• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Wow! Wirklich sehr schön. Weisser Sattel und weisses Lenkerband klingen verlockend - trotzdem würde ich es so lassen, wie es ist.
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Ich find's ebenfalls außergewöhnlich schön, und würde das mit dem Weiß auch sein lassen. Ich denke, dass weiße Teile das Rot und den Chrom des Rahmens "überstrahlen" würden - schwarze Teile wirken ruhiger, eleganter und lassen den Rahmen in voller Schönheit wirken. Also: Bremsgriff-Hütli gegen schwarze tauschen, und gut is'. :)
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

das ist das problem mir schönen, stimmigen rädern. man braucht noch ein zweites, zamm gemurkstes dazu um etwas zum rumbasteln zu haben ;-)

gruß
klaus
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

danke erstmal für die Frühlingsblumen...
Meine aktuelle "Aufbau-/Erhaltungsphilosophie" zu diesem Rad ist etwas folgende: Ich dachte mir, Weiß würde gut passen, da ja diese "pearlized" Züge, die Hütli (guter Zustand), die Gummiabdeckungen an Zugesinstellungen der Bremsen, der Vorbau-Gummiwasher und die Dekoraufkleber ja ohnehin bereits weiße Akzente setzten...
Außerdem könnt ich dann auch die Krankenhauspulle endlich passabel verwenden - die is nämlich - mit Verlaub - genauso klobig wie die Delta-Bremsen und halt weiß...

Außerdem sind Sattel und die Omega-LR auf dem zweiten Foto ohnehin für das exakte Ebenbild dieses Rahmens in grau-schwarz reserviert (Foto im "Abholzustand" s.u.). Das will ich unbedingt dunkel halten und in "schwarz-Chrom" aufbauen. Da dachte ich etwas weiß an dem roten Rad würde halt passen und die Sammlung etwas aufhellen... Aber ich finds (eigentlich) mit den dunkleren Teilen auch edler... mmh, mal sehen...

DSC00854.jpg
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

ach es hat alles seinen reiz. schwarz ist halt in diesem fall ruhiger als weiß. kann man ja auch nur das lenkerband wechseln. dann stehen trinkflasche und bremshebel nicht mehr so alleine da.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Mal nochmal kurz zum Thema Schutzbleche.

Kennt ihr die Curana C`light ?

Diamant hat die an einigen wenigen Modellen und es gibt sie in schwarz und silber.
Hab die schon im Radladen montiert gesehen und die sehen echt sehr gut aus und vorallem sind die Halter nicht so modern.

Cu Danni
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Finde ich einerseits sehr schick andererseits missfällt mir aber die Länge (sie sind zu kurz- vorne wird das Tretlager und sehr wahrscheinlich auch das Schuhwerk eingesaut, hinten kriegt ein Hintermann den Dreck ins Gesicht).

Zweiter Kritikpunkt wäre die flache Form, Reifen spritzen auch seitlich von der Flanke weg.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Außerdem könnt ich dann auch die Krankenhauspulle endlich passabel verwenden - die is nämlich - mit Verlaub - genauso klobig wie die Delta-Bremsen und halt weiß...
Du meinst: Wenn da eh' schon häßliche Teile dran sind, kommt es auf eines mehr oder weniger nicht an ? Hat von der Logik her was für sich ... :p Aber wenn es mein Rad wäre, würde ich wohl versuchen, es ganz klassisch aufzubauen, da der Rahmen mit den verchromten Teilen und von der Farbe her vom Erscheinungsbild insgesamt her eher 'retro' ist. Die Spüli-Flasche paßt sicherlich besser an ein Rad im grellen End-80er- bzw. Früh-90er-Dekor, oder an ein sperm ... ähm perlmuttweißes Rad. :D

Schwarz-Chrom für den anderen Rahmen finde ich sehr gut, aber andererseits ginge da für meinen Geschmack auch mehr "Experimentelles", weil der Rahmen durch die Lackierung moderner wirkt (so weit ich das sehen kann - Tageslichtfotos wären super ... :)).
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Besten Dank nochmal für die Reaktionen und Anregungen...ich glaub ich mach bald lieber n extra-fred auf...

Zunächst zur Ausgangssituation:
Das Schwarze ist sozusagen die Erfüllung eines über Jahre gehegten Traumes. Das sich spontan eingeschlichene Rote hat diesen Traum nun (...leider...) übertroffen...
Die 2 gezeigten Rickert Rahmen, ähneln sich in ihrer Ausführung sehr und entsprechen Rickerts Rahmenbauweise zum Ende seiner Schaffensphase. Erkennbar ist das z.B. an den in die Sattelklemmung hineinverlaufenden Hinterbaustreben. Der schwarze ist etwas älter - so 1989 und hat eine RH von 58 ("über 40 Jahre Rickert Spezial"), der rote Rahmen wurde so um 1991 bestellt (hat schon einen "50 Jahre Rickert" Kleber dran). Beide sind im Wesentlichen vergleichbar ausgestattet - je eine Campa-Komplettgruppe dran (Campa Chorus beim Schwattem, die C-Record beim roten), selber Lenker, Vorbau, Pumpe... Die Rahmen sind jeweils komplett verchromt und ähnlich lackiert - der eine halt mir weinrotmetallic, der andere mit schwarz-grau metallic. Die Tiefenwirkung der Lackierung beim Roten ist etwas schöner, wobei der Schwarze (@bo: ist leider schon angeschliffen, muss also wohl gemacht werden) noch eine professionelle neue Klarlackschicht bekommt und dann ebenfalls einen solchen Effekt haben wird/soll. Rohrsatz jeweils "531 Designers Select".

Für das schwarze Rad habe ich mir nun innerhalb eines Jahres die kompletten Teile zusammengestellt - hier waren einige Dinge erneuerungsbedürftig. Damit bin ich dank Bo's Hilfe seit letzter Woche fertig....
Hier die Alben zu den Rädern:
schwatt:
http://fotos.rennrad-news.de/photosets/view/4053
Rot:
http://fotos.rennrad-news.de/photosets/view/6197

Perlmutt - datt Wort wollte mir gestern partout nicht einfallen - danke! Zeitlich passt die streitbare Campa-Flasche eigentlich an beide Rahmen und Ausstattungen- ist m.W. auch in den entsprechenden Katalogen aufgeführt. Ich weiß auch, dass sie optisch besonders ist, aber halt zeitgenössisch. Und wenn, abmachn geht ja problemlos... Ich will ja nicht zwei fast gleiche Räder hier haben, es ging mir ja um die farblichen Akzente, und da wär die Flasche beim roten halt besser aufgehoben, so mein Gedanke... Delta-Bremse und datt Püllcken sind nunmal Design-technische Höhenflüge dieser Zeit. Sulkas Argument zum zweiten (dritten, vierten...) Ausprobier- und Bastel-Rad folgend, muss jetzt halt eins der Dokumentation des Scheidewegs schleichender Modernisierung und Experimentierung klassischer Rennradkomponenten Ende der 80er/Anfang der 90er geopfert werden... :D Das Schwarze würde dann eher den Rückgriff machen... Hier lass ich dann notfalls die Rasterscheibe aus den Syncro II Hebeln weg, nähe den Lenker ein und pack den zierlichen TA-Flaschenhaltern drupp... feddich

Ich probiers erstmal mit weißem Lenkerband und suche nach nem passenden Sattel - wenn kein weiß, dann evtl. braun???

Im Prinzip geht es mir darum aus den vorhandenen Rädern und Teilen zwei schöne stimmige und im Wesentlichen originalgetreue Räder zu basteln. Die Ausgangslage ist ja soooo schlecht nicht. Da werden hoffentlich 2 vorzeigbare Maschinchen rauszuholen sein...

...Übrigens: die älteren, richtig klassischen Rickerts folgen ja - ich wollte nur endlich mal eins fertig haben... Putze grad die nebenbei SR-Teile für einen Anfang/Mittachziger Rad. Und biege auf die Zielgrade der Teilebeschaffung für ein 60er Jahre Rickert mit franz. Komponenten...

Grüße,

Fjohrd
 

Anhänge

  • DSC03084.jpg
    DSC03084.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 174
  • DSC02088.jpg
    DSC02088.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 203
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Nun ist es fast fahrbereit. Da fehlt noch der Konterring.
Textima Bahnrad zum Punktefahren. Ist wohl einer der früheren Textima`s
mit der ovalen Sattelstütze die wohl Hand gefeilt ist.

textima002.JPG
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

ist nichts besonderes, aber spaß macht es allemal mit diesem rad die landschaft zu genießen, während viele mit ihren supermodernen alu- und carbonrädern bestzeiten hinterherjagen.

cilo swiss von 1984, einfacher columbus aelle rahmen, komplette 600er ausstattung

 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Ich würde es auch schwarz lassen, allein schon weil weiße Ledersättel so selten sind und auch nicht lange weiß bleiben dürften.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Kessels ca. 1973

Bei vielen grundsätzlichen Erwägungen und mancher Kleinigkeit hat mir das Forum sehr weiter geholfen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle meine Rennradsammlung etwas ausführlicher vorstellen. Sie besteht derzeit aus einem einzigen Rad und weil oder obwohl Kessels' hier nicht allzu häufig vertreten sind gebe ich gern zum besten, was ich darüber weiß. Wenn’ s hier keinen interessiert - wen dann?

Kurze Vorbemerkung: 1. Bis bei mir der Wohlstand ausbricht, soll die Maschine gefahren werden. 2. Die insgesamt ziemlich gute Substanz wird erhalten.


P4186715.jpg


Mein Gönner, von dem ich das Radl (RH 60 cm) ergattert habe, war in seinen Erinnerungen leider nicht sehr präzise. Außer dass er es um 1983/84 von einem Bad Homburger Fahrer erworben habe, es mal teuer gewesen sei, italienisch, und dass die Marke mit "M" anfinge bekam ich keine Infos. Aber Google war mein Freund und mit Classic Rendevouz, speedcycle.ch, radklassiker.org etc. verschaffte ich mir einen Überblick über den Rennradbau der letzten 50 Jahre; insbesondere verglich ich meins mit diversen Masis, Mosers, Moattas und als das nicht weiter führte auch mit Mianchis, Molnagos, Me Rosas und allem möglichen anderen.

Schließlich war es dann speedbicycle.ch wo ich fand, was ich suchte: Ein Eddy Merckx vom Anfang der 70er Jahre. Die gleichen Muffen, Rahmendetails wie Gabelkrone, insbesondere auch der Anschluss der Sitzstreben am Sattelrohr und die beiden kreisrunden Löcher unterm Tretlager sowie das Fehlen jeglicher Schnörkel und einer Rahmennummer ließen keinen Zweifel: außer der Größe ist das mein Rad! Demnach immerhin aus 531er Stahl gelötet. Auch die geschützter liegenden Komponenten (Steuer- und Innenlager) sind die gleichen. Aber während die Exemplare bei Speedbicyle komplett mit Campateilen bestückt sind, verfügt meines über einen Mix aus allen möglichen, damals gängigen Teilen. Nix ausgefallenes, eher wohl das Gängige der 70er und frühen 80er Jahre: Von Campagnolo außer dem Erwähnten, Sattelstütze, Schalthebel, Bremsen und Ausfallenden, Umwerfer Dura Ace, Schaltwerk 600er Arabesque, Mavic Champion du Monde-Felgen, Naben von Zeus und Normandy Competition, Sugino Mighty Kurbel. Lenker Competizione und Vorbau von 3ttt (den Lenker habe ich gegen einen Paris-Rubaix, ebenfalls von 3ttt getauscht, Bremshebel von Mafac, Brooks Sattel.

In all dem Mischmasch kann ich jedenfalls keinen Stilbruch erkennen und funktional gibt es nichts zu bemängeln. Leider musste ich den Zahnkranz tauschen und der billige neue 14-28 Kranz passt rein optisch nicht wirklich zum Rad. Puristen mögen vielleicht auch das dicke Korkband kritisieren. Aber das sind ja Sachen, die nicht ewig so bleiben müssen. Die »Union« Riemenpedale habe ich der Fahrbarkeit wegen gegen Kombipedale getauscht (wird natürlich rückgängig gemacht, wenn ich mal die Eroica mitfahre ...). Das Foto zeigt den aktuellen Fahrzustand; Details in meinem Album.

Fragen wirft das Äußere des Rades auf: Keine Decals weisen auf die Marke hin, und außer EM käme auch »Main d'Or« in Frage - die oder einer der Marke(n) von Kessles in Ostende woher das Teil zweifellos stammt. Die Merckxe sind aber eigentlich immer orange und Main d'Or habe ich in gelb gefunden. Eine Neulackierung scheint mir eher unwahrscheinlich zu sein. Denn der Lack ist in ganz gutem Zustand und gut gemacht. An manchen Stellen sind Roststellen früher mal mit Lackstift ausgebessert worden und womöglich bei gleicher Gelegenheit auch das untere Steuerlager mit lackiert - was ich sicher einmal angehen werde, wie auch die dezente Behandlung der Roststellen. Hat aber keine Eile.

Seit ein paar Wochen steht bei Classic Rendevouz/Benelux »Kessels - Main d’Or "coming"«. Vielleicht erfahre ich dann mehr ...

Gestern habe ich ca. 70 km zwischen Winterhude und Vierlande auf dem alten Brooks hinter mich gebracht (was für meine Verhältnisse sehr viel ist). Obwohl das Kessels mir eigentlich zu groß ist, lief die Fahrt super und heute erinnert mich mein Po und die Muskulatur nur dezent an die Anstrengungen. War ich wohl nicht schnell genug ...

Gruß

P.S. ganz interessanter Bericht von persönlichen Erfahrungen mit Kessels Constructeur http://forums.roadbikereview.com/showthread.php?t=22832
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Das ist ein ungewöhnlich schickes Rad! Gerade der große Rahmen mit der nur wenig herausragenden Stütze lassen es sehr klassisch erscheinen. Mit der Tasche hintendran hat sieht es sehr englisch aus. Dazu stell ich mir einen Fahrer vor mit Karo-Kniestrümpfen, braunen Lederschuhen und Schiebermütze.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Da Merckx Belgier war muss es ein Me Rosa sein :)

Ist es denn so wichtig? Scheint ein gut gemachtes Rad zu sein dass Du gerne fährst. Mehr muss man eigentlich nicht wissen darüber...
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Da Merckx Belgier war muss es ein Me Rosa sein :)

Ist es denn so wichtig? Scheint ein gut gemachtes Rad zu sein dass Du gerne fährst. Mehr muss man eigentlich nicht wissen darüber...

Danke für die Blumen allerseits!

Wichtig nicht, aber interessant. Ich habe ja auch nicht vor es in einen irgendwie gearteten »Originalzustand« zu versetzen, bin auch keine Sammler (aber zwei bis drei Räder bräuchte ich natürlich schon ... ;) - also noch mindestens eins mehr!). Und leider bin ich so geartet, dass mich die unwichtigen Dinge meist mehr interessieren als die Wichtigen ...

@ Bonanzero: In der Tat käme ich mir ziemlich blöd vor, in aktueller Rennfahrermontur auf diesen Sattel zu schwingen (der natürlich so tief im Rohr steckt, weil ich mit knapp unter eins achtzig für den Rahmen zu klein bin). Und die Tasche ist eine billige Militarytasche, die eigentlich ganz gute Dienste tut - wenn die gerissenen Riemen erst wieder erneuert sind.
 
Zurück