• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
OK danke schon mal für die schnelle Antwort. Ich habe den Rost Thread in der Linksammlung gelesen aber da ging es mehr um kleinere Stellen. Mein Sorgenkind ist ja richtig großflächig.. ich habe einfach bedenken, dass der Rahmen Strukturell beschädigt sein könnte und würde das gerne ausschließen. Außerdem fehlt es mir an Expertise und ich würde diesen Rahmen ungern versauen. Kann man den nicht vielleicht partiell an der Stelle Sandstrahlen lassen oder so?

Hmm - mal ganz ehrlich, versaut ist der Rahmen durch die starke Korrosion schon. Egal wie du es auch anstellst, der lose Lack muss ab. Und zwar großflächig genug bis unter dem Lack nur noch blanker Stahl zum Vorschein kommt. Das wird viel größer sein als Du jetzt sehen kannst. Und wie @RoKaDo sagte - erstmal das Tretlager raus und schauen wie es innen aussieht.
 
Ich würde mir da schon sorgen machen wie es Innen aussieht, ob die Rohre da noch trocken sind.
Bau doch mal das Tretlager aus, dann siehst Du auch wie es da aussieht.
Der Lack ist ja schon vom Rost unterwandert.......

Tretlager hab ich schon raus, kann unmittelbar von innen keine Probleme erkennen, sieht soweit alles trocken aus. Allerdings ist der Schaden ja auch ein Stück das Rohr weiter rauf, das will also vielleicht noch nichts heißen... Siehe Fotos.
Ich rufe morgen mal bei einer Autolackiererei an die ganz gute Bewertungen hat und scheinbar laut Homepage auch nicht nur Autos macht. Vielleicht können die mir ja weiterhelfen. Selber schleifen etc ist für mich echt der letzte Ausweg, zumal wenn der Lack und Rost ab sind müsste ich ja ohnehin zum Lackierer um zumindest eine der Originalfarbe nahekommende Lackierung zu kaufen. Die Stelle ist zu großflächig um als attraktive Patina durchzugehen finde ich ... ;)
@Olddutsch das mit dem Schraubenschlüssel habe ich direkt Mal probiert, hört sich soweit ich das sagen kann nicht verdächtig an. Bisschen weniger hell zum Tretlager aber denke das liegt daran, dass das Rohr nahe der Muffe weniger schwingt..
 

Anhänge

  • IMG_20180917_183750.jpg
    IMG_20180917_183750.jpg
    303,3 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20180917_183733.jpg
    IMG_20180917_183733.jpg
    444,3 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20180917_183743.jpg
    IMG_20180917_183743.jpg
    316,5 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20180917_183721.jpg
    IMG_20180917_183721.jpg
    487,1 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20180917_183724.jpg
    IMG_20180917_183724.jpg
    477 KB · Aufrufe: 42
Nimm dir nen Drehmel oder Bohrmaschine und spann eine entsprechende Drahtbürste ein. Schutzbrille auf und dann punktuell den Rost entfernen.
 
Tretlager hab ich schon raus, kann unmittelbar von innen keine Probleme erkennen, sieht soweit alles trocken aus. Allerdings ist der Schaden ja auch ein Stück das Rohr weiter rauf, das will also vielleicht noch nichts heißen... Siehe Fotos.
Ich rufe morgen mal bei einer Autolackiererei an die ganz gute Bewertungen hat und scheinbar laut Homepage auch nicht nur Autos macht. Vielleicht können die mir ja weiterhelfen. Selber schleifen etc ist für mich echt der letzte Ausweg, zumal wenn der Lack und Rost ab sind müsste ich ja ohnehin zum Lackierer um zumindest eine der Originalfarbe nahekommende Lackierung zu kaufen. Die Stelle ist zu großflächig um als attraktive Patina durchzugehen finde ich ... ;)
@Olddutsch das mit dem Schraubenschlüssel habe ich direkt Mal probiert, hört sich soweit ich das sagen kann nicht verdächtig an. Bisschen weniger hell zum Tretlager aber denke das liegt daran, dass das Rohr nahe der Muffe weniger schwingt..

Ich hab nix von Schraubenschlüssel empfohlen sondern den Griff von nem SD
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von euch schmal mit einem Regina Futura Set gearbeitet?
Vom Prinzip her eine gute Idee. Einen Freilauf, der auf der Nabe verbleibt und dazu unterschiedliche "Zahnkranzblöcke", die mittels einer Art Bajonettverschluss aufgebracht werden.
Nun meine kleine Bastelfrage: wie verdammt nochmal kriegt man das Ding (den Zahnkranzblock) wieder runter? Natürlich nach links drehen, aber damit komme ich nicht weiter, weil durch den Freilauf die Klinken ja mitdrehen :idee:
20180917_232845.jpg

20180917_232845.jpg
20180917_232931.jpg
20180917_233025.jpg
20180917_233111.jpg
 
Ja, ich habe zwei Sätze davon. Ist aber lange her, daß ich da die Übersetzung geändert habe. Deshalb nur aus der Erinnerung heraus.

Den Freilaufkörper mit dem Abzieher gegen Verdrehen sichern und dann auf das Ritzelpaket in Richtung Nabenmitte drücken, damit das Losbrechmoment sich verringert und dann den Ritzelstapel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim Zusammenbau habe ich Kupferpaste aufgestrichen.

Das ist aber der falsche Abzieher in Deinerm Kästchen, oder? Der ist doch für ATOM und nicht Regina.
 
Ich möchte an dieser Torpedo 3 Gang Nabe den doofen Rücktritt ausbauen .
DSC_0014.JPG


Was muss ich da alles ausbauen und ersetzten?
Hat das hier schonmal jemand gemacht?


Hintere Bremse hatte ich mir so vorgestellt.

DSC_0019.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0015.JPG
    DSC_0015.JPG
    543,9 KB · Aufrufe: 46
  • DSC_0014.JPG
    DSC_0014.JPG
    533,1 KB · Aufrufe: 63
Ich hab mal bei einer Torpedo Jet/Boy den Rücktritt ausgebaut. Die ist etwas anders aufgebaut, so dass eine Feder reinmuss, damit die Kupplunxteile aneinandergedrückt werden.
Falls dir das hilft, hier der Aufbau:
DSCN8722.JPG

Das kommt weg:
kommt weg.jpg


Das kommt rein:
kommt dazu.jpg


Bei ner 3-Gang sollte das etwas einfacher gehen, also zumindest ohne die Feder, weil da die Kupplung wimre fest mit der Schneckt verbunden ist.
 
Ich hab mal bei einer Torpedo Jet/Boy den Rücktritt ausgebaut. Die ist etwas anders aufgebaut, so dass eine Feder reinmuss, damit die Kupplunxteile aneinandergedrückt werden.
Falls dir das hilft, hier der Aufbau:
Anhang anzeigen 598223
Das kommt weg:
Anhang anzeigen 598225

Das kommt rein:
Anhang anzeigen 598224

Bei ner 3-Gang sollte das etwas einfacher gehen, also zumindest ohne die Feder, weil da die Kupplung wimre fest mit der Schneckt verbunden ist.
Didaktisch super aufgebaut !!
 
Ich hab mal bei einer Torpedo Jet/Boy den Rücktritt ausgebaut. Die ist etwas anders aufgebaut, so dass eine Feder reinmuss, damit die Kupplunxteile aneinandergedrückt werden.
Falls dir das hilft, hier der Aufbau:
Anhang anzeigen 598223
Das kommt weg:
Anhang anzeigen 598225

Das kommt rein:
Anhang anzeigen 598224

Bei ner 3-Gang sollte das etwas einfacher gehen, also zumindest ohne die Feder, weil da die Kupplung wimre fest mit der Schneckt verbunden ist.
Super Danke ich zerlege und putze mal und suche die passenden Scheiben/Distanzringe raus .
 
Ich hab mal bei einer Torpedo Jet/Boy den Rücktritt ausgebaut. Die ist etwas anders aufgebaut, so dass eine Feder reinmuss, damit die Kupplunxteile aneinandergedrückt werden.
Falls dir das hilft, hier der Aufbau:
Anhang anzeigen 598223
Das kommt weg:
Anhang anzeigen 598225

Das kommt rein:
Anhang anzeigen 598224

Bei ner 3-Gang sollte das etwas einfacher gehen, also zumindest ohne die Feder, weil da die Kupplung wimre fest mit der Schneckt verbunden ist.

So geht das nicht!
Beim Umbau einer 3-Gang Bremsnabe muss sichergestellt sein, dass die Klinken am Bremskonus greifen können, Ohne Bremsmantel funktioniert das nicht der Konus hat Spiel und zerstört die Nabe.
Bei den serienmäßigen Freilaufnaben sitzen deshalb diese Klinken am Planetenradring, der extra auf der Achse gesichert ist.
Den Bremshebel bekommst du meist gar nicht runter, der ist oft sehr fest aufgepresst, lass ihn dran.
Es gibt hier eine ganz praktikable Umbauanleitung:

https://www.brix.de/verkehr/fahrrad/ohne_ruecktritt.html
 
Moin,

und mein nächstes Problemkind: Ich habe hier bei mir ein Rahmenset stehen, der im Tretlagerbereich einen Makel hat. Ich bin mir nicht sicher, was das jetzt wirklich ist, ist es ein Riss im Tretlagergehäuse, ein Gussgrat, und dann schlampig lackiert, ich bin der meinung, dass die Roststelle damit nicht ursächlich zu tun hat, ich tu mir echt schwer mit dem einordnen, vielleicht könnt ihr mir mit Eurem Fachwissen weiterhelfen.
Danke!!


KTM_Strada4000_Rahmenset_58.JPG
 

Anhänge

  • KTM_Strada4000_Rahmenset_59.JPG
    KTM_Strada4000_Rahmenset_59.JPG
    421,6 KB · Aufrufe: 58
  • KTM_Strada4000_Rahmenset_71.JPG
    KTM_Strada4000_Rahmenset_71.JPG
    426,9 KB · Aufrufe: 53
  • KTM_Strada4000_Rahmenset_72.JPG
    KTM_Strada4000_Rahmenset_72.JPG
    423,9 KB · Aufrufe: 51
Ja, ich habe zwei Sätze davon. Ist aber lange her, daß ich da die Übersetzung geändert habe. Deshalb nur aus der Erinnerung heraus.

Den Freilaufkörper mit dem Abzieher gegen Verdrehen sichern und dann auf das Ritzelpaket in Richtung Nabenmitte drücken, damit das Losbrechmoment sich verringert und dann den Ritzelstapel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim Zusammenbau habe ich Kupferpaste aufgestrichen.

Das ist aber der falsche Abzieher in Deinerm Kästchen, oder? Der ist doch für ATOM und nicht Regina.
Das ist ja genau mein Problem. Mit dem Abzieher sicherst du den Freilauf eben nicht. Wenn ich den Ritzelblock zum entfernen nach links drehe, dann kann ich den Freilauf mit dem Abzieher nicht blockieren.
Kann sein, dass das der Abzieher für Atom Naben sind, aber er passt genau.
 
Moin,
und mein nächstes Problemkind: Ich habe hier bei mir ein Rahmenset stehen, der im Tretlagerbereich einen Makel hat. Ich bin mir nicht sicher, was das jetzt wirklich ist, ist es ein Riss im Tretlagergehäuse, ein Gussgrat, und dann schlampig lackiert, ich bin der meinung, dass die Roststelle damit nicht ursächlich zu tun hat, ich tu mir echt schwer mit dem einordnen, vielleicht könnt ihr mir mit Eurem Fachwissen weiterhelfen.
Danke!!


Anhang anzeigen 598374
Das ist eine schlecht bis gar nicht verpuzte oder geglättete Naht von der Form in der das T-Gehäuse gepresst wurde , ein geringer optischer Mangel sonst nichts .
 
Hi,
ich bin darüber einen Vorbau bisschen aufzuwerten (ich sage extra nicht auf super Glanz zu polieren). Nun habe ich gröbere Kratzer leicht mit 1000er Schleifpapier gleichmäßig herausgeschliffen, nass abgewischt, getrocknet und angefangen mit Autosol zu polieren.
Leider ist mir jetzt aufgefallen, dass er sehr "fleckig" geworden ist und ich weiß nicht wie ich ihn retten kann, sodass er gleichmäßig wird?
Bitte um Bastelhilfe. :daumen:

IMG_3075.jpg
IMG_3076.jpg
IMG_3077.jpg
 
Zurück