• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
"Werksfelgenband" ist egal. Nimm ein anderes, das schmaler ist - am besten zum Aufkleben.
Das ist ein häufiger Fehler, der eigentlich in 99 % der Fälle durch ein falsches Felgenband verursacht wird.
Das Werksfelgenband IST ein aufgeklebtes, ähnlich dem Schwalbe, und keinesfalls zu breit. Es bedeckt gerade den Felgenboden und die Flanken sind frei. Bei zu schmalem Band kann sich der Schlauch ggf. in ein Felgenloch mogeln. Alles schon gehabt...
Wiederhole die Prozedur "Luftablassen - Nachwalken - Aufpumpen" ein paarmal. Bei meinem ersten 650b-Projekt (alte Felge, neue Reifen) hab ich sicher 5-10 Durchgänge gebraucht, bis der Reifen richtig xessn hat.
Ah, fast vergessen: Ich hatte noch etwas Öl auf die Felgenhörner geschmiert. Aber trotzdem hats erst beim x. Mal allmählich geflutscht.
Ich werds mal mit der Dehn und Mehrfachmethode von Bo probieren.
Statt Öl nehme ich allerdings (viel) Talkum.
Danke euch!
 
du startest ja in einem gang, dem 1. also kannst du nur 5 klicks haben bei 6fach. ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, der 7. gang war ein überschalten des hebels, oder?
Ich habe die Teile mal alternativ zusammengesetzt. Nun habe ich 6 "helle" Klicks, der letzte 7. Klick klingt anders, dumpfer.
 
Das Werksfelgenband IST ein aufgeklebtes, ähnlich dem Schwalbe, und keinesfalls zu breit. Es bedeckt gerade den Felgenboden und die Flanken sind frei. Bei zu schmalem Band kann sich der Schlauch ggf. in ein Felgenloch mogeln. Alles schon gehabt...

Ich werds mal mit der Dehn und Mehrfachmethode von Bo probieren.
Statt Öl nehme ich allerdings (viel) Talkum.
Danke euch!

Oder Spüli, früher hatte man ja noch Schmierseife im Haushalt, war auch super, fast wie Reifen Montagepaste, wo ich fast täglich mit hantieren muss, da die Treckerreifen auch nich ins Felgenhorn flutschen.
 
bei paul lange gibt es doch die ganzen explosionszeichnungen - such doch die für deinen schalter..
Habe mir das Dokument besorgt.

Das besagt aber, dass es neben der 6-/7-fach Ausführung auch eine 8-fach Ausführung gibt. Und wie kann man die unterscheiden?
 

Anhänge

Eine Frage zu den Dura-Ace HG 8-fach Kassetten:

Da gehören drei Stifte mit Teilgewinde durch die Ritzel und Abstandshalter gesteckt.
Bei den meisten Angebotenen Kassetten sind die aber nicht dabei. Sind die Stifte unwichtig, und was könnte passieren wenn man diese weg lässt?
 
Eine Frage zu den Dura-Ace HG 8-fach Kassetten:

Da gehören drei Stifte mit Teilgewinde durch die Ritzel und Abstandshalter gesteckt.
Bei den meisten Angebotenen Kassetten sind die aber nicht dabei. Sind die Stifte unwichtig, und was könnte passieren wenn man diese weg lässt?
Die kannst du unbesorgt weglassen, dienen wohl nur als Montagehilfe.
 
...die Stifte sollen die Kraft von einem einzelnen Ritzel bei Kettenzug auf alle Ritzel übertragen, um das Steckprofil des Freilaufs zu entlasten. Probleme gibt es eigentlich nur bei Freiläufen aus Aluminium...
Ich glaube dir vieles , aber das nicht ,
die lächerlichen M3 Schräublein die das vorkompletierte Ritzelpaket beisammenhalten übertragen nichts ( kannst ja mal so ein Paket ohne das es auf dem Freilauf steckt verdrehen , das geht ganz leicht , die Presskraft der Schräublein halt genau fast nichts ) nur die Presskraft des Abschlussrings ist dazu in der Lage ( es sei denn ein Hirni hat die Ritzel + Zwischenringe mit Fett zusammengesetzt , dann verrutschen Einzelritzel selbst dann noch , wie man an den Freilaufnuten ja oft sieht ) .
Kurzum , das ganze dient wirklich nur der schnelleren Montage und soll die Schaltweichen richtig sortiert sichern .
 
Ich bin für Vorschläge offen. Denke aber, wenn ich den Schlauch ganz ohne Luft verbaue (im Moment immer mit minimal Luft, dass er gerade so rund wird), wird man ihn noch schneller einklemmen. Ist Schwalbe 15 wirklich das Limit?
 
Ich bin für Vorschläge offen. Denke aber, wenn ich den Schlauch ganz ohne Luft verbaue (im Moment immer mit minimal Luft, dass er gerade so rund wird), wird man ihn noch schneller einklemmen. Ist Schwalbe 15 wirklich das Limit?
8
Wie breit ist der Reifen denn, der SV 15 geht von 18mm- 28mm, ich würde bei einen Reifen mit 23mm , einen reinen Rennradschlauch nehmen, die gingen mal vo 18-23mm.
Ein wenig Luft ist die richtige Variante.
 
Reifen ist 622-25. Ohne Werkzeug geht da gar nix. Außer, der gemeine Fahrradmonteur bekommt zur Gesellenprüfung schmale Titan-Fingerverlängerungen angebaut.
@FSD : Danke für den Rennschlauch-Tipp. Werde ich probieren. Von Conti hab ich schon einen gefunden, der immerhin bei 20 losgeht.
 
Hm. Dann verrate mir doch dein Geheimnis. Wenn ich den Reifen (mit den Fingern) auf die Felge schiebe, ist bei den letzten 15cm Schluss. Mehr krieg ich nicht drauf. Nicht mit Spüli, nicht mit Fingern, nicht mit Zähnen. Nur mit Werkzeug. Wie machst Du dann weiter?
 
Standardproblem: feste Sattelstütze. Ich habe es mit Rohrreiniger versucht, unter Umständen in zu geringer Konzentration. Von Fahrradfritze wurde mir Kriechöl, heiß/kalt-Methode und viel Zeit vorgeschlagen, da die Stütze wahrscheinlich sehr tief drin steckt.
An anderer Stelle habe ich vom Ausreiben als Möglichkeit gelesen. Wieviel Zeit würde so etwas unter Umständen in Anspruch nehmen, ist das überhaupt machbar und falls ja, ist es günstiger sich selbst eine Reibahle zu besorgen oder den Rahmen zu einem Fachmenschen zu bringen?
Kennt jemand von den Berlinern den User @ptn ? Seit dem Tag nach dem Beitrag ist er nicht erreichbar. Hatte ihm Werkzeug geliehen, seitdem ist Funkstille...
 
Zurück