• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

(Mini-) V-brake Hebel silber
6,- + Versand

20211106_161416.jpg20211106_161504.jpg20211106_161447.jpg
 

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Koga Miyata Gentsluxe S
Der Rahmen hat Kampfspuren und ein paar kleinere Mängel, die ich gleich im zweiten Post noch mit Bilder zeige. Das Gewinde an der Gabel ist teilweise kaputt, aber der Steuersatz lässt sich trotzdem draufdrehen.
Der Umwerfer wurde zu fest zu gezogen und hat Spuren im Lack hinterlassen und die Kettenstreben haben auf der einen Seite Kettenschläge abbekommen und auf der anderen eine kleine Roststelle.
110€, am liebsten Abholung in Essen oder Köln, Münster ließe sich aber auch einrichten.
RH 56 OR 54 EBB 126
RESERVIERT für @Profiamateur

A8D3AC69-C74D-48DE-8733-FB0628BDB0C7.jpeg
A6394B36-FEA6-4BAD-A627-3DB24C64A58B.jpeg
234C9322-C544-48A1-8E7D-07CA7C5D32D6.jpeg
785CCD1C-6EFC-46E2-8555-B61D839781A2.jpeg
97FD12A7-34C1-4E52-AEC2-A1EA006AB6D2.jpeg
5569B103-9CFD-4522-9599-7184DB4753AA.jpeg
1316D68B-26BE-447D-88B0-1860859DA44A.jpeg
49AFB2F8-DF41-4D23-9D89-C7389CA03565.jpeg
F76A4A7D-DE55-4734-938F-1CBF0CB792AD.jpeg
A8380E5B-EA8E-4577-8ED3-E8F1C8672358.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür gibt es mittlerweile wirklich überzeugende Lösungen.
Es wird ein paar 100 EUR kosten und es wird mehr Aufwand nötig sein als nur einen Knopf zu drücken. Aber auch nicht mehr als mit der Bialetti.

Es gibt mittlerweile schöne Teile nach dem Prinzip "Füll kochendes Wasser ein und drücke".
Günstiger Vertreter ist die Nanopresso, idealerweise direkt mit Barista Kit.
https://www.wacaco.com/pages/nanopresso
Am anderen Ende steht der Cafelat Robot:
https://www.cafelat.de/ROBOT
Dazwischen gibt es mittlerweile eine ganze Reihe mit ähnlichem Konzept.

Schlüssel zum Glück ist IMMER eine eigene Mühle. Und zwar eine richtig gute!
Das sollte es schon sein für dich:
https://www.eureka.co.it/de/catalogo/prodotti/macinacaffè+on+demand/1/20.aspx
Preis- und Flexibilitätstipp:
Eine sehr gute Handmühle für rund 200 EUR, z.B. eine Kinu.

Die ist nicht nur genauso gut, die macht deinen Kaffeekram auch urlaubstauglich.
(leider hatte ich die beim Peter vergessen).

Mit guten Bohnen, wo die Röstung erst ein paar Wochen her ist willst du nur noch zu ausgewählten Italienern.

Cappu ist kein Ding. Du brauchst eine Milchkanne, was zum warm machen und mittlerweile gibt es von diesen Elektroquirls auch welche, mit denen richtig Aufschäumen 1A geht.
Du musst dann nur noch ein paar Monate Eingiessen üben.

PS:
Geheimtipp:
Die Nanopresso hat ein sogenanntes Crema-Ventil (Bescheisserei), was man für guten Kaffee aus der eigenen Mühle besser ausbaut. Man kann das aber auch drin lassen und dann gelingt auch fertig gemahlener Lavazza "ganz OK".

Bei Peter haben wir nur fertig gemahlenen Espresso ohne dieses Ventil gemacht (in Summe also die schlechteste aller Möglichkeiten) und es war trotzdem zumindest näher am Espresso als die Bialetti.
Die Nanopresso besteht aus vielen Kunststoff-Kleinteilen und ist Gefummel. Mag nicht jeder. Für mich hat sich der Aufwand im Urlaub gelohnt.
Wir reden darüber per PN. Ich mag weder die Nespresso gern (mittelmäßiger Espresso bei hohen Verbrauchskosten und Umweltthema) noch klassische Espressomaschinen, da mir dafür die Zeit fehlt und auch da die Ökobilanz mit Kaffee wegschuetten und langen Vorheizeiten eher schlecht ist. Also, ich bin gespannt!
 
1636232726600.png


Edit : wegen der vielen Diskussionen, habe ich hier die "wahren" Messlinien noch mal verstärkt. In der orig. Zeichnung sind sie leider schlecht zu sehen...ich vermute, einige User haben das verwechselt mit den durchgezogenen, schwarzen Linien, die mit cc bzw. ct markiert sind.

1636232726600.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man diesen Stummel nicht mit misst, dann sind 56 ct und mit sind 56,3 :D

Anhang anzeigen 1009567
Das Bild ist einfach falsch , gemeint mit Center / Top ist die verlängerte Oberkante des Oberrohres ist der Messpunkt , die Differenz zu C/C ist einfach nur der halbe Rohrdurchmesser des Oberrohres .
Die Sattelmuffe hat damit nichts zu tun , es gibt ja Muffen die sind ganz hochgezogen oder das Sitzrohr ist verlängert wie ein Schornstein , beides hat keinen Einfluss auf die Rahmenhöhe !
C/T ist m.E eine sinnleere Angabe , bei einem dicken Oberrohr ( Alurahmen mit Coladosenrohren ) ist dadurch ja nicht der Rahmen höher .
Als Anhang noch ein falsches Bild , sogar mit falschem Text "Oberkante des Sattelrohres" , ich weiss nicht wer solche Bildchen ins Netzt stellt , einfach Unsinn .
Und dann ein Bild von einem Rahmen mit hochgezogenem Sattelrohr an dem man sieht das die Lage der Sattelmuffe oder das Sattelrohr eben nicht gemeint sein kann.
rahmenhoehe-messen-19951-fp.jpgf_moser6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild ist einfach falsch , gemeint mit Center / Top ist die verlängerte Oberkante des Oberrohres ist der Messpunkt , die Differenz zu C/C ist einfach nur der halbe Rohrdurchmesser des Oberrohres .
Die Sattelmuffe hat damit nichts zu tun , es gibt ja Muffen die sind ganz hochgezogen oder das Sitzrohr ist verlängert wie ein Schornstein , beides hat keinen Einfluss auf die Rahmenhöhe !
C/T ist m.E eine sinnleere Angabe , bei einem dicken Oberrohr ( Alurahmen mit Coladosenrohren ) ist dadurch ja nicht der Rahmen höher .
Als Anhang noch ein falsches Bild , sogar mit falschem Text "Oberkante des Sattelrohres" , ich weiss nicht wer solche Bildchen ins Netzt stellt , einfach Unsinn .
Und dann ein Bild von einem Rahmen mit hochgezogenem Sattelrohr an dem man sieht das die Lage der Sattelmuffe oder das Sattelrohr eben nicht gemeint sein kann.
Anhang anzeigen 1009588Anhang anzeigen 1009589
Guten Morgen,

ich check es immer noch nicht - hat jemand denn hier mal ein RICHTIGES Bild, auf dem c-c und c-t eingezeichnet sind?
 
Zurück