• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsflanken aus Basalt

Anzeige

Re: Bremsflanken aus Basalt
wieso wiegt der Schlauch vorne weniger als hinten???
Bin da auch mehr kontra, wenn ich so viel Geld ausgebe erwarte ich absolute Fehlerfreiheit. Da kann auch der geringere Preis gegenüber der Konkurenz nicht locken.
 
Ich wollte hinten für mehr Durchschlagsicherheit einen etwas dickeren Schlauch und den leichten hatte ich noch in der Krabbelkiste.
 
Bin da auch mehr kontra, wenn ich so viel Geld ausgebe erwarte ich absolute Fehlerfreiheit. Da kann auch der geringere Preis gegenüber der Konkurenz nicht locken.
Echt jetzt?! Aber der Preisunterscheid ist doch so irre groß. So unterschiedlich sehen wir das also :bier: . Mich lockts nämlich stark. Und ich kann bei der Bestellung die Farbe der Decals wählen (grün, weiß, rot), die Farbe der Nabe (weiß oder schwarz) und die Farbe der Nippel (schwarz oder rot). Welcher Hersteller bietet das an?

Ich habe keine Ahnung und Erfahrung von selbst aufgebauten Laufrädern. Geht das vergleichbar in der Preisklasse aufzubauen?

Ohne Felgenband sind wir also unter 1.400 g / Satz (gewogen mit der manuellen Waage aus der Steinzeit :) ). Das ist ne echte Ansage. Wer kann das bei dem Preis und 50 mm Felgenhöhe bieten? Und sind wir mal ehrlich. Ich habe weder bei Fulcrum, Veltec, Mavic, Easton, DT Swiss und SRAM die Gewichtsangaben bei Laufrädern 100%ig getroffen oder gar unterboten. Die Streuung ist ja fast schon üblich, wenn auch ärgerlich.
 
Soviel schon mal zum " Testbericht " der Roadbike.


Das versteht wohl sicher kein Mensch. Da haben die den Satz extra vor Ort, checken alles, Steifigkeit in Nm usw. Da stellen die sogar fest, dass der ganze Satz nicht mittig zentriert ist. Eigentlich alles brauchbare Daten...und dann vergessen die zu wiegen :confused:. Sachen gibts....
 

Anhänge

  • kopfschuettel_bigger.png
    kopfschuettel_bigger.png
    9 KB · Aufrufe: 61
Wenn man sich ansieht wieviel Werkstunden in einem Carbonrahmen oder Laufrad drin stecken (letzteres ist sogar noch aufwändiger) muss ja irgendwo gespart werden um solche Teile zu niedrigem herstellen zu können. Das geht nur durch schnellere oder vereinfachte Herstellungsverfahren. Das dürfte die Qualitätsstreuung und Qualitätssicherung vor erhebliche Probleme stellen. Nimmt man diese Probleme in Kauf wird es hier bald genauso so viele zufriedene wie unzufriedene Kunden geben.
Zusätzlich sollte man nicht vergessen, das gerade Carbon Clincher aufwändiger und materialintensiver herzustellen sind als Felgen für Schlauchreifen. Bei dem vorgeblich geringen Gewichtsunterschied zwischen den 20ern und 50ern frage ich mich ernsthaft, wie man das ohne Angst um das Felgenhorn hinbekommen hat.
Ich hoffe derjenige, dem sie das erste Mal um die Ohren geflogen sind kann hier darüber etwas berichten. Ich bezweifle die Qualität und damit die Haltbarkeit der Carbon Clincher auf das Heftigste, wäre mir definitiv zu gefährlich.
 
Bei dem vorgeblich geringen Gewichtsunterschied zwischen den 20ern und 50ern frage ich mich ernsthaft, wie man das ohne Angst um das Felgenhorn hinbekommen hat.

Es werden doch gar keine Carbon Clincher mit 20mm angeboten. Wenn du die Alu Laufräder meinst ist das doch Äpfel mit Birnen vergleichen.
 
china laufräder gibt es doch schon lange. gewichte bei den china lrs sind auch standart, das sind immer 1070g die 24mm, 1220g die 38er, 1320g die 50er usw. über qualität lässt sich streiten, über preise nicht. beim preis leistung gewicht verhältnis ist das die beste wahl. aber: das gewicht wid mit ganz leichten schlechten naben mit gekauft. heisst: wenn naben verschlissen einfach gute naben einspeichen, mit etwas mehr gewicht leben und zufrieden sein.
 
china laufräder gibt es doch schon lange. gewichte bei den china lrs sind auch standart, das sind immer 1070g die 24mm, 1220g die 38er, 1320g die 50er usw. über qualität lässt sich streiten, über preise nicht. beim preis leistung gewicht verhältnis ist das die beste wahl. aber: das gewicht wid mit ganz leichten schlechten naben mit gekauft. heisst: wenn naben verschlissen einfach gute naben einspeichen, mit etwas mehr gewicht leben und zufrieden sein.

Das stimmt. Ist alles nicht neu. Aber meist in Taiwan zu bestellen. 2 Wochen Lieferzeit, Kaufabwicklung in Englisch, ich hörte von Pakten die am Zoll geöffnet wurden und Zollgebühren erhoben wurden. Alles zwar keine echten Probleme, aber eben doch recht umständlich. Und nun sitzt einer in Deutschland. Mit deutscher Gesetzeslage, Garantie, Support usw. Gut, wenn das Zeug Schrott ist hilft das alles bei einen Felgenriss mit schlimmen Sturz auch nicht viel, aber sind die ganz großen namhaften nicht auch aus China?! Aber kosten eben das dreifache. Ich glaube hier geht preislich viel über den Direktvertrieb. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Satz Zipp von den reinen Produktionskosten anders sind wie die Dinger hier.

Ich hatte heute mal Kontakt per Mail mit denen. Die bekommen aus China die reinen Felgen. Dann bauen die das hier in Schland alles per Hand zusammen. Das klingt gar nicht so schlecht wie ich finde. Ein richtig guter aussagekräftiger Test wäre halt genial. Und wenn die das eh hier zusammenbauen kann man vielleicht sogar fragen ob andere Naben möglich wären?! Keine Ahnung. Versuch macht klug.
Aber ich glaube ganz verkehrt macht man da auch nicht viel. Ob die Roadbravo die mal richtig testet?! Und wenn mit welchen Ergebnis und welcher Befangenheit? Stiftung Warentest wäre doch was....oder einen Satz Räder an ein Rad eines Fahrers eines Pro Tour Teams in Paris-Roubaix. Wenn die Teile das aushalten kann man sicher ohne Angst bestellen.

Fragen über Fragen. Ich bin ja selbst kritisch, sonst lägen sie schon hier. Aber es kribbelt.
 
kritisch bin ich auch!!
Gerade was Carbonclincher angeht und die Temperaturproblematik sollte man wirklich vorsichtig sein. Ich hoffe mit dem Kauf keinen Fehler gemacht zu haben. Ich denke aber mit meinem Gewicht habe ich da mehr Spielraum als zB ein 90kg Fahrer und Carbonentsprechend sollte man auch keine Schleifbremsorgien veranstalten.
Die Laufräder bzw. dessen Teile kann man anscheinend bei "Farsport" beziehen. Die Felgen sehen exakt wie meine aus. In den USA gibt's einen Thread der das ausführlich behandelt:

http://forums.roadbikereview.com/wh...-direct-carbon-wheel-thread-2-0-a-241788.html

Bei zwei Leuten gabs Probleme bei den Bremsflanken, aber gemessen an der Menge an Leuten die die Räder anscheinend fahren ist das vermutlich ok. So etwas findet man tatsächlich auch bei den gelobten Lightweight (ok, die wären wirklich mein Traum, aber....)

Was das Gewicht angeht trifft es Tricksy ganz gut! Erstens ist der Wert wirklich okay und zweitens habe ich die Herstellerwerte der Anbauteile abgezogen. Ich hatte keine Lust die realen Gewichte bei den Weightwheenies rauszusuchen - häufig sind die ja etwas höher. Ich wollte einen möglichst konservativen Wert nennen.
Ansonsten hat HenryGun schon ganz recht. Die Teile sind günstig - im Verhältnis. Absolut ist´s ne Menge Geld. Das ist auch der Grund weswegen ich bei Aerycs bestellt hatte und evtl etwas mehr Geld ausgegeben habe als wenn ich direkt in China bestellt hätte. Wenn sie mir nicht gefallen, sie Schund sind oder ich sonst Probleme damit habe muss ich nicht mit China konferieren sondern mit München.

Naja, man fragt sich wirklich warum ich nicht mit normalen Laufrädern happy bin - muss ja immer das Besondere sein.:rolleyes:
 
Hm, habe gerade den Thread nach längerer Zeit aufgemacht. Es lohnt sich bezüglich Haltbarkeit evtl die letzt drei,vier Seiten zu lesen. Die kannte ich noch nicht...... :(
 
Ich weiß, dieses Thema wurde hier schon behandelt, ist aber in OT abgeglitten, jedenfalls habe ich nichts gefunden was mir weiterhilft.

Vielleicht gibt es ja inzwischen ein paar mehr Leute die Carbon-LR fahren deren Bremsflanken mit Basalt "veredelt" wurden?
Meine favorisierten Beläge wären bisher diese: FFWD SwissStop Black Prince Bremsbeläge für Carbonfelgen

Mein LRS soll in 50mm übrigens knapp 1.500g wiegen, da ist die vom Hersteller angegebene Toleranz schon eingerechnet..
 
Wollte das ursprüngliche Thema nochmal hochholen.
Inzwischen fahren ja einige Forenten Carbonlaufräder mit Basaltbremsflächen.

Wie sind eure Erfahrungen damit?

(Z.B. hält die Beschichtung, Bremsverhalten allg., Bremsen im Regen, welche Bremsgummis, usw, usw.)
 
Zurück