• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hab jetzt auch mal ein Problem mit einer festsitzenden rechten Lagerschale. Und zwar ist das so ein BSA Vielzahn Shimano UN Patronenlager. Hab die jetzt schon 2 Wochen in Caramba und Schraubenlöser eingelegt und nutze den Rahmen als Hebel - nichts bewegt sich... links ging die Schale gut raus.

Bin jetzt kurz davor den Dremel rauszuholen... Hat jemand noch eine gute Idee?
 
Hab jetzt auch mal ein Problem mit einer festsitzenden rechten Lagerschale. Und zwar ist das so ein BSA Vielzahn Shimano UN Patronenlager. Hab die jetzt schon 2 Wochen in Caramba und Schraubenlöser eingelegt und nutze den Rahmen als Hebel - nichts bewegt sich... links ging die Schale gut raus.

Bin jetzt kurz davor den Dremel rauszuholen... Hat jemand noch eine gute Idee?
Hatte ich auch mit so einer Shimano Schale, erst erhitzen und dann Kaltspray hat dann geklappt (Abzieher vorher mit Schraube und Unterlegscheiben mit ca 1mm Spiel fixiert).
 
Hatte ich auch mit so einer Shimano Schale, erst erhitzen und dann Kaltspray hat dann geklappt (Abzieher vorher mit Schraube und Unterlegscheiben mit ca 1mm Spiel fixiert).
Was auch geht: Erhitzen und Abschrecken mit einem Schwall aus einem Eimer mit Eiswasser (viel Eis!, Zeit zum Abkühlen geben).
 
Mein Kollege hat mir sein geliebtes aber sträflich ungepflegtes/verwahrlostest Rad zur Überholung gegeben. Jetzt stehe ich zum ersten Mal vor dem Problem, dass ich den rechten Kurbelarm (also Antriebsseitig) nicht von der Welle bekomme, weil das Gewinde der Abzieheraufnahme komplett durch ist, greift überhaupt nicht mehr...
Was tun?
Mit gelöster Kurbelschraube fahren und alle paar Kilometer prüfen, ob sich schon was getan hat. Kurbelschraube ganz leicht anziehen, mit Schleichfahrt nach Hause und Kurbel mit einem leichten Schlag abnehmen. Am besten ein alte Schraube, wo die letzten tragenden Gewindegänge mit einem Seitenschneider leicht angemackt sind als Schraubensicherung.

Falls zwischen Tretlagergehäuse und Kurbel noch etwas Platz ist: Universalabzieher verwenden (Moto/Kfz).
Wenn sich jemand so ein Werkzeug extra für diesen Zweck kaufen will: die billigen Dinger von den einschlägig bekannten Konsumtempeln taugen nix. Mit extrem viel Spiel fallen die ab bevor die packen, falls die plumpen Gussteile überhaupt dazwischen passen. Präzisionsabzieher etwa von Kukko könnten funktionieren, kosten aber happig.
 
Hätte gerne mal einen Tipp von Euch bzgl. Decals bzw. "Banderolen" :

Bei meinem Colner habe ich es trotz einer Strich-Markierung nicht geschafft, die beiden Sitzrohrbanderolen so zu kleben, dass sie hinten ohne Versatz auf Stoß zusammenkommen - ich hab einen minimalen Versatz von vielleicht 1-2 mm :(

Dabei hatte ich mir vorher extra einen parallelen Papierstreifen bündig ums Rohr gelegt und mit abwischbarem Edding eine "Anlege-Linie" gezogen.....

Nun kann man die Decals ja auch nicht endlos wieder abziehen und wieder verwenden, daher mal die Frage in die Runde : wie macht ihr das, damit das hinten schön bündig auf Stoß anliegt ?

LG Micha ( der sich eh schon einen Satz neue Decals bestellt hat )
 

Anhänge

  • c1.jpg
    c1.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 55
Decals, also Wasserschieberbildchen kann nass verschieben.
Oder hast du Aufkleber?
 
Es sind Aufkleber, daher ist das immer etwas heikel....die Zahl der Wiederholungsversuche ist begrenzt ;)
Bei großen Banderolen hab ich Spüliwasser drunter gemacht, damit konnte ich die Decals noch verschieben nachdem die drauf waren. Ich weiß aber nicht ob alle Decals/Klebstoffe das aushalten
 
Ich probiere mal @colner77 's Trick, wenn die neuen Decals kommen. Hab mit 54 wohl auch schon 'nen leichten Knick in der Optik, obwohl ich noch keine Brille brauche ;)

Wenn's dann wieder nicht 100% klappt, werde ich einfach mit den 1,5 mm Versatz leben - gehört dann zur "Geschichte" des Rades:D

( wer guckt denn schon 10x bei einem Rad, ob die Banderole hinten bündig sitzt ????:D Wahrscheinlich nur ich, weil ich es weiss.....:rolleyes:.)
 
Hab jetzt auch mal ein Problem mit einer festsitzenden rechten Lagerschale. Und zwar ist das so ein BSA Vielzahn Shimano UN Patronenlager. Hab die jetzt schon 2 Wochen in Caramba und Schraubenlöser eingelegt und nutze den Rahmen als Hebel - nichts bewegt sich... links ging die Schale gut raus.

Bin jetzt kurz davor den Dremel rauszuholen... Hat jemand noch eine gute Idee?

Stahlschale, billiges Lager? Dann den Chrom wegfeilen und eine ordentliche Brocke Flachstahl als Hebel dranschweißen, die rechte Schale hat ja zum Glück einen Bund.
Vorteile: Die Schale wird dabei heiß genug, um Schraubensicherung oder Kleber zu lösen und Du kannst nicht mehr mit den Schlüssel abrutschen. Nachteil: Du brauchst ein Schweißgerät. Und das hilft auch nicht immer - ich hab dabei schonmal einen arg verrosteten Rahmen rund ums Tretlager abgeknickt. Reinschauen konnte ich ja vorher nicht, um das Problem zu erkennen.


Hätte gerne mal einen Tipp von Euch bzgl. Decals bzw. "Banderolen" :

Bei meinem Colner habe ich es trotz einer Strich-Markierung nicht geschafft, die beiden Sitzrohrbanderolen so zu kleben, dass sie hinten ohne Versatz auf Stoß zusammenkommen - ich hab einen minimalen Versatz von vielleicht 1-2 mm :(

Dabei hatte ich mir vorher extra einen parallelen Papierstreifen bündig ums Rohr gelegt und mit abwischbarem Edding eine "Anlege-Linie" gezogen.....

Nun kann man die Decals ja auch nicht endlos wieder abziehen und wieder verwenden, daher mal die Frage in die Runde : wie macht ihr das, damit das hinten schön bündig auf Stoß anliegt ?

LG Micha ( der sich eh schon einen Satz neue Decals bestellt hat )

Ein paar Spritzer Wasser, ggf. mit Spüli, auf den Rahmen und dann vorsichtig schieben ist schon die richtige Idee für echte Aufkleber. Perfekt wird das aber leider nicht immer.
Große Wasserschiebebilder sind dagegen eine Katastrophe, das geht bei mir auch fast jedes Mal schief bzw. passt erst im zweiten oder dritten Anlauf (deshalb immer alles mindestens doppelt drucken lassen). Je nach Material sind die auch elastisch und verziehen sich, dann ist es ganz vorbei.

Was mir bei großen Sachen wie Banderolen wirklich hilft, ist "Stückeln" in verschiedene Vorgänge:
  • Hintergrundfläche abkleben und auflackieren
  • Text mit Maske auflackieren, wenn er eine gewisse Mindestgröße hat
  • nur die eigentlichen "Zierbanderolen" an den Übergängen als Aufkleber oder Wasserschiebebilder machen
Das bedeutet aber auch, dass zumindest die Hauptrohre mit diesen Banderolen anschließend Klarlack brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich probiere mal @colner77 's Trick, wenn die neuen Decals kommen. Hab mit 54 wohl auch schon 'nen leichten Knick in der Optik, obwohl ich noch keine Brille brauche ;)

Wenn's dann wieder nicht 100% klappt, werde ich einfach mit den 1,5 mm Versatz leben - gehört dann zur "Geschichte" des Rades:D

( wer guckt denn schon 10x bei einem Rad, ob die Banderole hinten bündig sitzt ????:D Wahrscheinlich nur ich, weil ich es weiss.....:rolleyes:.)
2 oder 3 Insassen trau ich das schon zu
Nicht perfekt wäre italienisch korrekt
 
Zurück