• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Ich erhöhe den Einsatz von Fett auf Loctite auf den Vierkanten! ☝️😂
Alles schon gehabt bei grünen Monster war es bei der ersten Kurbel so das die mit roten loctite befestigt war, die war dann nur noch mit der flex. zu demontieren nach dem der abziehen alle gewindegänge aus der Kurbel geschert hatte 😤
 
Alles schon gehabt bei grünen Monster war es bei der ersten Kurbel so das die mit roten loctite befestigt war, die war dann nur noch mit der flex. zu demontieren nach dem der abziehen alle gewindegänge aus der Kurbel geschert hatte 😤
Dann lag das aber nicht zwangsläufig am Loctite, ich benutze das seit den 90ern völlig ohne Probleme...
 
@Gude hier hatte heute wohl die regionale Velomobil und Liegeradfreunde Gesellschaft Ausfahrt
20240114_134658.jpg
20240114_134714.jpg
 
Alles schon gehabt bei grünen Monster war es bei der ersten Kurbel so das die mit roten loctite befestigt war, die war dann nur noch mit der flex. zu demontieren nach dem der abziehen alle gewindegänge aus der Kurbel geschert hatte 😤
heißmachen hätte hätte fahrradkette wohl geholfen, ohnehin, wenn alu um stahl herum verbaut ist.
 
Das mag wohl stimmen.....aber es kommt immer da rauf an, wer da am anderen
Ende des Hebels ist und wieviel Gribs da im Spiel ist.

Ich habe viele Räder gesehen, die der Hugo aufgebaut hat und auch einige male
in der Werkstatt bei der Montage zugesehen.
Da wurde schon mit grossem Hebel montiert.....aber da kam auch passendes
Material zusammen.


Da glaube ich eher, dass die Zusammengehörigkeit der Komponenten da
nicht stimmte. Also Kurbelarm auf eine Achse mit anderem Standart oder
von einem anderen Hersteller. Nicht jede Kurbel/Achse ist immer mit einem
Fremdfabrikat kongruent.
Hier mal ein Vergleich 1/2" Knarre zu einem klassischen Werkzeug von Eldi, ich weiß ist Kagge, aber das Werkzeug hat so viele Kurbelschrauben in seinem Leben gelöst,und ohne Probleme festgezogen :cool: , wie man sieht ist der Hebelarm identisch.

1000011201.jpg
 
[
Kurbelschrauben zieht man am besten einmal fest und lässt sie dann in Ruhe. Sehr ausführlicher und interessanter Artikel dazu:
„To grease or not to grease?“ JanHeine für ReneHerseCycles
Da ist Vieles drin, was ich auch über Schraubverbindungen und Keilverbindungen gelernt habe (z.B. das Fetten und der Einfluss auf die Applizierbarkeit eines Drehmomentes). Das Nachziehen (ähnlich dem Ersetzen von Stahlschrauben durch welche aus Titan) mache ich aber trotzdem. Die Absicht dabei ist nicht, den Keil noch weiter aufzuziehen!
 
Dann lag das aber nicht zwangsläufig am Loctite, ich benutze das seit den 90ern völlig ohne Probleme...
Gibt ja solche und solche bei loctite das rote kann ich bisher nur als Schraubenkleber der durch erhitzen wieder zu lösen wäre. Hatte ich auch versucht nur war dann schon der Lack am abbrennen und bei der Kurbel tat sich nix.
Könnte durchaus auch der verwendete Abzieher schuld gewesen sein. Es gibt so einige günstige und gleichtzeitig leider auch schlechte Modelle am Markt.
parktool

Die Kurbel war ein Thun also nicht gerade top notch.

Und ich hatte ja schon eine neue darum hab ich dann nach 1,5h zur flex und Hammer und Meißel gegriffen damit war es in 5 Minuten geschafft

Warum man loctite speziell den Kleber auf dem 4 Kant benutzt ist bis heute nicht klar bei der kurbelschraube vllt ja noch
 
Gibt ja solche und solche bei loctite das rote kann ich bisher nur als Schraubenkleber der durch erhitzen wieder zu lösen wäre. Hatte ich auch versucht nur war dann schon der Lack am abbrennen und bei der Kurbel tat sich nix.

parktool

Die Kurbel war ein Thun also nicht gerade top notch.

Und ich hatte ja schon eine neue darum hab ich dann nach 1,5h zur flex und Hammer und Meißel gegriffen damit war es in 5 Minuten geschafft

Warum man loctite speziell den Kleber auf dem 4 Kant benutzt ist bis heute nicht klar bei der kurbelschraube vllt ja noch
Die Schrauben selbst werden bei mir gefettet, da kommt keinesfalls Kleber dran.

Beim Vierkant ist es meiner Erfahrung nach so:
Baut man entfettet zusammen, gibt es häufig Korrosion, weil sich Wasser in den Spalt zieht. Das schafft auch gerne Kerben für einen Bruch der Achse. Oder führt dazu, daß sich die Kurbeln nicht mehr abziehen lassen, weil schlicht festgegammelt.
Fettet man, ist es viel schwieriger mit dem Anzugsmoment, man kann die Schraube gar nicht richtig festziehen. Auch bleibt ein Film zwischen Achse und Kurbel, der das Lösen begünstigt, weil die Kurbel eher auf der Achse arbeitet als ohne Fett.
Loctite ist beim Aufziehen leicht schmierend und läßt die Kurbel besser auf den Vierkant gleiten. Nach Aushärten kann die Kurbel auf dem Vierkant nicht arbeiten, ganz im Gegenteil. Dazu wird ein Lösen verhindert, auch das Eindringen von Wasser und damit Korrosion. Etwaige Toleranzen werden ausgeglichen. Das Abziehen ist dagegen gar kein Thema.

Ich kann nur ermutigen, es einfach mal auszuprobieren. Aber eben wirklich nur auf die Flächen des Vierkants Kleber. Vorher mit Papiertuch säubern, ein Entfetten oder so ist unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schrauben selbst werden bei mir gefettet, da kommt keinesfalls Kleber dran.

Beim Vierkant ist es meiner Erfahrung nach so:
Baut man entfettet zusammen, gibt es häufig Korrosion, weil sich Wasser in den Spalt zieht. Das schafft auch gerne Kerben für einen Bruch der Achse. Oder führt dazu, daß sich die Kurbeln nicht mehr abziehen lassen, weil schlicht festgegammelt.
Fettet man, ist es viel schwieriger mit dem Anzugsmoment, man kann die Schraube gar nicht richtig festziehen. Auch bleibt ein Film zwischen Achse und Kurbel, der das Lösen begünstigt, weil die Kurbel eher auf der Achse arbeitet also ohne Fett.
Loctite ist beim Aufziehen leicht schmierend und läßt die Kurbel besser auf den Vierkant gleiten. Nach Aushärten kann die Kurbel auf dem Vierkant nicht arbeiten, ganz im Gegenteil. Dazu wird ein Lösen verhindert, auch das Eindringen von Wasser und damit Korrosion. Etwaige Toleranzen werden ausgeglichen. Das Abziehen ist dagegen gar kein Thema.

Ich kann nur ermutigen, es einfach mal auszuprobieren. Aber eben wirklich nur auf die Flächen des Vierkants Kleber. Vorher mit Papiertuch säubern, ein Entfetten oder so ist unnötig.
Hört sich alles sinnvoll an.
Da müsste Leinöl doch den gleichen Trick tun?!
 
Die Schrauben selbst werden bei mir gefettet, da kommt keinesfalls Kleber dran.

Beim Vierkant ist es meiner Erfahrung nach so:
Baut man entfettet zusammen, gibt es häufig Korrosion, weil sich Wasser in den Spalt zieht. Das schafft auch gerne Kerben für einen Bruch der Achse. Oder führt dazu, daß sich die Kurbeln nicht mehr abziehen lassen, weil schlicht festgegammelt.
Fettet man, ist es viel schwieriger mit dem Anzugsmoment, man kann die Schraube gar nicht richtig festziehen. Auch bleibt ein Film zwischen Achse und Kurbel, der das Lösen begünstigt, weil die Kurbel eher auf der Achse arbeitet also ohne Fett.
Loctite ist beim Aufziehen leicht schmierend und läßt die Kurbel besser auf den Vierkant gleiten. Nach Aushärten kann die Kurbel auf dem Vierkant nicht arbeiten, ganz im Gegenteil. Dazu wird ein Lösen verhindert, auch das Eindringen von Wasser und damit Korrosion. Etwaige Toleranzen werden ausgeglichen. Das Abziehen ist dagegen gar kein Thema.

Ich kann nur ermutigen, es einfach mal auszuprobieren. Aber eben wirklich nur auf die Flächen des Vierkants Kleber. Vorher mit Papiertuch säubern, ein Entfetten oder so ist unnötig.
Und welches Loctite?
 
Die Schrauben selbst werden bei mir gefettet, da kommt keinesfalls Kleber dran.

Beim Vierkant ist es meiner Erfahrung nach so:
Baut man entfettet zusammen, gibt es häufig Korrosion, weil sich Wasser in den Spalt zieht. Das schafft auch gerne Kerben für einen Bruch der Achse. Oder führt dazu, daß sich die Kurbeln nicht mehr abziehen lassen, weil schlicht festgegammelt.
Fettet man, ist es viel schwieriger mit dem Anzugsmoment, man kann die Schraube gar nicht richtig festziehen. Auch bleibt ein Film zwischen Achse und Kurbel, der das Lösen begünstigt, weil die Kurbel eher auf der Achse arbeitet als ohne Fett.
Loctite ist beim Aufziehen leicht schmierend und läßt die Kurbel besser auf den Vierkant gleiten. Nach Aushärten kann die Kurbel auf dem Vierkant nicht arbeiten, ganz im Gegenteil. Dazu wird ein Lösen verhindert, auch das Eindringen von Wasser und damit Korrosion. Etwaige Toleranzen werden ausgeglichen. Das Abziehen ist dagegen gar kein Thema.

Ich kann nur ermutigen, es einfach mal auszuprobieren. Aber eben wirklich nur auf die Flächen des Vierkants Kleber. Vorher mit Papiertuch säubern, ein Entfetten oder so ist unnötig.

Und welches Loctite?
Und vor dem Abziehen Hitze an die Verbindung, um das loctite zu lösen?
 
Und welches Loctite?
Und vor dem Abziehen Hitze an die Verbindung, um das loctite zu lösen?
Welcher Kleber ist tatsächlich relativ egal. Am Anfang habe ich Passungskleber/Fügeverbindung genommen, um eine optimale Verbindung zu erzielen. Aber mittlerweile nehme ich Gewindedichtung aus der Hydraulik/Pneumatik. Im Grunde ist das ein niedrigfester Schraubenkleber, der eher zäher und damit spaltfüllend ist. Ich benutze meist auch keinen Kleber von Loctite, sondern von Weicon. Das hat aber keinen technischen Grund, sondern eher weil es günstiger ist und weil die in den 90ern in Münster aufgemacht haben, als ich Bedarf an Passungskleber hatte. Damals konnte man halt online noch nicht so gut bestellen... :-)

Hitze oder ähnliches hat es zum Lösen bisher nie gebraucht, die Kurbel sitzt nicht fester drauf als ohne Fett. Es ist eher gut zu demontieren, weil sich eben keine durch Korrosion rauhe Oberfläche bildet. Der einzige Unterschied ist, daß man oft in den Ecken des Vierkantes der Kurbel Kleberreste mit einer Reißnadel oder ähnlichem herauskratzen muß.

Noch ein Wort zur Gewindedichtung: Ich benutze die auch deshalb, weil da immer eine Flasche am Montageplatz steht, während die anderen Kleber in meiner mechanischen Werkstatt stehen.
Ich verbaue praktisch keine Schraube trocken, sondern es wird entweder gefettet oder eben mit der niedrigfesten Gewindedichtung verbaut. Zum Beispiel die Schrauben zur Befestigung von Schutzblechen und Gepäckträgern: Die kann man nicht unendlich festziehen, sie lösen sich aber gerne und im Gewinde entsteht gern Korrosion.
 
Zurück