Das ist doch bei jedem individuell verschieden ... Nach Umzug in die Rheinebene fahre ich ausschließlich im Flachen 46x11 bzw 53x12 egal wie der Wind weht. Da trainiert man automatisch die beste Aerodynamische Haltung vor allem beim aktuellen Westwind ... fährt man nicht schneller als 35 km/h wenn es ordentlich bläst.
Habe auf dem Rennrad Campa 11 Fach 53/39 x12-25 bzw 12-27 .. Den 18er bei 12-25 kannste knicken.
Am Berg braucht man nicht so eine feine Abstufung.
Aber wenn Du mit 3,2 bis 2,4 im Flachen herumgurkst sind die neuen 12 Fach beginnend mit 10, 11 wie für viele andere reinste Verschwendung....
Ok, letzter Versuch und ich fange bewußt nicht am Anfang deines Beitrages an, sondern bei diesem Satz:
Den 18er bei 12-25 kannste knicken.
Wir sprechen vom 11fach Ritzelpaket. Da ist 12-25 sowohl für Campa als auch
Shimano noch im Handel. Und jetzt stell ich dir eine ganz einfache Frage: Wie soll man überhaupt ein Paket 12 - 25 zusammenstellen,
ohne ein 18er? Ich gehe davon aus, die Logik beim zusammenstellen von Ritzelpaketen ist dir geläufig:
- Ermittlung der Zahl der Ritzel bei Einfachabstufung: GrR - KlR + 1, hier: 25 - 12 + 1 = 14 (GrR = größtes Ritzel, KlR = kleinstes Ritzel)
- Auswahl der Ritzel, auf die verzichtet werden kann: Mit der Zahl aus 1. und der Zahl der Ritzel, die verbaut werden können, steht auch die Zahl der Ritzel fest, auf die verzichtet werden muß. 14 - 11 = 3. Diese 3 Ritzel nimmt man selbstverständlich aus dem Bereich der großen Ritzel, also hier 20, 22 und 24.
Aufgabe gelöst. Ich wiederhole meine Frage: Wie soll das gehen, ein Ritzelpaket 11fach
ohne 18er?
Nun zum 1. Argument,
dem Standardargument in Foren schlechthin:
Das ist doch bei jedem individuell verschieden!
Was soll das? Hat irgendjemand bestritten, daß es tausend unterschiedliche Bedürfnisse geben kann? Die Aussage war aber eine andere:
Wenn man die Vorteile der 2x-Lösung gegenüber der 1x-Lösung nutzen möchte, und es klafft dann ausgerechnet im mittleren Übersetzungsbereich eine Riesenlücke, dann ist das einfach [...] dämlich...
Damit ist nicht gesagt, daß
jeder im mittleren Übersetzungsbereich, also dort, wo sich die Übersetzungen des großen und des kleinen Kettenblatts überschneiden, ein möglichst großes Angebot haben möchte. Aber
wenn er das möchte (Motive spielen da überhaupt keine Rolle), und nur dann macht angesichts des verfügbaren Angebots an 1x-Lösungen die 2x-Lösung einen Sinn,
dann ist es dämlich, wenn
ausgerechnet in diesem Bereich eine Lücke klafft.
Wer es jetzt nicht verstanden hat, dem ist nicht mehr zu helfen.
Dann:
Aber wenn Du mit 3,2 bis 2,4 im Flachen herumgurkst sind die neuen 12 Fach beginnend mit 10, 11 wie für viele andere reinste Verschwendung....
Jetzt fängst
du an, unbegründete Dogmen aufzustellen. Wieso soll jemand, der vorzugsweise zwischen 2,4 und 3,2 unterwegs ist, auf hohe Übersetzungen verzichten? Dieser Bereich liegt bspw. bei der 53/39-Variante zwischen 39/16 (bzw. 53/22) und 53/16 (bzw. 39/12). In diesem Bereich liegen beim 53er die "typischen Mittelbereichs-Ritzel" 19, 18, 17 und 16, auf dem kleinen Blatt die heute bei fast jedem Ritzelpaket für 2x-Lösungen vorhandenen Ritzel 16, 15, 14, 13 und 12. Warum sollte der aber nun auf hohe Übersetzungen im Bereich dicker als 53/16 verzichten? Und er muß doch auch nicht. Mit der von mir genannten Lösung, die auf 53/16 übertragen lautet: 12-13-...18-20-22-25-29, muß er das auch nicht. 10er und 11er braucht man ausgehend von 53er Blatt nun wirklich nicht.
Ich weiß nicht, warum jemand sowas schreibt.
Habe fertig.