• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wo sind die Einfach-Kettenblatt-Fahrer?

Zurück zum Thema: Ich warte immer noch darauf, daß mir einer erklärt, wieso 50/34 mit 11fach 11-12-...15-17-19-21-23-25-28 besser sein soll als eine 1x-Lösung.
Warum muss dir das einer erklären? Sind wir uns nicht einig, dass die Vorlieben unterschiedlich sind und jeder das fahren soll, was er für sich für passend hält.
Wenn jetzt einer versucht dir das zu erklären, wären wir wieder bei den unbegründeten Dogmen (wie das 18er Ritzel)
 
Ich fahre nur noch einfach, Ekar am Gravel und eine Ekar am Rennrad, 1x11 am Urlaubs Rennrad und am MTB sowieso. Mittlerweile auch das Rennrad auf dem Smarttrainer auf 1x11 umgerüstet.
wer will soll zweifach fahren, es geht aber auch einfach(er) 😂
 
Warum muss dir das einer erklären? Sind wir uns nicht einig, dass die Vorlieben unterschiedlich sind und jeder das fahren soll, was er für sich für passend hält.
Wenn jetzt einer versucht dir das zu erklären, wären wir wieder bei den unbegründeten Dogmen (wie das 18er Ritzel)

Sorry, Du bist einfach d***.
Ich gebe Euch einfach nochmal eine Hilfe, indem ich einfach nochmal die Abbildung von ... weiß ich nicht mehr anhänge:

Compact vs Single 1.png



Es geht nicht um individuelle Vorlieben. Vielleicht geht es Euch darum, kann sein. Aber hier geht es darum, daß diese Wahl nicht wirklich eine Wahl ist: Außer einer geringeren Dichte zwischen der Abwicklung von ca. 6,3 m und 8,5 m hat die 2x-Lösung keinen Vorteil gegenüber der 1x-Lösung. Und diese Schwäche der 1x-Lösung wäre schnell Geschichte, wenn es erst 13er Ritzelpakete gibt, was offenbar nicht lange auf sich Warten lassen wird.

Das Problem ist, daß Ihr alle nie gelernt habt, Ritzelpakete zusammenzustellen. Weil Ihr einfach verwöhnt seid. In den 90er und 2000er Jahren entwickelte sich alles dadurch, daß mit 2x-Lösung zuerst auf Basis von 9, dann 10 Ritzeln und eines größeren Abstandes zwischen großem und kleinen Blatt, in Richtung Verbesserung ging: Die Spreizung wurde groß und größer, die Lücken kleiner und die gleichzeitg entstehende größere Überschneidung bot ein größeres Angebot im mittleren Bereich, den jeder nach seinem Gusto nutzen konnte, der eine als größere Redundanz, um länger auf dem kleinen oder größeren Blatt zu bleiben und damit den Doppelten Schaltvorgang zu vermeiden, der andere um eine noch feinere Abstufung zu haben.

Irgendwann wurde das aber für Leute zu schwierig, die wenn du sie fragst "Welches Ritzel hast du denn jetzt gerade gekettet?" oder "Welche Ritzel befinden sich den jetzt genau in deinem 11er Paket von 12 - 25?" nur mit den Schultern zucken können.

Obwohl das alles kinderleicht ist. Weiß man das 2., weiß man auch das erste, weil selbst bei 11er Kassetten immernoch sehr schnell feststellbar ist, welches Ritzel (das mittlere, das links von der Mitte, das 2.kleinste usw.) aufliegt. Wenn man natürlich meint, das 12 - 25er-Ritzelpaket besitze keinen 18er (es würde damit quasi automatisch zum 10er-Paket, es geht schlicht einfach nicht!), dann zeigt das nur, daß man entweder blind auf beiden Augen, doof oder einfach faul ist.

Letzteres halte ich - allein um niemandem zu nahe zu treten - für die wahrscheinlichste Erklärung. Faulheit, das ist das Problem. Nicht nur beim Radfahren, schätze ich. Oder wie mein Vater es zu sagen pflegte: "Dick, dumm, faul und gefräßig!" Läßt man 1. und 4. weg, weil Ihr ja immer meint, Eure FTP durch Gewichtabnehmen verbessern zu können (was auch ziemlich dämlich ist), haben wir die Lösung!

Da lag @solution85 schon am ehesten richtig:
Weil viele es nicht hinbekommen, die neuen Umwerfer richtig einzustellen.

Habe fertig.
 
Sorry, Du bist einfach d***.



Das Problem ist, daß Ihr alle nie gelernt habt, Ritzelpakete zusammenzustellen. Weil Ihr einfach verwöhnt seid

Zeigt das nur, daß man entweder blind auf beiden Augen, doof oder einfach faul

"Dick, dumm, faul und gefräßig!"

ziemlich dämlich


Habe fertig.
Wird Zeit das kamikaze, Karl, Alfred, Arthur... Mal wieder aus dem Forum fliegt. Der ändert sich nie.
 
...kann (und will!) den Scheixx von ihm nicht lesen (weil ignor.) aber er scheint sich mal wieder von der Schokoladenseite zu zeigen. Ist ja wirklich "lange" gutgegangen...oh man 🤦🏽‍♂️
 
Und was machst du dann? Hast du dich eigentlich mal damit beschäftigt, wie Schäferhunde die Schafsherde zusammenhalten? Oder Diktatoren ihre Nation?

Klingt wie bei der Jana aus Kassel
 
Und diese Schwäche der 1x-Lösung wäre schnell Geschichte, wenn es erst 13er Ritzelpakete gibt, was offenbar nicht lange auf sich Warten lassen wird.
Ich diskutiere nicht über ungelegte Eier. (obwohl es 13fach schon gibt)

Warum soll man sich mit eine selbst zusammen gestellte Kassette rumärgern und extra Geld ausgeben, wenn man mit den fertigen Kassetten zu frieden ist und ein 18er Ritzel nie vermisst.

Genauso interessiert nicht, wieviel Zähne das Ritzel hat, dass man gerade fährt. Man fühlt sich mit der gerade gefahrenen Trifffrequnz entweder wohl oder man schaltet jenachdem ein Ritzel größer oder kleiner. Wenn man da merkt, dass hier jemanden ein Ritzel fehlt, kann man über eine andere Kassette nachdenken.
Wenn man das genau analysieren würde, würde den meisten eine 2x7 oder 2x8 Schaltung mit angepasster Kassette reichen, aber warum soll man sich sowas noch kaufen, wenn es 2x11 oder 2x12 von der Stange gibt und das passt, obwohl man einzelne Ritzel nur spazieren fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich diskutiere nicht über ungelegte Eier. (obwohl es 13fach schon gibt)

Warum soll man sich mit eine selbst zusammen gestellte Kassette rumärgern und extra Geld ausgeben, wenn man mit den fertigen Kassetten zu frieden ist und ein 18er Ritzel nie vermisst.

Genauso interessiert nicht, wieviel Zähne das Ritzel hat, dass man gerade fährt. Man fühlt sich mit der gerade gefahrenen Trifffrequnz entweder wohl oder man schaltet jenachdem ein Ritzel größer oder kleiner. Wenn man da merkt, dass hier jemanden ein Ritzel fehlt, kann man über eine andere Kassette nachdenken.
Wenn man das genau analysieren würde, würde den meisten eine 2x7 oder 2x8 Schaltung mit angepasster Kassette reichen, aber warum soll man sich sowas noch kaufen, wenn es 2x11 oder 2x12 von der Stange gibt und das passt, obwohl man einzelne Ritzel nur spazieren fährt.
Irgendwie bist du wie auch einige andere hier einfach zu blöd, ganz einfache Dinge zu kapieren. Es geht nicht darum, was besser ist und ob alle die gleichen Bedürfnisse haben oder überhaupt, sondern darum, wenn man eine bestimmte Lösung wählt, man tunlichst die Vorteile, die diese Lösung grundsätzlich ermöglicht, auch zum Tragen bringen sollte.

Was da mit dieser 50/34 zu 11fach mit 11-12-...15-17-19-21-23-25-28-"Lösung" veranstaltet wird, ist einfach "Mit dem Arsch umwerfen, was man mit den Händen aufgebaut hat."

Und daß sie das so machen, liegt daran, daß sie nicht allzuviele verschiedene Ritzelpakete zur Verfügung stellen wollen bzw. die Pakete bewußt so gestalten, daß die Leute am Ende keinen Vorteil gegenüber 1x-Lösungen sehen.

Das nennt man auch Profitmaximierung. Das kann man natürlich mitmachen. Aber dann muß man sich eben als "nützlicher Idiot" bezeichnen lassen.

Das ist die ganze Geschichte. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Und diese Schwäche der 1x-Lösung wäre schnell Geschichte, wenn es erst 13er Ritzelpakete gibt, was offenbar nicht lange auf sich Warten lassen wird.
Ist doch Käse ... Die Ritzel haben mittlerweile Schaltweichen, gekennzeichnet durch Buchstaben und um damit was passendes unkonventionelles zusammenstellen zu wollen ist eine hochkomplexe Aufgabe.
Mit dem CX schrubbe ich in der Rheineben die Km ausschließlich auf 46-11 zehnfach 11-28.
Das 11er Ritzel Ultegra der 11 Fach 6800 passt mit der Schaltweiche, das 10 Fach MTB Cs-M771 nicht.
Aber das ist ja nur das Abschlussritzel das zum 12er passen soll.
Na ja das sind alles Arturs ungelegte Eier ... viel gackern aber probiert hat er es die letzten 10 Jahre bestimmt nicht.
 
...
Na ja das sind alles Arturs ungelegte Eier ... viel gackern aber probiert hat er es die letzten 10 Jahre bestimmt nicht.
Stimmt, war ja auch nicht nötig, habe ich bereits in den 41 Jahren davor gemacht und gelernt, mir das richtige selbst zusammenzubauen. Z.B. indem ich mich profilaktisch mit genug 18er Ritzeln eingedeckt habe, solange es die passend für die fertigen Pakete noch gab. Und die Abschlußringe für 13er Ritzel gut aufbewahrt habe.

Natürlich hast du das nicht gewußt, deswegen informiere ich dich jetzt: Man kann das 13er Ritzel eines 12er Pakets nämlich genauso als Abschlußritzel verwenden. Mit Paketen, die auf 11er enden geht das genauso.

So entsteht dann z.B. ein 10er Ritzelpaket, mit dem man im Odenwald in jeder Situation perfekt klarkommt:
13-14-...19-21-23-25. Mehr brauchts nicht.

Hier noch ein Vorschlag für die, die im Moment überlegen, auf 1x umzusteigen, aber vielleicht doch bei 2x bleiben würden:

50/34 mit 11fach Paket: 12-13-...18-20-22-25-28. Müsste es sogar als Junior-Kassette so fertig zu kaufen geben.
 
Man kann ja auch an den Kettenblättern schrauben und muss nicht zwanghaft 50/34 fahren

Mir passt zum Beispiel 48/33. wenn das 48er durch ist kommt wahrscheinlich ein 46er drauf
 
Man kann ja auch an den Kettenblättern schrauben und muss nicht zwanghaft 50/34 fahren

Mir passt zum Beispiel 48/33. wenn das 48er durch ist kommt wahrscheinlich ein 46er drauf
Wo kommen wir den da hin wenn da jetzt auch plötzlich die Kettenblätter mit in die Gleichung genommen werden? 😉
Dann werden unter Umständen "Lagerbestände " von heute auf morgen obsolet...🤯
 
Man kann ja auch an den Kettenblättern schrauben und muss nicht zwanghaft 50/34 fahren

Mir passt zum Beispiel 48/33. wenn das 48er durch ist kommt wahrscheinlich ein 46er drauf
Stimmt, aber hier meinen ja alle, daß es unter 53/12 bzw. 50/11 oder schlimmstenfalls 50/12 nicht geht. Für ein 46er Blatt müßte man dann wieder auf 11er runtergehen.

Im Übrigen: 46/33 ist deutlich weniger Spreizung als 50/34. Da kann man gleich das gute alte 53/39 nehmen und hat bei den Ritzeln mehr Reserve. Ich fahre z.B. im Sommer, wenn die Form gut ist, gerne ein Paket mit 12 - 23 (10fach). Da kommt der normalerweise im Lieferumfang enthaltene 12er wieder drauf und die letzten drei zusammenhängenden Kränze werden von einem anderen Paket übernommen. Den 12er nehme ich hauptsächlich mit dazu, damit ich den 13er ohne "schlechtes Gewissen" wg. Kettenschräglauf fahren kann. Dadurch habe ich dann von 53/18 bis 53/21 Redundanz, daß der 20er fehlt, macht nix, 53/21 liegt ziemlich genau zwischen 39/15 und 39/16, 18 bis 21 auf dem großen Blatt decken sich also sehr gut mit 13 bis 16 auf dem kleinen, so daß man Zeit und Gelegenheit genug hat den günstigsten Zeitpunkt für den doppelten Schaltvorgang zu wählen.
 
Für mich ist das 48er so groß das ich das meiste drauf fahren kann. Mit dem 53/39 passt für mich nicht. Hatte bei dreifach mal ein 52er Blatt. Da war ich dann fast nur auf dem mittleren unterwegs
 
Zurück