• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wo sind die Einfach-Kettenblatt-Fahrer?

Bin heute morgen von der Nachtschicht nach Hause geradelt, es ist einfach Sau bequem wenn man nicht dran denken muss welches Kettenblatt vorne auf liegt. Einfach intuitiv hinten rauf und runter schalten, gerade so wie es sich gerade gut anfühlt. (Und natürlich keine Ritzelrechnerei ob ich jetzt das 16er oder 18er in der Situation brauche)
 
Ich bekomme eine Kassette mit welcher ich einen einfach Antrieb umsetzen kann, wobei ich beides bekomme Spreizung und Abstufung.
Ich bekomme besseres Schaltverhalten.
Und aus Erfahrung mit den verlinkten Kassetten. (ich meine 8-fach Teil): auch mit Sicherheit längere Haltbarkeit.

Das sind Preisunterschiede, die durchaus 200€ rechtfertigen können.
Mir ging es um die "mehr Leistung", die man sich angeblich mit mehr Geld erkauft, wie du mit dem Satz suggerierst.

Man bekommt zum verschiedenen Preis verschieden Leistung.

Wo ist die "mehr Leistung"?

Das hast du nicht erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin heute morgen von der Nachtschicht nach Hause geradelt, es ist einfach Sau bequem wenn man nicht dran denken muss welches Kettenblatt vorne auf liegt. Einfach intuitiv hinten rauf und runter schalten, gerade so wie es sich gerade gut anfühlt. (Und natürlich keine Ritzelrechnerei ob ich jetzt das 16er oder 18er in der Situation brauche)
Das mach ich bei 2fach oder 3fach vorne auch (bzw auch nicht).

Wer beim Schalten vorher noch überlegen muss, fährt zu wenig.
 
Das mach ich bei 2fach oder 3fach vorne auch (bzw auch nicht).

Wer beim Schalten vorher noch überlegen muss, fährt zu wenig.

Ich finde das man da schon überlegen muss rechtzeitig auf das kleine Blatt zu schalten. Vorne aufs kleine Blatt unter Vollast ist immer kritisch, Chainsuck und Andy Schleck lassen grüßen.

Hinten läuft es unter Last einfach besser und es ist nun mal intuitiver mit nur einem Hebel
 
Mir ging es um die "mehr Leistung", die man sich angeblich mit mehr Geld erkauft, wie du mit dem Satz suggerierst.



Wo ist die "mehr Leistung"?

Das hast du nicht erklärt.
Es ging nicht um physikalische Leistung.
13 schön gestufte und gut verteile Gänge ist mehr Leistung als 8 Gänge, die die Bedürfnisse nicht abdecken.
 
Darum fährt man mit einer 10mal teureren Kassette auch 10mal schneller oder 10mal so lang.
Oder was verstehst du unter "verschiedene Leistung"?
Wo liegt der Mehrwert, der diesen Preisunterschied rechtfertigt? (unabhängig von der Zahl der Ritzel)
Wenn du mit deiner 8fach Claris-Kassette zufrieden bist, dann fahr die doch.
Wieso muss man jemanden belehren, der gerne etwas edleres an sein Bike schrauben will und kann?
Mit einem Pinarello Dogma bist du auch nicht 13x schneller als mit einem Alu-Decathlon.
 
13 schön gestufte und gut verteile Gänge ist mehr Leistung als 8 Gänge, die die Bedürfnisse nicht abdecken
Du hast die Multiplikation vergessen: 2 x (8 - 1*) = 14 schön gestufte und gut verteilte Gänge, die die Bedürfnisse sehr wohl abzudecken vermögen (meine jedenfalls, Deine möglicherweise nicht. Da ist wohl jeder Jeck anders). :)

(*-1 wegen Schräglauf)
 
Ich fahr hier im Mittelgebirge ganz Stumpf 1x10. 46Z vorn, 11-28 hinten. Damit kann ich alles fahren was mir hier unter die Räder kommt. Einige machen sich hier echt ordentlich Arbeit mit der Schaltung :p
Das funktioniert komplett problemlos auf der Straße und im Gelände kann man erst mal mittels des 34 oder 36 das Terrain erkunden.
Am einen CX habe ich ne 105er am anderen ne 10 Fach DI2.
Bei 10 Fach ist die Kassette so schmal, dass man sämtliche Ritzel fahren kann ohne den Umwerfer zu trimmen.
Die DI2 macht diese Trimmung automatisch, das ist aber eigentlich nicht notwendig.
Die CX50 Kurbel auf dem 46er arbeitet perfekt über die gesamten 11-12-13-14-15-17-19-21-24-28 Ritzel.
Bei 11 Fach hat man anstatt dem 24er ein 23 und 25er - zu vernachlässigen.
Schön ist, dass man damals keinen Schnickschnack produzierte.
Ein 46er Kettenblat zu 20 Euro - ein 34er der 6700 gab es für 4,90 ....
 
Gut, ich fahr halt ausschließlich Straße. Im Gelände wäre das wohl nix.
Auch am Velomobil wäre das nix, da kein Wiegetritt möglich ist, die Drehzahl nach unten somit limitiert, man aber einen Geschwindigkeitsbereich von 5km/h bis etwa 80km/h abdecken muss.
 
Ich fahr hier im Mittelgebirge ganz Stumpf 1x10. 46Z vorn, 11-28 hinten. Damit kann ich alles fahren was mir hier unter die Räder kommt. Einige machen sich hier echt ordentlich Arbeit mit der Schaltung :p
Tatsache ist aber doch, daß du damit, was das Angebot an Übersetzungen betrifft, auf das Niveau von vor etwa 45 Jahren zurückfällst, seit ca. 1975 - 80 gibt es 6-fach Ritzelpakete.

Wir haben jetzt schon sooft darüber gesprochen: Es gibt Leute, die mit Lücken bereits im oberen und mittleren Übersetzungsbereich klarkommen. Offenbar bist du so einer.

Das kann man aber nicht verallgemeinern. Die meisten möchte ein breites Übersetzungsspektrum und feine Abstufungen im oberen und mittleren Bereich, teilweise ist das auch ein zu Recht geäußerter Anspruch im 3. Jahrzehnt des 3. Jahrtausend! Im Bereich der dünnen Gänge kann der Abstand ruhig mal 2 oder 3 Zähne sein.

Wenn man nicht an der Notwendigkeit eines 11er Ritzels festhält (was ich jetzt nicht kommentieren möchte...), ergibt sich bei Einsatz einer 52/36 (ist glaube ich handelsüblich, oder?) und einer 11-fach-Kassette folgende Lösung für Leute, die überwiegend im Mittelgebirge unterwegs sind, aber ab und an auch mal einen "fetten Berg" im Wege stehen haben und über die für Hobbyisten durchaus nicht unüblichen 2,7 W/kg verfügen (entspricht bspw. 7 km/h an einer 12%-Steigung, ich rechne aber mit 9 km/h, weil wohl jeder bei sowas deutlich über seine FTP gehen wird):
  1. Vorgaben: Obige plus folgendes: Eine knapp unter 1:1 dünnste Übersetzung reicht aus, daraus folgt, größtes Ritzel 29 (das wäre bei 7 km/h ca. 54er TF, also ok); kleinstes Ritzel war vorgegeben: 11er.
  2. Lösung: Die 52/36-Kettenblatt-Kombi war gegeben, zusammen mit der 12 - 28er Kassette ergibt sich eine Spreizung von 340 % (zum Vergleich deine hat 255% und die 12% bei 9 km/h müsstest du mit einer 43er TF hochwürgen). Die Kassette wäre mit 12-13-14-15-16-17-18-19-21-24-28 schön gestuft, wer meint, auf ein 18er verzichten zu können kann aber 19 auch mit 21-23-25-28 fortsetzen oder halt noch ein 11er vorne vorweg setzen. Ob das jetzt im Handel so gängig ist, weiß ich nicht, müsste aber, so oder so ähnlich.
 
Tatsache ist aber doch, daß du damit, was das Angebot an Übersetzungen betrifft, auf das Niveau von vor etwa 45 Jahren zurückfällst, seit ca. 1975 - 80 gibt es 6-fach Ritzelpakete.
Fortschritt kann auch bedeuten, dass man mal einen Blick zurück wirft und prüft ob die bisherige Entwicklung wirklich immer noch zweckmäßig ist und ob man nicht übers Ziel hinaus gegangen ist.

Wir haben jetzt schon sooft darüber gesprochen: Es gibt Leute, die mit Lücken bereits im oberen und mittleren Übersetzungsbereich klarkommen. Offenbar bist du so einer.
Richtig, denn nach 13 Seiten hier im Thread wird man nicht mehr so viel Neues finden. Ich denke jeder der den Thread hier gelesen hat, wird die Vor- und Nachteile verstanden haben, was aber nicht bedeuten muss, dass er jetzt vom aktuellen Setup abrückt, weil er einfach mit dem was vorhanden ist klar kommt.

Das kann man aber nicht verallgemeinern. Die meisten möchte ein breites Übersetzungsspektrum und feine Abstufungen im oberen und mittleren Bereich, teilweise ist das auch ein zu Recht geäußerter Anspruch im 3. Jahrzehnt des 3. Jahrtausend! Im Bereich der dünnen Gänge kann der Abstand ruhig mal 2 oder 3 Zähne sein.
Verallgemeinern?
Wir sind hier in einem Thread, bei dem es um die "einfach kettenblatt Fahrer" geht, sprich man befindet sich in einem klar abgegrenzten Umfeld, der zum Ziel hat genau die anzusprechen, die eben nicht mit mehr Blättern an der Kurbel unterwegs sind. Damit liegt der Fokus eben genau auf deren Erfahrungen und Setups.

Wenn es grundsätzlich um alle möglichen Schaltoptionen gehen würde, wäre der Einwurf angebracht, hier trägt es aus meiner Sicht nicht wirklich zum Thema bei.

Was mich interessieren würde ist, wie sich @TobyK entschieden hat.
Bist Du dir klar geworden, ob Du auf einfach wechseln wirst, oder bleibst Du beim aktuellen Setup?
 
Wir sind hier in einem Thread, bei dem es um die "einfach kettenblatt Fahrer" geht, sprich man befindet sich in einem klar abgegrenzten Umfeld, der zum Ziel hat genau die anzusprechen, die eben nicht mit mehr Blättern an der Kurbel unterwegs sind. Damit liegt der Fokus eben genau auf deren Erfahrungen und Setups.

Wenn es grundsätzlich um alle möglichen Schaltoptionen gehen würde, wäre der Einwurf angebracht, hier trägt es aus meiner Sicht nicht wirklich zum Thema bei.
Das Thema hat sich doch längst davon wegentwickelt, nu' mach aber mal nen Punkt.
 
Aktuell heist "Fortschritt" ja nur, dass jedes zweite Jahr n Ritzel mehr ran geballert wird... Hätte man vor 40 Jahren schon haben können, aber dann könnte man den typischen "Ich will immer das neuste!" Kunden ja nicht dazu bewegen, alle zwei Jahre ne neue Schaltgruppe oder gleich n neues Rad zu kaufen ;)

Für so einen geringen Geschwindigkeitsspread wie es auf dem Rennrad der Fall ist, kann ich mir n 2x10f nur noch vorstellen, wenns RICHTIG steil wird über lange Zeit. Im Thüringer Osten hingegen vermisse ich weder feinere Abstufung, noch mehr Spreizung. Ist, wie gesagt, auf dem Liegerad und im Velomobil anders. In letzterem fahre ich 70/39 vorn und 11/32 hinten. An guten Tagen wäre n größeres KB vorn wünschenswert, aber dann kann ich irgendwann wirklich nur noch Ritzel nutzen, wenn ich vorn auf 39 runter gehe (ist der "Berganker" aka Rettungsring).
 
Zurück
Oben Unten