Pleiten, Pech und Pannen
Eigentlich, ja eigentlich sollte es heute mal wieder meine höhenmetermaximierte (2.040hm) 103km-Odenwaldrunde volle Pulle als Formtest für den Ötzi werden. Mein
erster "Quäldich-Berg" mit Leistungsberechnung und Bestzeitambitionen fühlte sich richtig flott an. Aber am Ende war ich gerade mal 2 Sekündchen schneller als beim letzten Mal vor 2 Monaten. Trotzdem gings mit ordentlich Druck auf dem Pedal über die nächsten Hügel zum
2. "Quäldich-Berg". Gerade so keine neue Bestzeit dort, aber aufgrund des etwas höheren Systemgewichts heute mit 346W (über 7:40min) auf diesem Gebiet eine neue Bestleistung.
Kurz vor dem Gipfel meines
3. Quäldich-Berges stellt sich dann dieses unschöne, zunehmend schwammige Fahrgefühl am Hinterrad ein, dass sich eigentlich immer als Plattfuss herausstellt. Also nen neuen
Schlauch rein und fleißig gepumpt. Ein Rennradler und ein netter Autofahrer hielten an und fragten, ob ich Hilfe bräuchte. Nö, danke, nett von Euch - muss nur noch eben aufpumpen. Nur leider kam irgendwie keine Luft im
Reifen an. Auch nach dem Auseinanderschrauben der
Pumpe - Top Peak Race Rocket, eine Prachtexmplar an fernöstlicher Feinmechanik - in ihre diversen Einzelteile, dauerte es eine ganze Weile, bis ich begriff, dass die Dichtung des Rückschlagventils nicht dorthin gehörte, wo ich sie vorgefunden hatte. Irgendwann funktionierte sie dann wieder. Die mountainbikende Liebste angerufen, dass sie doch eine halbe Stunde später zu unserem Treffen auf dem Königstuhl losfahren soll.
Eigentlich hätte es jetzt einfach weitergehen sollen. Tatsächlich konnte ich aber aufeinmal hinten nicht mehr schalten. Bei näherer Betrachtung war der Außenzug regelrecht "geplatzt". Bis heute wusste ich nicht, dass das geht. Aber man lernt halt nie aus. Also wieder die Liebste angerufen und das Date auf dem Königstuhl gecancelt. Dann bin ich mit etwas unschönen Kettengeräuschen wahlweise mit 52/11 oder mit 39/11 (unschönere Geräusche) durchs Neckartal nach Heidelberg zurück gefahren. Am Ende Schnitt 28,1 auf 82km und 1.200hm.
Und was habe ich gelernt?
1. Auch wenn ich gewichtsoptimiert unterwegs bin, bleibt zukünftig das Mini-Tool nicht Zuhause
2. Eine irgendwie immer wieder unsauber laufende Schaltung deutet schon einige 100km vorher auf ein größeres Problem hin, das irgendwann unweigerlich kommt.
3. Es können nicht nur Innenzüge reißen, sondern auch Außenzüge "platzen", wenn da erstmal der Kunststoff vom Metall runtergescheuert ist.