viele. Dank im Voraus.
Anhang anzeigen 1087228Anhang anzeigen 1087229
PS: entschuldigt dass es die Bilder 90 grad gedreht hat, weiss nicht warum.
Einen Versuch, das auge zurückzubiegen, kann man mal wagen. Obs funktioniert, wird sich zeigen. Abbrechen kanns dabei natürlich schon, aber mit einem Schaltwerxadapter, das mit ins Ausfallende geklemmt wird, ist die Funktion trotzdem wiederhergestellt.
 
Moin,
Wie hoch ist die Spannung an einem neuen 34V Akku. Oder wie kann man einen gebrauchten Akku testen?
Danke für alle Antworten
 
Hat jemand noch einen Tipp für einen klassischen Umwerfer, Bottom-Pull, 28.6 der gut mit Sub-Kompakt, also 44/28 klar kommt?

Möglichst flach in der Höhe bauend, weil es sonst Kollision mit dem Zug oben an der Kettenstrebe gibt.

Hab ganz okaye Erfolge mit einem Shimano 600er erreichen können, aber vielleicht hat noch jemand einen Extra Tipp?
 
Hat jemand noch einen Tipp für einen klassischen Umwerfer, Bottom-Pull, 28.6 der gut mit Sub-Kompakt, also 44/28 klar kommt?

Möglichst flach in der Höhe bauend, weil es sonst Kollision mit dem Zug oben an der Kettenstrebe gibt.

Hab ganz okaye Erfolge mit einem Shimano 600er erreichen können, aber vielleicht hat noch jemand einen Extra Tipp?

Ich fahre an zwei Rädern (mit jeweils 42/28 Z. vorn) den Suberbe Pro Umwerfer, was problemlos funktioniert (ginge dann natürlich auch mit 44/28).
Da ist sogar noch Platz zwischen der tiefsten Stelle des Umwerfers und der rechten Kettenstrebe (bei diesen beiden Rädern läuft der Schaltzug für hinten unter der rechten Kettenstrebe).

An einem weiteren Rad (mit 44/32) ist ein Huret Challenger montiert, was so gerade noch funktioniert.
Ein kleines Kettenblatt mit weniger Zähnen ginge damit auch noch, aber kein großes Blatt mit weniger Zähnen, da sonst der Umwerfer mit dem Schaltzug ins Gehege käme, weil dieser bei dem Rahmen über der Kettenstrebe geführt ist.
 
Ich fahre an zwei Rädern (mit jeweils 42/28 Z. vorn) den Suberbe Pro Umwerfer, was problemlos funktioniert (ginge dann natürlich auch mit 44/28).
Da ist sogar noch Platz zwischen der tiefsten Stelle des Umwerfers und der rechten Kettenstrebe (bei diesen beiden Rädern läuft der Schaltzug für hinten unter der rechten Kettenstrebe).

An einem weiteren Rad (mit 44/32) ist ein Huret Challenger montiert, was so gerade noch funktioniert.
Ein kleines Kettenblatt mit weniger Zähnen ginge damit auch noch, aber kein großes Blatt mit weniger Zähnen, da sonst der Umwerfer mit dem Schaltzug ins Gehege käme, weil dieser bei dem Rahmen über der Kettenstrebe geführt ist.
Ah, sehr gut. Danke!

Den FD-2000 oder den späteren FD-SB00-B?
 
Ist nicht direkt eine Bastel-, sondern eher eine Produkt- oder Erfahrungsaustauschfrage. ;)

Hat jemand von Euch ein Huret Svelto Schaltwerk an einem seiner Räder verbaut und kann mir sagen, wie dessen Schaltverhalten so ist?

Eine Version des Schaltwerks sieht so aus:
1652643591304.png

(entliehen aus VeloBase.com)

Der Auto von Disraeli Gears (ich weiß leider nicht, wie er heißt) schreibt (was den technischen Teil anbelangt) folgendes dazu (mit DeepL Translate auf Deutsch übersetzt):

"Nach der ausufernden Komplexität des Allvit von 1958 setzte Huret mit dem Huret Svelto von 1963 ganz auf Einfachheit. Es handelte sich um ein reduziertes, ganz aus Stahl gefertigtes Sparmodell, das billig in der Herstellung war, millionenfach verkauft wurde und zahlreiche Nachahmer fand.

Im Neuzustand funktionierte es ganz gut, aber dem Parallelogramm fehlte die Torsionssteifigkeit dreidimensionalerer Konstruktionen, und die Drehzapfen lockerten sich schnell und zerstörten jeden Anschein von Präzision - kein großes Problem, wenn die Hauptkonkurrenz die 1962er Simplex Prestige war, aber ein ernstes Manko, wenn man es mit einer 1967er Shimano Skylark zu tun hatte.
"

... => der restliche Text enthält eine private Geschichte des Autors.


Mich würden nun Eure Erfahrungen interessieren (sofern es denn welche gibt), da ich mir überlege, solch eine Schaltung an einen Rahmen zu verbauen. :)
 
Svelto ist genau wie Jubilée, nur aus Stahl. Gefahren bin ich Svelto noch nie, aber mit Jubilée schon, das verhält sich unauffällig.
Ggf. könnte die max. Ritzelzahl eingeschränkt sein.
Das Schaltverhalten wird vor allem von der Kette und den Ritzeln beeinflusst.
 
Ist nicht direkt eine Bastel-, sondern eher eine Produkt- oder Erfahrungsaustauschfrage. ;)

Hat jemand von Euch ein Huret Svelto Schaltwerk an einem seiner Räder verbaut und kann mir sagen, wie dessen Schaltverhalten so ist?

Eine Version des Schaltwerks sieht so aus:
Anhang anzeigen 1087502
(entliehen aus VeloBase.com)

Der Auto von Disraeli Gears (ich weiß leider nicht, wie er heißt) schreibt (was den technischen Teil anbelangt) folgendes dazu (mit DeepL Translate auf Deutsch übersetzt):

"Nach der ausufernden Komplexität des Allvit von 1958 setzte Huret mit dem Huret Svelto von 1963 ganz auf Einfachheit. Es handelte sich um ein reduziertes, ganz aus Stahl gefertigtes Sparmodell, das billig in der Herstellung war, millionenfach verkauft wurde und zahlreiche Nachahmer fand.

Im Neuzustand funktionierte es ganz gut, aber dem Parallelogramm fehlte die Torsionssteifigkeit dreidimensionalerer Konstruktionen, und die Drehzapfen lockerten sich schnell und zerstörten jeden Anschein von Präzision - kein großes Problem, wenn die Hauptkonkurrenz die 1962er Simplex Prestige war, aber ein ernstes Manko, wenn man es mit einer 1967er Shimano Skylark zu tun hatte.
"

... => der restliche Text enthält eine private Geschichte des Autors.


Mich würden nun Eure Erfahrungen interessieren (sofern es denn welche gibt), da ich mir überlege, solch eine Schaltung an einen Rahmen zu verbauen. :)
Ich hatte mal das Svelto an einem Motobecane aus den 70ern und war im großen und ganzen recht angetan unter Berücksichtigung der allgemeinen eher unteren Mittelklasse des Gesamtrades. Dazu passte das Svelto recht gut. Was mich faszinierte war, wie mit ein paar zurchtgebogenen Blechteilen ein gut funktionierendes Schaltwerk hergestellt wurde, bei dem, sozusagen als Gegenpart zur konsequent auf Einfachheit gesetzten Mechanik, die Kettenführungsräder kugelgelagert waren (Vorsicht beim Auseinander bauen). Das die Gelenke schnell ausschlagen ist ja schon durch eine genaue Betrachtung derselben und minimalem Physikverständnis augenscheinlich und tatsächlich auch praktisch der Fall. Das Schaltwerk macht trotzdem was es soll, insofern ist die Wackelei eher ein psychisches Problem (mich hat das Wissen darob in meinem Unterbewusstsein festgesetzt und den Spass etwas verleidet). Aber kein Problem für mental gefestigte Menschen. Wer auf Minimalistik steht, die sogar noch funktioniert, ist das Svelto m.M. nach eine Option.

Gruß
Meinhard
 
Warum sollte man das machen? Bei einer 1:1-Übersetzung bist du doch schneller geschoben als gefahren.
Oder soll es ein Reisepanzer werden?
Für Ritzelkapazitätserweiterungen gibts übrigens einen Adapter:
WT-Roadlink-01_590x.jpg
Moinsen
Ich frag mich immer, warum man bei 1:1 einen Renner schneller schieben kann als einen Reisepanzer?

Gruß
dasulf
 
Zurück