• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Ich habe gestern gleich mal meine neuwertigen Claris STI´s gesichtet, in der Hoffnung sie dir aufs Auge drücken zu können....
Auf dem Sofa dachte ich noch so bei mir: " Ist mir noch nicht aufgefallen daß die nach campa-art per seitlichen Hebel runterschalten..."
Und dem ist auch nicht so....ich verfolge den neuen Kram ja kaum und weiß auch nicht ob es von der Claris versch. Generationen gibt. Meine ist die Flight Deck Version.
Was ich aber festgestellt habe: die Schaltschritte passen nicht zum 74xx 8fach SW.
Gut DA hatt ja wohl meißt andere Übersetzungen und Schritte die nicht zum Rest der RR Gruppen von Shimano aus der Epoche passt. Aber ich könnte mir vortellen daß auch die Claris nicht zu den alten 8fach SW´s von Shimano passen....zumindest nicht so richtig, wie es sollte.
Mein Krauter mit DA Gruppe hat der Vorbesitzer im Radladen für viel Geld auf STI´s umrüsten lassen und die konnten in 8fach nur die Claris STI´s besorgen. Das leidliche Schalten liegt dann halt am alten Rad.:rolleyes:
Das Rad ist neuwertig vom Zustand und die DA UR Schalthebel und die Bremsheben sind natürlich im Laden geblieben.:rolleyes::rolleyes:
Servus byf,
danke für Deine Einschätzung. Ich bin nicht so der Shimano-Auskenner. Nach meinem Kenntnisstand funktionieren STIs mit dem Seitschalthebel alle gleich für 8-fach. Das Schaltwerk am Radl ist ein Ultegra. Da sollte es funktionieren.

Aber vllt. beschränke ich mich zur Sicherheit auf Sora und Tiagra.

Grüße radltandler
 
Für die Kids sind Campa Ergos am einfachsten. Wenn alles schon Shimano-kompatibel am Rad ist, dann kann man mit einem 8-fach Shimano HG Ritzelsatz und Shimano Schaltwerk auch Campa 10-fach Ergos montieren. Die ziehen den gleichen Weg wie Shimano 8-fach Schalthebel.

Ich hatte für die Tochter preiswerte 9-fach Campa Mirage Schalthebel drauf, da braucht man dann aber Campa Schaltwerk und Campa 9-fach Nabe mit Ritzeln. Das ist meist aber eine zu grosse Investition, wenn man es nicht gerade sowieso rumliegen hat.....
Da kann auch eine Alternative sein:
Shiftmate Compatibility Charts and Choices - Jtek Engineering

Bei Campa muss man bei 9f pre und ab 2001 unterscheiden.
 
Hallo liebe Foristen,

Ich suche für mein Koga Miyata Road Speed eine passende SR Laprade Sattelstütze mit 26,4mm Durchmesser. Hat zufälligerweise jemand so eine? Ich habe bisher nur welche mit anderem Durchmessern gefunden.

Anbei ein geklautes Bild aus der Bucht.:)

Liebe Grüße,
Elvedin
Ich schau heute abend mal in den mit 26,4 beschrifteten Plastebeutel........
 
Ich schau heute abend mal in den mit 26,4 beschrifteten Plastebeutel........
läuft doch .... und du findest nur eine Stütze mit 26,4! Meine Inventarliste zeigt mir auch noch ne San Marco G.S. Brev in 26,4mm ;)
 

Anhänge

  • 20210422_073028.jpg
    20210422_073028.jpg
    351,6 KB · Aufrufe: 62
Hallo Zusammen!

Meinen geliebten Alltagsrahmen hat es nun endlich komplett zerlegt.
Ich suche nach einem neuen Stahlrahmen RH57-59.

Mein Traum wäre was älteres von Gazelle. Gerne auch Concorde... Aber auch andere Marken sind ok.
Farbe Schwarz mit/ohne Akzenten. Oder halt was richtig trashiges. Favorisiert mit Chromgabel.

Bin ein wenig eigen bei Designs - also bietet einfach mal an.

Preislich um 150€. Kleinere Macken interessieren mich nicht so. Was ich nicht möchte, sind Dellen oder Stauchungen.

Gruß
Olli
 
Stauchungen mag glaub ich keiner.
150 halt ich allerdings für Wunschdenken, selbst hier. Wenn´s kein Komplettmist sein soll wären 300 mal bessser. Da gibt´s immer mal welche im [Biete].
 
Hallo Zusammen!

Meinen geliebten Alltagsrahmen hat es nun endlich komplett zerlegt.
Ich suche nach einem neuen Stahlrahmen RH57-59.

Mein Traum wäre was älteres von Gazelle. Gerne auch Concorde... Aber auch andere Marken sind ok.
Farbe Schwarz mit/ohne Akzenten. Oder halt was richtig trashiges. Favorisiert mit Chromgabel.

Bin ein wenig eigen bei Designs - also bietet einfach mal an.

Preislich um 150€. Kleinere Macken interessieren mich nicht so. Was ich nicht möchte, sind Dellen oder Stauchungen.

Gruß
Olli
Dancelli?
IMG_20210404_115159840.jpg

75€
 
Suche einen passenden Ölabschmierring in silber für meine 8-fach Athena oder Chorus Hinterradnabe. Wenn ich einen passenden Ring habe, dann kann der falsche Ring gerne auch gehen.....

IMG_0925.JPG
IMG_0926.JPG
IMG_0927.JPG
 
Suche einen passenden Ölabschmierring in silber für meine 8-fach Athena oder Chorus Hinterradnabe. Wenn ich einen passenden Ring habe, dann kann der falsche Ring gerne auch gehen.....

Anhang anzeigen 928736Anhang anzeigen 928737Anhang anzeigen 928738
Ist wohl 'ne Anfängerfrage, aber: Da kamen ein paar Tropfen Öl rein, und fertig? Oder wie? Die Kugeln waren doch trotzdem in Fett, oder nicht? Ich versteh das grade nicht. Wenn ich sowas wie abgebildet heute nutze, und hab die Naben gut mit fett gewartet und eingestellt - ich muss da dann doch nichts mehr ölen, oder?
 
Der Lagerlauf und Reibungsminimierung hat schon immer komische Blüten getragen....
Man muß auch sagen daß die Bohrung wohl ein Relikt der frühen ( Record?) Naben ist, als die Schmiermittel mieß waren. Fett hatte teilw. tierische Bestandteile und Öle nur geringe Temperaturbereiche . KFZ´s bekamen Sommer- und Winteröle, wie bei den Reifen noch heute...und ein Mehrbereichsöl ist nicht so ein fauler Kompromiss wie ein Ganzjahresreifen.
Es gab / gibt Leute die meinen mit Öl laufen die Lager noch leichter. Machen sie auch , merkt man aber kaum - treten muß man immer noch. Das ist so als wenn ein Teil statt 0,1€ pötzlich 0,2€ kostet - eine Seigerung um 100%, aber am Ende doch nur 0,1€ mehr. Und das Lager läuft natürlich mit Öl nicht doppelt so leicht.
Bahnfritzen lassen sogar teilweise die Staubkappem weg - weniger Gewicht und man kommt mit der Ölkanne direkt ran. Denn viele Bahnnaben haben die Bohrung nicht.
M.E. ist die Bohrung nur sinnvoll wenn man da mit der Fettspritze so viel Fett reindrückt, daß das alte Fett aus den Deckeln quillt. So macht man das an Maschinen und KFZ´s.
Aber regelm. ordentlich auseinandernehmen und fetten ist besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück