• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?


Der Clement Strada ist für den Alltags- und Stadtgebrauch ein hervorragender Reifen. Ich fahre den jetzt seit 1,5 Jahren, sowohl auf dem Weg zur Arbeit über Schotterpisten als auch für Trainingsfahrten im Frühjahr. Rollt richtig schön und ist sehr pannensicher.
 
Clement Strada und Veloflex--->sind die wirklich genauso pannensicher wie ein Conti GP oder GP2?
Den Pasela fahre ich auch gerne,aber ist eben recht schwer...
 
Clement Strada und Veloflex--->sind die wirklich genauso pannensicher wie ein Conti GP oder GP2?
Den Pasela fahre ich auch gerne,aber ist eben recht schwer...
Ich finde die Frage nach der Pannensicherheit immer schwierig. Steffan schrieb, dass er mit den Veloflex seit Jahren viel unterwegs ist und noch keinen platten hatte. Ich hatte damit drei platten in der letzten Saison. Sind die Reifen jetzt Pannensicher oder nicht? Ich fahre sie wegen ihrem Guten Rollverhalten und weil die Veloflex ein Top Preis-Leistungsverhältnis haben.
 
Clement Strada und Veloflex--->sind die wirklich genauso pannensicher wie ein Conti GP oder GP2?
Den Pasela fahre ich auch gerne,aber ist eben recht schwer...

Also ich habe mein Problem dadurch gelöst, dass ich sowohl Veloflexe als auch Contis geordert habe. Vorrat ist ja nicht schlecht und Faltreifen nehmen nicht viel Platz weg :D
 
Steffan schrieb, dass er mit den Veloflex seit Jahren viel unterwegs ist und noch keinen platten hatte. Ich hatte damit drei platten in der letzten Saison.

Naja ich wohne am Stadtrand und fahre durch's Landschaftsschutzgebiet auf die Arbeit. Das gibt es Äste und nasses Laub, aber wenig Glasscherben auf dem Radweg. So hatte ich auf dem Arbeitsweg noch nie einen Platten. Und ich nutze bei entsprechendem Wetter eigentlich alle meine Räder mal auf dem Arbeitsweg. Auch bei den RTFs scheint mir das Pannenrisiko recht überschaubar. Da hatten wir noch nie einen Platten.

Im Innenstadtbereich sieht das ganz anders aus. Um den Hauptbahnhof sind die Radwege dank unzähliger Glasscherben kaum befahrbar. Hier kommt man mit einem 200g Reifen nicht weit. Egal ob Vectran, PolyX oder Kevlarschutz.

Bislang gab es bei mir noch keine Auffälligkeiten bei den Pannen, die sich irgendeinem Reifen zuordnen liessen.

Aber irgendwie wird das Thema Pannenschutz dennoch überbewertet. Jahrzehntelang hatte man keine Ahnung von der Problematik und fuhr die Reifen bis die Lauffläche durch war. Ging doch irgendwie auch. :rolleyes:
 
Ich finde die Frage nach der Pannensicherheit immer schwierig. Steffan schrieb, dass er mit den Veloflex seit Jahren viel unterwegs ist und noch keinen platten hatte. Ich hatte damit drei platten in der letzten Saison. Sind die Reifen jetzt Pannensicher oder nicht? Ich fahre sie wegen ihrem Guten Rollverhalten und weil die Veloflex ein Top Preis-Leistungsverhältnis haben.
Also ich habe mein Problem dadurch gelöst, dass ich sowohl Veloflexe als auch Contis geordert habe. Vorrat ist ja nicht schlecht und Faltreifen nehmen nicht viel Platz weg :D

Rollverhalten genau...Soll super sein und ich bestelle die jetzt auch einfach mal...Pannen haben oder nicht haben is bissl wie 'Lotto spielen'...Ich weiß,daß ist immer so eine Sache...
 
Naja ich wohne am Stadtrand und fahre durch's Landschaftsschutzgebiet auf die Arbeit. Das gibt es Äste und nasses Laub, aber wenig Glasscherben auf dem Radweg. So hatte ich auf dem Arbeitsweg noch nie einen Platten. Und ich nutze bei entsprechendem Wetter eigentlich alle meine Räder mal auf dem Arbeitsweg. Auch bei den RTFs scheint mir das Pannenrisiko recht überschaubar. Da hatten wir noch nie einen Platten.

Im Innenstadtbereich sieht das ganz anders aus. Um den Hauptbahnhof sind die Radwege dank unzähliger Glasscherben kaum befahrbar. Hier kommt man mit einem 200g Reifen nicht weit. Egal ob Vectran, PolyX oder Kevlarschutz.

Bislang gab es bei mir noch keine Auffälligkeiten bei den Pannen, die sich irgendeinem Reifen zuordnen liessen.

Aber irgendwie wird das Thema Pannenschutz dennoch überbewertet. Jahrzehntelang hatte man keine Ahnung von der Problematik und fuhr die Reifen bis die Lauffläche durch war. Ging doch irgendwie auch. :rolleyes:


Da ja heutzutage ein Reifen nix mehr kostet gegenüber früher also ex & hopp
 
Der Everest Nova ist der 7 fach/ISO/BSA und verkäuflich?
Ist 6-fach ISO 14-22 und wurde schon vor ca. 3 Jahren aufgeschraubt. 7-fach lehne ich aus ideologisch hinterbauten Gründen ab. 126 mm dürfen niemals zu 128 mm aufgeweitet werden. ;)
Bei fast allen meinen Laufrädern sind Regina 6-fach drauf. So bleibt jedes Laufrad tauschkompatibel ohne Schaltwerksjustage. Wie im echten Rennbetrieb damals. :cool:
 
Ist 6-fach ISO 14-22 und wurde schon vor ca. 3 Jahren aufgeschraubt. 7-fach lehne ich aus ideologisch hinterbauten Gründen ab. 126 mm dürfen niemals zu 128 mm aufgeweitet werden. ;)

Dafür nimmt man dan halt Maillard Compact 7 fach. Bin übrigens vor einiger Zeit draufgekommen das die Ritzel zumindest hinten anscheinend auch von den Atom passen und man zum Aufbau eines individuellen Kompaktkranzes auch auf die Ritzel der Standardkränze zurück greifen kann,gibt da ein gutes Übersichtsblatt.
 
gibt da ein gutes Übersichtsblatt.
laur diesem Blatt sind die MA-Ritzel identisch. Der anderen haben z. T. den Spacer gleich mit dran, die gehen dann nicht für den Compactkranz.
RLMaillard_zpsab18e187.jpg
 
Ist 6-fach ISO 14-22 und wurde schon vor ca. 3 Jahren aufgeschraubt. 7-fach lehne ich aus ideologisch hinterbauten Gründen ab. 126 mm dürfen niemals zu 128 mm aufgeweitet werden. ;)
Bei fast allen meinen Laufrädern sind Regina 6-fach drauf. So bleibt jedes Laufrad tauschkompatibel ohne Schaltwerksjustage. Wie im echten Rennbetrieb damals. :cool:

Ich hab 2 Laufradsätze--->einmal mit Maillard Schraubkranz und einmal mit nem SunTour AP2 und beide sind auch nur 126mm...Und die beiden kann ich auch problemlos ohne Feinjustage in den Rädern fahren...Manchmal muss man verrückte Dinge tun,wie ein 7fach anstatt ein 6fach Kranz zu fahren...:D
 
Genau das meinte ich! Meistens sind es ja die MA Ritzel die den Kranz bergtauglich machen und da meinte ich eben den Vorteil das man bei der Konfektionierung eines solchen Kranzes auch auf andere Kränze der Serie zurückgreifen kann :daumen:

laur diesem Blatt sind die MA-Ritzel identisch. Der anderen haben z. T. den Spacer gleich mit dran, die gehen dann nicht für den Compactkranz.
RLMaillard_zpsab18e187.jpg
 
Zurück