UGE
Mitglied
- Registriert
- 4 September 2015
- Beiträge
- 48
- Reaktionspunkte
- 72
Dass sind mal wieder die theoretischen Physiker... einfach mal ne Kraft wegnehmen, dann stört sie auch nicht ......
Gut... dann bin ich vielleicht von meinem Denken her eher von Energien ausgegangen... bin jedoch immer noch der Meinung es einen irgendwie gearteten Verlust geben muss...
Auf die Ferne lässt sich sowas auch immer schwer erklären ... Ich such mal in meinem Umfeld nach versierten Gesprächspartnern mit denen ich die Fragestellung mal vis-à-vis klären kann... Als Maschinenbauer ist man ja auch nicht unfehlbar...![]()
Hallo zusammen,
es soll doch bei dem Ganzen der Nachweis eines Kraftverlustes durch Kettenschräglauf erbracht werden. Praktisch läßt sich das nachweisen in dem man bei extremen Schräglauf der Kette (großes Kettenrad + größtes Ritzel) den Freilauf betätigt, also die Kurbel nach hinten dreht. Nun das Gleiche mit der Ideallinie der Kette und man merkt, das dann die dabei aufgewendete Drehkraft geringer ist. Also spart man Kraft, es bleibt noch Power übrig.
Und wenn es nur die 0,04 % sind. Denn wenn mir zur Fortbewegung ein noch so geringer Prozentsatz fehlt, schiebe ich - auf dem Papier wie an der Steigung.