• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Meine letzte Baustelle - Aufbau Cinelli SC von 1962

...

@faliero
Kurbel? Campa 151 BCD mit 53/44?

Richtig toll finde ich, dass die Laufraeder von Schor eingespeicht sind. das gibt dem Ganzen doch erst den richtigen Kick!

Ja, der liebe Walter hat immer Freude an solchen Laufräder. Er macht sie immer am Sonntag, da hat er die Ruhe dafür.

Es wird eine neu periodenkorrekte Campagnolo Record Kurbel 3. Generation verbaut. Mit den Kettenblättern muss ich mir das noch genau überlegen. Jetzt sind 51/45 montiert. Ich habe nur noch ein original verpacktes 44 und ob ich das schon benutzen will weiss ich noch nicht. Und beim grossen Blatt muss ich schauen, wie die Kette daran vorbei kommt, wenn ich auf den kleinen Blatt bin. Cool wäre ja 54/45.
DSC_3281.JPG
DSC_3282.JPG
DSC_3283.JPG
DSC_3284.JPG
 
... oder ich mache es mir einfach und baue mit Nuovo Record auf ... dann erledigt sich acuh das Problem Bremskabel-Gegenhalter von allein ...
floet.gif
Ja, das könnte alles so einfach sein, ist es aber oft nicht. Wenn dein Cinelli vor 1969 gebaut wurde ist der Bremssteg hinten zu hoch für die Nuovo Record Bremsen und du brauchst diese spezielle Bremsen-Achse von Campagnolo:
DSC_3286.JPG
DSC_3287.JPG
DSC_3288.JPG
DSC_3289.JPG
 
... ja schon ... aber deser Excenter-Bremsbolzen ist einfacher aufzutreiben, als der Cinelli-Bremszuggegenhalter ... ich würde ja auch nur eine Kurbel ab 1967 sowie Umwerfer, Schaltwerk und Schalthebel aus der NR-Serie nehmen; Bremsen dann die Universal 68 oder die Universal 51 ...

... ich laß´ mich einfach überraschen, was mir dann vor dem Objekt einfällt, wenn es dann soweit ist.
 
wenn ich das irgendwo mal richtig gelesen hatte waren die messingscheibli vor allem bei
stahlnaben - flanschen wichtig - und hat sich wohl dann verselbstständigt das einige meinten sie überall
auch bei alunaben einzusetzen
 
wenn ich das irgendwo mal richtig gelesen hatte waren die messingscheibli vor allem bei
stahlnaben - flanschen wichtig - und hat sich wohl dann verselbstständigt das einige meinten sie überall
auch bei alunaben einzusetzen
Um das mal zu ergänzen: Bei Stahlflanschen mit heutigen, für dicke Aluflansche gebogenen Speichen wird oft dazu geraten.
 
Ich habe in meinem Leben schon so viele Laufräder eingespeicht, dass ich am Abend vor Schmerzen nicht schlafen konnte, weil mir die Handgelenke vom Zentrieren wehgetan haben.
Schmerzen sind ja eher ein Indiz für wenig frequente Arbeiten. Wenn du geschrieben hättest, dass du dicke Finger bekommen hast, die sich vor lauter Muskeln kaum noch zur Faust haben ballen lassen, wäre ich beeindruckt. Aber Schmerzen in den Armen und am ganzen Körper hatte ich z.B auch, als ich mal einen ganzen Tag Rahmen richten musste. Die Ausbeute war auch dementsprechend mickrig im Gegensatz zu dem, der das tagein ta aus gemacht hat. Und der hatte keine Schmerzen. Und das war auch kein Kraftmeier, sondern ein ähnlich schmächtiger Typ wie ich damals.
 
Jetzt sind 51/45 montiert. Ich habe nur noch ein original verpacktes 44 und ob ich das schon benutzen will weiss ich noch nicht. Und beim grossen Blatt muss ich schauen, wie die Kette daran vorbei kommt, wenn ich auf den kleinen Blatt bin. Cool wäre ja 54/45.

51/45 finde ich nicht so prickelnd. Fuer Halfstep ist der step zu weit, fuer "normal" zu kurz. 54/45 finde ich gut. Sieht schon scharf aus die Kurbel mit einem echten Maennerblatt und der Sprung ist gut fuer 14-28 hinten.
 
51/45 finde ich nicht so prickelnd. Fuer Halfstep ist der step zu weit, fuer "normal" zu kurz. 54/45 finde ich gut. Sieht schon scharf aus die Kurbel mit einem echten Maennerblatt und der Sprung ist gut fuer 14-28 hinten.
Ich werde das bei der Montage sehen, was möglich ist. Bei meinem MASI Special 1966 geht 54/44. Wenn ich ein 55er Blatt montiere streift die Kette das grosse Blatt, wenn ich 44/14 fahre.
 
Zurück