• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie oft schaltet Ihr auf flacher/leicht welliger Trainingsfahrt?

Wie oft schaltet Ihr auf flacher/leicht welliger Trainingsfahrt?

  • überhaupt nicht

    Stimmen: 9 16,7%
  • 1mal hoch (dicker), 1mal am Ende zum Auslockern runter

    Stimmen: 4 7,4%
  • ca. zwei, drei Mal

    Stimmen: 3 5,6%
  • mehr als drei Mal bis unter 10mal

    Stimmen: 6 11,1%
  • 10mal und öfter

    Stimmen: 32 59,3%

  • Umfrageteilnehmer
    54
  • Umfrage geschlossen .
Wenn ich über 100TF trainiere geht meine HF total hoch und die wattzahl geht unglaublich runter. Das ist doch total belastend für den kreislauf so zu fahren un d ineffizient.
ne dafür ist es muskulär nicht so belastet. Ist halt immer einen Frage welche Ressourcen du einsetzen willst und was dein Trainingsziel ist.
Ich nutze das z.b. beim Intervalltraining aus. Nur mit relativ hohen TF schaffe ich es die relevalte HF und damit die notwendige Sauerstoffaufnahme zu erreichen und dann auch relativ lange zu halten.
 
ne dafür ist es muskulär nicht so belastet. Ist halt immer einen Frage welche Ressourcen du einsetzen willst und was dein Trainingsziel ist.
Ich nutze das z.b. beim Intervalltraining aus. Nur mit relativ hohen TF schaffe ich es die relevalte HF und damit die notwendige Sauerstoffaufnahme zu erreichen und dann auch relativ lange zu halten.
Das ist richtig. Aber sagt überhaupt, daß der Kreislauf stärker "belastet" ist, wenn das Herz schneller schlägt? Und wer sagt daß es schlecht ist, das Herz bei gleicher Output-Leistung stärker zu belasten? Auch deine Annahme, daß du eine höhere Sauerstoffaufnahme hast, ist erstmal nicht gesichert, denn du weißt ja nicht, ob sich nicht auch dein Schlagvolumen ändert (nach unten). Außerdem - und das Studienergebnis glaube ich sogar - hat man festgestellt, daß es eine bestimmte Strömungsgeschwindikeit gibt, ab der die Sauerstoffabgabe in der Muskulatur wieder zurückgeht.

Will sagen: Es übersteigt unser aller Wissen und Verständnis - wahrscheinlich auch das der Sportmediziner, solche Fragen so zu klären, daß eine Aussage wie die desjenigen, dem du antwortest, gerechtfertigt wäre. Wie sagt man noch: Reine Spekulation.
 
ne dafür ist es muskulär nicht so belastet. Ist halt immer einen Frage welche Ressourcen du einsetzen willst und was dein Trainingsziel ist.
Ich nutze das z.b. beim Intervalltraining aus. Nur mit relativ hohen TF schaffe ich es die relevalte HF und damit die notwendige Sauerstoffaufnahme zu erreichen und dann auch relativ lange zu halten.
Ich verstehe Deine Sätze nicht, da sind vielleicht fehlende Buchstaben. Misst Du dabei die Wattleistung?
Ach und wieso trainierst Du denn nach HF bei Intervallen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollt ich mich da ja nicht reinhängen. Aber nur zur Aufklärung. Bin mit Falkiboy, Moreno und Oberlausitzer schon im realen Leben zusammengetroffen und hab auch schon an deren Hinterrad geschnuppert. Dadurch trau ich mich zu den Querälen ein Statement abzugeben.

Ich nehm jetzt mal die „Verbindung“ falkyboy und moreno. Falky weis genau wie er Moreno ärgern kann. Sagt nichts, stichelt nur. Morenos Blutdruck steigt. Falky stichelt weiter, bei Moreno beginnt das Überdruckventil zu pfeifen!

Jetzt kommt es zur Übersprungshandlung. Da Moreno Falky ja nicht angreifen kann, wie auch ,er hat ja nichts gesagt woran man ihn festnageln könnte, sucht er sich den Nächstbesten(sorry Martin), zerpflückt seine Beiträge und wird , wenn auch mit Mühe fündig. Damit hats Falky wieder mal geschafft, und kichert sich ins Fäustchen. Martin wird angepöbelt,(sorry Moreno, aber so empfinde ich es) und schon zerstört sich eine Diskusion. Oberlausi gibt Falky Schützenhilfe( Regionalbedingt) alle fühlen sich angemacht und irgenwann wird Moreno, da sein Dampfkessel noch immer unter Druck steht gesperrt.

..und was haben wir davon? NICHTS!

Oberlausitzer, passt deine Tochter schon ins Triko? Foto währe schön. Mail-adresse hast ja noch.

Falky, nie wieder Wuppertal? Bei welchem Jedermann bist du nochmal in der Orga? Werd glaub ich Jedermannsüchtig.

Schönen Tag noch Allerseits!
 
Leider sind manche Themen irgendwann durch, da gibt es halt nix Neues bzw Interessantes mehr dazu, entweder man lernt seine TF zu erhöhen oder nicht.
Frage mich die ganze Zeit von wem stammt der Spruch "Geschichte wiederholt sich"- ist das eine Redewendung oder hat das eine Persönlichkeit gesagt?
Google mal dazu
 
Leider sind manche Themen irgendwann durch, da gibt es halt nix Neues bzw Interessantes mehr dazu, entweder man lernt seine TF zu erhöhen oder nicht.
Frage mich die ganze Zeit von wem stammt der Spruch "Geschichte wiederholt sich"- ist das eine Redewendung oder hat das eine Persönlichkeit gesagt?
Google mal dazu
Da würde ich widersprechen wollen, Bergdoc. Es geht deshalb nicht voran und es dreht sich deswegen im Kreise, weil die meisten, die hier schreiben entweder überhaupt nicht am Thema interessiert sind oder die Grundfragen, die damit verbunden sind, einfach nicht verstehen. Und dann gibt es ganz wenige, die m.E. zumindest in der Lage sind, das zu verstehen. Und zu denen gehört m.E. Erzherzog.

Die Ausgangsfragestellung haben ausgerechnet diejenigen mit-formuliert, die hier ausschließlich mit destruktiven Beiträgen versuchen, den Thread totzulabern: "Warum sollte ich - und dann auch noch als Hobbyist - andere Trittfrequenzen fahren, als meine 'Wohfühlfrequenz'?"

Die Antwort liegt in der methodischen Fragestellung: "Was fördert den Lernprozeß des Organismus und was tragen Variationen im Trainingsprozeß, hier insbesondere "Übertreibungen" hinsichtlich Trittfrequenz und Krafteinsatz, dazu bei?" Hinsichtlich des Hobbyistenaspekts verweise ich nur darauf: alle wollen besser werden und hier gibt es seitenlang Beiträge zu Intervall-Techniken, -dauer usw. usf. Soweit also lediglich wieder "Der Fuchs und die Trauben", abgehakt.

Ich habe mal versucht, das im "Sekretärinenbeispiel" bildlich darzustellen, ich denke, da kann jeder einhaken und seine eigenen Erfahrungen beisteuern.
 
Johann: in deiner Wahrnehmung unterschlägst Du einen Punkt. Und zwar, das der Ace jedem solange auf den Keks geht, bis der Falki oder ein anderer was provozierendes schreibt.
Und auch, das das Thema echt was für Leute ist, die sich gerade ein Rennrad gekauft haben. Fehlt nur noch, das man sich ergießt wie man hoch oder runterschalten kann.
Aber mal zurück zu meiner Frage. Weißt Du wie deine Wattleistung bei gegebener HF runtergeht wenn Du von 80 auf 100 TF erhöhst. Das ist bemerkenswert. Auch komisch wie die HF hochgeht wenn man auf dem Ergometer aus der normalen Position in eine aufrecht sitzende geht. Müsst ihr mal ausprobieren ;)
 
Ich verstehe Deine Sätze nicht, da sind vielleicht fehlende Buchstaben. Misst Du dabei die Wattleistung?
Ach und wieso trainierst Du denn nach HF bei Intervallen?
Nein ich messe meine Leistung nicht. Ich trainiere nach der HF, weil die ein valider Indikator für die Auslastung des Herz-Kreislaufsystems und der erreichten Sauerstoffaufnahme sind.
Das ist ja das Trainingsziel möglichst lange, möglichst nahe an VO2max zu fahren
 
Mann oh Mann,

da biste mal knapp 2,5 Std. auf dem Rad unterwegs und musst dann seitenlangen Lesestoff nachholen.;).

ALF, dir würde Training auch gut tun, ich dachte mit dem Rad nicht mit der Tastatur:D, damit auch du lange an der VO2max fahren kannst ohne aus der Puste zu kommen:p
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es gut läuft 4x 2 1/2 Minuten. Also insgesamt rund 10 min.
1:30-2 Min, braucht es bis die Sauerstoffaufnahme über 90% ist und dann kann man die ca 2-3 Minuten oben halten.
Absolut soll das bis 6 Minuten möglich sein, aber dann nur einmal
 
wenn es gut läuft 4x 2 1/2 Minuten. Also insgesamt rund 10 min.
1:30-2 Min, braucht es bis die Sauerstoffaufnahme über 90% ist und dann kann man die ca 2-3 Minuten oben halten.
Absolut soll das bis 6 Minuten möglich sein, aber dann nur einmal
Jetzt muß ich mich erstmal bei dir entschuldigen, Osso. Ich hatte mich verguckt und dachte, das wäre von Ronde gewesen, deshalb das "Pruuhst". Bei dir wäre ich davon ausgegangen und das hat sich ja auch bestätigt, daß du weißt, was du da schreibst. Dennoch: Ich glaube, daß wird heute weitgehend überschätzt. Natürlich, im Cross-Sport - vor allem bei den Elite-Fahrern - ist es eigentlich unabdingbar, sonst ist man ja bei der "Büffeljagd" unmittelbar nach dem Start bereits hoffnungslos im Hintertreffen, aber im allgemeinen denke ich, werden diese hochintensiven Einheiten, soweit sie dazu dienen sollen die Ausdauerleistung zu erhöhen, über- und die Dauerleistungsmethoden unterschätzt.

Was anderes ist das, wenn man Rennen fährt, und sich ohne Rennen in Form bringen muß. Dann kommt man am Intervalltraining nicht vorbei.

Ich sage das, obwohl ich eigentlich genau diese "Mörderintervalle" am liebsten fahre. Aber das hat "historische" Wurzeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich, im Cross-Sport - vor allem bei den Elite-Fahrern - ist es eigentlich unabdingbar, sonst ist man ja bei der "Büffeljagd" unmittelbar nach dem Start bereits hoffnungslos im Hintertreffen, aber im allgemeinen denke ich, werden diese hochintensiven Einheiten, soweit sie dazu dienen sollen die Ausdauerleistung zu erhöhen, über- und die Dauerleistungsmethoden unterschätzt.

Was anderes ist das, wenn man Rennen fährt, und sich ohne Rennen in Form bringen muß. Dann kommt man am Intervalltraining nicht vorbei.

Ich sage das, obwohl ich eigentlich genau diese "Mörderintervalle" am liebsten fahre. Aber das hat "historische" Wurzeln.
Ich hab das ja auch überhaupt nicht als Gegensatz zu Dauerleistungsmethoden geschrieben. Ich persönlich mache das auch nur konsequent in der Wettkampfvorbereitung. Ganz extrem z.b. um bei 5-10km Läufen auf mein Top-Level zu kommen, aber auch für den Cross-Dua ist das zentraler Trainingsinhalt. Beim Marathon hat das dann schon nicht mehr so eine große Bedeutung, wenn es auch da nicht ganz unwichtig ist auch mal was intensiveres zu machen.

Abseits von Wettkampfvorbereitung ist mir meist ein "spaßgetriebenes" Fahrtspiel lieber und so schlecht wirkt das auch nicht
 
Zurück