• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

mich würde noch interessieren wie alt die >15 h Trainierer sind, was sie beruflich machen und welche Ziele anstehen. Wenn ich 15 h + X die Woche mache hab ich keine Lust mehr auf den Sport, abgesehen von anderen Hobbys, Freunden und Job.
Sind die Rennen heute härter? Als ich vor 15 Jahren mal in der A-Klasse war haben 10 h im Jahresschnitt gereicht um dabeizusein:eyes:
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

Genau, der Puls ist ein guter Indikator. Wenn die "Drehzahl" schön schnell hoch und runter geht, dann ist das ein sehr gutes Zeichen. Andersrum ist es Zeit für eine Pause, wenn sie träge wird. Im schlecht erholten Zustand will der Puls einfach nicht klettern.

bei mir genau so! Ist ein super Parameter für mich. Jedoch senkt sich der Puls und dessen "Sprunghaftigkeit" sowieso bei Blöcken mit unvollständiger Erholung, aber wenns heftig schlaff zu und her geht mit dem Puls, dann brauch ich Pause (so wie die letzten 5 Tage - für morgen bin ich wieder HEISS!!

gruss
f
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

wen ich vor Erschöpfung vom Rad falle,dann ist ein Tag Pause angesagt,solltest auch mal versuchen.
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

Doch. Aber was nutzt dir dein Friel, wenn du hier fragen musst, ob es gut für dich ist 15 h/W Mitte Januar zu trainieren.

Reflektieren nennt sich das bisweilen

äh ja, eigentlich sollte man genau eben in diesen monaten grundlage trainieren :-) und da kommt man um die stunden nicht herum (ich bin heuer ja leider auch unfleißig mit der grundlage, hab aber auch trainingsphilosophie gewechselt :feier:)
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

äh ja, eigentlich sollte man genau eben in diesen monaten grundlage trainieren :-) und da kommt man um die stunden nicht herum (ich bin heuer ja leider auch unfleißig mit der grundlage, hab aber auch trainingsphilosophie gewechselt :feier:)


Danke achilles ich fürchtete wirklich schon hingerichtet zu werden...:-)))))) krchchchchch....

Welche Philosophie verfolgst Du jetzt?
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

wow - wenn ich mal wieder hier die Zahlen lese (15-20 Std/W, 4-5 Std. ausfahrten), etc. frage ich mich mal wieder:
Geht ihr arbeiten oder habt sogar eine Familie?

Ernsthaft: ich komme momentan so auf ca. 11 Std/W, unter der Woche bedingt das, dass ich Abends meist nur ca. 2 Std. für die "Nebensachen" habe - am Wochenende glücklicherweise länger - da ballere ich aber auch keine 4-5 Std. Einheiten sondern nur meine std. Ergoeinheiten.
Was mich gleich auf die viel wichtigere Frage kommen lässt: wo kann man denn Momentan in Deutschland 4-5 Std. im Freien fahren, ohne sich den Tod zu holen?
Ich traue mich auf jeden Fall noch nicht raus bei Glatteis und Temperaturen unter 0°C - schon gar nicht für 4-5 Std.
Da kann ich noch so langsam fahren, nach spätestens 2 Std. ist bei mir die Feuchtigkeit durch und das große Zittern fängt an .... wenn's nur endlich wieder wärmer werden würde.

Naja, auf jeden Fall habe ich gleich mal eine dicke Portion schlechtes Gewissen :( (15-20 Std :heul: ) - naja, dann wirds wohl wieder nix mit guten Fahrleistungen dieses Jahr :o
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

wow - wenn ich mal wieder hier die Zahlen lese (15-20 Std/W, 4-5 Std. ausfahrten), etc. frage ich mich mal wieder:
Geht ihr arbeiten oder habt sogar eine Familie?

Ernsthaft: ich komme momentan so auf ca. 11 Std/W, unter der Woche bedingt das, dass ich Abends meist nur ca. 2 Std. für die "Nebensachen" habe - am Wochenende glücklicherweise länger - da ballere ich aber auch keine 4-5 Std. Einheiten sondern nur meine std. Ergoeinheiten.
Was mich gleich auf die viel wichtigere Frage kommen lässt: wo kann man denn Momentan in Deutschland 4-5 Std. im Freien fahren, ohne sich den Tod zu holen?
Ich traue mich auf jeden Fall noch nicht raus bei Glatteis und Temperaturen unter 0°C - schon gar nicht für 4-5 Std.
Da kann ich noch so langsam fahren, nach spätestens 2 Std. ist bei mir die Feuchtigkeit durch und das große Zittern fängt an .... wenn's nur endlich wieder wärmer werden würde.

Naja, auf jeden Fall habe ich gleich mal eine dicke Portion schlechtes Gewissen :( (15-20 Std :heul: ) - naja, dann wirds wohl wieder nix mit guten Fahrleistungen dieses Jahr :o

Also ich komme auch nur auf 5 bis 6 Stunden in der Woche. Aber hier am Niederrhein kann man schon einige Stunden fahren wenn man die Zeit dazu hat. Zur Zeit haben wir hier am Tage 4 bis +6 Grad, leichten Wind und sonnig. Obwohl hier auf den Strassen sehr viel Salz liegt. Deshalb fahre ich im Wald mit den MTB oder gehe joggen.
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

In einer ambitionierten Marathonvorbereitung, d.h. 5 x die Woche Laufen mit bis zu 120 km die Woche, hatte ich nach einigen Wochen folgenden Effekt.
Beim anstehenden anaeroben Intervalltraining wollte mein Puls partout nicht in den anaeroben Bereich. Ich konnte mich anstrengen, wie ich wollte. Mehr war aus den Beinen nicht herauszuholen.

Rücksprache beim Lauftrainer: "Du brauchst ein bis zwei Tage Ruhe"
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

wow - wenn ich mal wieder hier die Zahlen lese (15-20 Std/W, 4-5 Std. ausfahrten), etc. frage ich mich mal wieder:
Geht ihr arbeiten oder habt sogar eine Familie?

Ernsthaft: ich komme momentan so auf ca. 11 Std/W, unter der Woche bedingt das, dass ich Abends meist nur ca. 2 Std. für die "Nebensachen" habe - am Wochenende glücklicherweise länger - da ballere ich aber auch keine 4-5 Std. Einheiten sondern nur meine std. Ergoeinheiten.
Was mich gleich auf die viel wichtigere Frage kommen lässt: wo kann man denn Momentan in Deutschland 4-5 Std. im Freien fahren, ohne sich den Tod zu holen?
Ich traue mich auf jeden Fall noch nicht raus bei Glatteis und Temperaturen unter 0°C - schon gar nicht für 4-5 Std.
Da kann ich noch so langsam fahren, nach spätestens 2 Std. ist bei mir die Feuchtigkeit durch und das große Zittern fängt an .... wenn's nur endlich wieder wärmer werden würde.

Naja, auf jeden Fall habe ich gleich mal eine dicke Portion schlechtes Gewissen :( (15-20 Std :heul: ) - naja, dann wirds wohl wieder nix mit guten Fahrleistungen dieses Jahr :o

vielleicht ist das viele Training ein Sch......genvergleich?
Ich kann das alles nicht so glauben, entweder wird da übertrieben oder nach dem motto "viel hilft viel" gedacht. Im Sommer wird abgerechnet und da will ich keinen hinter mir sehen der mehr Km in den Beinen hat:D
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

In einer ambitionierten Marathonvorbereitung, d.h. 5 x die Woche Laufen mit bis zu 120 km die Woche, hatte ich nach einigen Wochen folgenden Effekt.
Beim anstehenden anaeroben Intervalltraining wollte mein Puls partout nicht in den anaeroben Bereich. Ich konnte mich anstrengen, wie ich wollte. Mehr war aus den Beinen nicht herauszuholen.

Rücksprache beim Lauftrainer: "Du brauchst ein bis zwei Tage Ruhe"

ääähh, das sind 5 x >20km die Woche, dann noch Intervalltraining, welche Zeiten läufst Du?
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

mich würde noch interessieren wie alt die >15 h Trainierer sind, was sie beruflich machen und welche Ziele anstehen. Wenn ich 15 h + X die Woche mache hab ich keine Lust mehr auf den Sport, abgesehen von anderen Hobbys, Freunden und Job.
Sind die Rennen heute härter? Als ich vor 15 Jahren mal in der A-Klasse war haben 10 h im Jahresschnitt gereicht um dabeizusein:eyes:

Das ist wohl ganz unterschiedlich....(Mist: heute gehen die Smileys im Büro wieder mal nicht).

Ich komme derzeit auch auf einen Job mit derzeit ca. 42h pro Woche plus ca. 8h pendeln. Und ich trainiere so 10-15h pro Woche, wobei die 15 schon eher das Ziel sind. Und ich fahre nicht A-Klasse!!!

Kommt bei mir daher, dass ich die letzten beiden Jahre absoluten Fokus auf Grundlage und "viel fahren" gelegt habe und das Pensum so mehr oder weniger "von selbst" gestiegen ist. Jetzt habe ich zum ersten mal nen "Plan" und will auch versuchen, den bis April zu RuK durchzufahren.

Ich bin zwar Single ohne Kinder und habe also keine familiären "Zeitfresser" (sonst ginge das so nicht - oder kaum) - aber sowohl Haushaltsführung als auch Freunde/Bekannte bekomme ich schon noch unter.

Im Vergleich zu meiner "Vor-Sport-Zeit" vor ein paar Jahren lebve ich zwar schon strukturierter und manche Woche sogar mit privater "Aufgabenliste" - bin aber wegen dem Sport insgesamt weniger gestresst.

Ich habe allerdings auch die ganz klare Marschregel: Wenn es nicht mehr geht, dann trete ich sofort kürzer.

Zum Fredersteller: AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

Wahrscheinlich jetzt...

Ernsthaft: Wenn man sich mit dem Training nicht mehr wohl fühlt, dann sollte man sich Ruhe gönnen. Und bei Deinen Umfängen mnachen 2-3 Tage Pause auch definitiv nix aus. Das holst Du - auch wenn die Pause "doch nicht" nötig gewesen wäre - durch die ebssere Erholung dann in den nächsten Einheiten wieder raus.
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

vielleicht ist das viele Training ein Sch......genvergleich?
Ich kann das alles nicht so glauben, entweder wird da übertrieben oder nach dem motto "viel hilft viel" gedacht. Im Sommer wird abgerechnet und da will ich keinen hinter mir sehen der mehr Km in den Beinen hat:D

:-) was bringt es einem zu übertreiben...?

Tja ich habe Spätsommer 2007 angefangen und bin einfach gefahren, wenn ich Spaß hatte...ich muß wohl viel Spaß gehabt haben am Ende waren ca. 10.000 km in einem Jahr unter Freds Reifen. Ich dachte eine Struktur kann nicht schaden: Den Umfang habe ich zu Grunde gelegt, allerdings scheine ich bei den heftigeren Einheiten mehr Regeneration zu benötigen. Ich kannte das ja nicht. Klar weiß ich wann Pause nötig ist - da haben mich wohl einige ziemlich mißverstanden. Kaputt schinden will ich mich nicht. Also Trainingsumfang reduzieren. Nicht Quantität sondern Qualität - bis jetzt habe ich die Umfänge gut vertragen im G1 Bereich.

Arbeit: na so 45 - 48 h pro Woche + Arbeitsweg muß auch ich absolvieren, wie gesagt Fred frißt Ritzel und Ketten und mir bald die Haare vom Kopf.

Freunde bekomm ich auch noch unter. Einen großen Haushalt auch. Ok die Radwäsche hole ich manchmal direkt von der Wäscheleine...:-) Den Schrank sieht sie manchmal selten...:-))))

Mir persönlich geht es nicht darum km zu schrubben oder Stunden zu leisten. Wird einem natürlich gerne unterstellt bei so einem Umfang genauso oft kommt die Frage nach der Arbeit. Mir geht es hauptsächlich darum, den Spaß an der Sache zu haben. Deswegen stört es mich auch nicht wenn der Tacho net funktioniert oder mein Herzfrequenzmesser ausfällt. Dann fahre ich eben nach Gespür. Ich brauche auch keine Erdbebenaufzeichnungen um zu sehen wieviel hm ich gefahren bin. Wenn es viele waren dann sagen mir das schon meine Beine.

Und wenn mich trotzdem 1000 überholen dann sind die einfach besser, egal ob sie mehr oder weniger trainiert haben....ist doch wurscht....ich denke jeder der ins Ziel kommt hat sich das Zielweizen verdient...

Es ist einfach mein Lieblingshobby. Meinen Fred geb ich jedenfalls nicht mehr her.
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

Sollte kein Vorwurf sein - Du mußt Dich hier nicht rechtfertigen.

Das Problem liegt eher bei mir - ich würde nämlich auch gerne so viel fahren - wahrscheinlich könnte ich das auch (15 Std. sind bei Arbeit klar drin), allerdings müsste ich bei meiner momentanen Zeitplanung dann so viele kleine Freuden weglassen (auch wenn das vielleicht nur der gemütliche Fernseh/DVD-abend oder ein paar schöne Stunden mit einem guten Buch im Sessel sind), dass ich mich einfach nicht dazu durchringen kann sprichwörtlich fast jede freie Minute zu investieren.

Im Sommer funktioniert das normalerweise besser, wenn die Tage länger sind und man das Gefühl hat auch noch um 20 Uhr richtig arbeiten zu können - aber jetzt in dieser Jahreszeit könnte ich manchmal im Büro schon um 15 Uhr einschlafen :o

Manchmal überlegt man sich Sonntags-Abend schon wo die ganze Woche geblieben ist - kaum mehr als 5,5 Std. am Tag geschlafen, kaum Trainiert, auch nicht viel Überstunden - und trotzdem ist keine Zeit da ... :mad:

Also nicht für ungut - so wirds wenigstens was mit dem Winterpokal :D und viel Glück für die Session - dürfte bei der Frühform ja kein Problem sein. :feier:
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

so, ich fahre so rennrad wie es mir spass macht, letzte woche 12 stunden.. diese bisher 4 (is ja noch nich so alt)... wenn ich kein bock hab fahre ich nicht..... im sommer hab ich weniger bock und mehr bock auf badesee.. im frühjahr fahr ich am meisten.. im winter viel.... herbst find ich schrecklich wegen dem vielen regen... wenn ich krank bin fahre ich garnich, und sosnt fahre ich dann so wie ich bock hab... manchmal hab ich wenig lust, meistens viel..... ich lass das einfach meinen bauch entscheiden... und das funktioniert super
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

@Wildpferdchen: Wie es schon andere geschrieben haben: Du merkst das ganz instinktiv. Wenn Du keinen Bock mehr hast, den Fred auszuführen. Oder wenn Du Dich schon in den ersten 10 Minuten angestrengt und 'unrund' fühlst....Ich würde nicht zuviel auf HF-Monitoring etc. geben, meist sind wir 'Neulinge' noch weit weg von einem 'Fein-Tuning' nach Friel oder anderen.

Ansonsten: Respekt für den Biss und die Leistung. Freue mich, wenn ich im Winter auf 6-8 Stunden/Woche komme. (Rolle rechne ich nicht mit). Seufz. Warum gibt es hier keine RR-fahrenden Frauen???? ;)

LG, Sri
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

Wieso rechnest Du Rolle nicht mit? Ich rechne auch Krafttraining mit alles was den Körper fordert. Die Belastung muß man schon im Auge behalten.

Ein jeder so wie es ihm Spaß macht und es in den Alltag paßt. Es macht ja auch nicht jedem Spaß mit kalten Händen und Füßen zu fahren...:-) Ich bin heute das erste Mal mit Knopf im Ohr zur Unterhaltung gefahren, weil die Sonne net kam die angesagt war....:-)))) nur ein kalter Ostwind.
 
AW: Wie spürt ihr Erschöpfung - Zeit für Pause?

innere unruhe, schlaflosigkeit, antriebslosigkeit, appetitlosigkeit, niedriger belastungs- und ruhepuls, erhöhte infektanfälligkeit, muskelbeschwerden, depressionen...

noch mehr?
zu hoher Ruhepuls, kalte Füße. Frieren obwohl die Stube warm ist.
Der allerwichtigste Indikator ist Lust oder keine Lust.

Schlappe Beine bedeuten nichts.
 
Zurück