• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Mein Chefmechaniker ist da sehr streng, seit einem Freund Mal bei einer Eroischen Ausfahrt die Lagerschale aufging. Loctite ist ein Muss. Aber nur rechts...

Aber, aber, aber .........bei ITA?
Wie soll sich dat lösen?
Selbst bei BSE....äh BSA klebe ich nur wenn es ein Alurahmen ist bei dem ich die Schale nicht so brutal anknallen kann/will.

Ich halte das für eine Marketingmasche damit der Kunde wieder kommt, weil er die Schale mit normalem Werkzeug nicht abbekommt.* :D

Auf alle Fälle schöne Arbeit. :daumen:




*Du weißt es, aber für diejenigen die mich nicht kennen:
__________DAS WAR EIN SCHERZ !!
 
Bei bsa muss man nicht kleben..
Der Gedankenfehler liegt auf der Hand...warum dreht sich eine Schale los obwohl die drehrichtung der kurbel dieselbe ist???
Die Antwort lautet:
Weil sich die kugeln in die andere Richtung drehen und so die Lagerschale im schlimmsten falle lòsen können...
 
An meinem Pinarello Titan Road habe ich - absichtlich - die rechte Lagerschale nicht geklebt.
Bei meinen anderen 3 Colnagos dagegen habe ich die Lagerschale jeweils mit Loctite "mittelfest" eingeschraubt.
Bisher hat sich nix gelöst - obwohl das Pina am häufigsten bewegt wird. :D
Der Effekt des "Sich-Losdrehens" der rechten Lagerschale wird bei klassischen, einstellbaren Konuslagern am größten sein. Patronenlager sind anders aufgebaut, und hier dürfte das eigentlich keine Rolle spielen. Zumal ja die Lagerschalen der Innenlager vielfach bereits werksseitig mit einer Schraubensicherung versehen sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
brevetnishiki, brm 600, bb7410, die rechte lagerhülse löste sich nach 120 km in frankreich, samstag, kurz vor mittag - durfte ich zu meinem großen glück beim landmaschinenhändler in der werkstatt selbst wieder befestigen. die hatten noch alles werkzeug, was nötig war, nur bei der staubkappe mussten wir mit werkstattmitteln improvisieren.
empfehlung. für jedes tretlager im fuhrpark das perfekte werkzeug kaufen, sparsam loctite anwenden, oder fett und richtig fett anballern.
 
Durch die beim Fahren gegenläufige Bewegung der Kugeln - also genau nach rückwärts in "Losdrehrichtung".
---> Rechte Seite = Rechtsgewinde !
Das ist ein ganz alter Hut.
Und trotzdem löst sich die Schale nicht, wenn das ordentlich eingeschraubt ist.
 
Und trotzdem löst sich die Schale nicht, wenn das ordentlich eingeschraubt ist.
Ja, war klar das soetwas kommt. ;)Was genau ist denn "ordentlich" ?
Fakt ist, daß es die gegenläufige Drehbewegung der Kugeln rechtsseitig gibt, die nun mal linksseitig nicht vorhanden ist.
Deshalb fährt die "Losdrehneigung" immer mit !
Normalerweise stürzen Flugzeuge auch nicht ab, wenn sie "ordentlich" geflogen werden.
Und doch passiert es gelegentlich.
 
…. an meinem Pinarello OriaML34 Banesto ist an einem Anstieg genau die gleiche Sch… passiert:eek:
obwohl mit Drehmo'Schlüssel angezogen - danach leicht eingeklebt passt es jetzt
 
Ja, war klar das soetwas kommt. ;)Was genau ist denn "ordentlich" ?
Fakt ist, daß es die gegenläufige Drehbewegung der Kugeln rechtsseitig gibt, die nun mal linksseitig nicht vorhanden ist.
Deshalb fährt die "Losdrehneigung" immer mit !
Normalerweise stürzen Flugzeuge auch nicht ab, wenn sie "ordentlich" geflogen werden.
Und doch passiert es gelegentlich.
Ordentlich heißt, plan gefräst und mit dem nötigen Drehmoment. Bei mir hat sich jedenfalls noch nie eine Lagerschale gelöst und ich bin ja auch schon ein paar km in meinem Leben gefahren. Im Gegensatz zu einem Flugzeug ist das hier ja überschaubar und mit der nötigen Vorbereitung und etwas Schmalz im Arm kann man da auch eine Garantie drauf geben. Wer sich unsicher ist, darf sein vorbereiteten Rahmen hier gerne vorbeibringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte: Das "Anzugs-Drehmoment" bei Innenlagern trägt nicht umsonst diesen Namen:
Das ist wahrscheinlich für Leute gedacht, die im Anzug montieren.
Ich habe an dieser Stelle - ehrlich gesagt - noch nie einen Drehmomentschlüssel verwendet und halte das für Blödsinn.
Wer meine Oberarme kennt, versteht das auch. :D
Wo z.B. geringe oder gleichmäßige Klemmkräfte wirken sollen, sieht es wieder ganz anders aus:
Joch- oder Lenkerklemmungen. Da verwende ich immer den Drehmo, um nix abzureißen.;)
 
Und wie lautet das Anzugsmoment, ich möcht ja noch was lernen:idee:.
Naja, ich setze den ordentlichen Schlüssel an, also nicht den aus den heiligen drei Königen und gebe nach einem guten Frühstück einfach mal alles. Dürfte sich, je nach Jahreszeit und Traininngszustand um bis zu 10% unterscheiden, aber ich denke, die 70 nm schaffe ich. Wahrscheinlich reichen auch 50. Habe tatsächlich auch noch nie einen Drehmomentschlüssel verwendet, da ich überzeugt bin, dass ich nicht in der Lage bin, mit meinem Kräftchen dort Schaden anzurichten. Bei Aluschalen im Alurahmen wäre ich etwas vorsichtiger, aber die Gewinde sind ja eigentlich immer aus Stahl bei den Schalen. Also bei Konuslagern.
 
...
Bei Patronen ist das Problem doch gar keins.
doch, s.o.
keine ahnung, warum sich die schale trotzdem gelöst hat - ich glaube einfach nicht an einen montagefehler:D

Naja, ich setze den ordentlichen Schlüssel an, also nicht den aus den heiligen drei Königen und gebe nach einem guten Frühstück einfach mal alles. Dürfte sich, je nach Jahreszeit und Traininngszustand um bis zu 10% unterscheiden, aber ich denke, die 70 nm schaffe ich. Wahrscheinlich reichen auch 50. Habe tatsächlich auch noch nie einen Drehmomentschlüssel verwendet, da ich überzeugt bin, dass ich nicht in der Lage bin, mit meinem Kräftchen dort Schaden anzurichten. Bei Aluschalen im Alurahmen wäre ich etwas vorsichtiger, aber die Gewinde sind ja eigentlich immer aus Stahl bei den Schalen. Also bei Konuslagern.
was du schaffst, hängt ja auch von deinem hebel ab...
gab es nicht auch konuslager mit aluschalen, in denen eine stahllauffläche eingepresst war?
auf anhieb fällt mir allerdings keines ein.
 
Zurück