• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Getränk kommt in die Flasche?

Bei mir nur Wasser. Wenn man irgendwelches Zuckerzeug mal nicht gleich ausspült hast du haufen Bakterien in der Flasche (fühlt sich dann innen schleimig an oder es sind sogar rote, braune oder grüne Flecken drin). Nur bei langen Rennen oder so kommt Basenpulver und Geschmack rein.

Eigentlich gehört sich das schon so, dass man sein Flasche gleich nach Gebrauch ausspült, oder stellst du auch dein benutztes Geschirr wieder ohne es zu spülen in den Schrank? ;)
 
Wasser. Sonst nichts. Ich brauch das nämlich gelegentlich auch, um mir was über die Birne zu spritzen. Da finde ich alles andere eher eklig.
 
Wasser. Sonst nichts. Ich brauch das nämlich gelegentlich auch, um mir was über die Birne zu spritzen. Da finde ich alles andere eher eklig.
Naja, Rennradfahrer sind ja durchaus auch ein bisschen eitel und da können Zusätze natürlich gerade in den Haaren eine positive Wirkung entfalten. Der Aspekt wurde in diesem Thread bisher völlig außer Acht gelassen!

Auszüge aus: http://www.helpster.de/haarfestiger-selber-machen-anleitung_13389
  • Das altbekannte Zuckerwasser eignet sich zum abschließenden Fixieren von Frisuren, die starken Halt erfordern. Lösen Sie nicht mehr als 1 TL Zucker in einer Tasse warmen Wasser auf und verteilen Sie das Zuckerwasser mit einem Pumpflakon auf dem Haar. Zu viel Zucker im Wasser macht das Haar steinhart.
Besonders schön ist folgendes in Hinblick auf die duale Funktion Schönheit & Fitness:
  • Der beste Haarfestiger überhaupt ist Bier. Denn Bier schenkt dem Haar Halt ohne es zu verkleben und macht es glänzend. Massieren Sie ein halbes Glas Bier in Ihr feuchtes Haar und lassen Sie es trocknen. Mit dem Trocknen verfliegt der Geruch des Bieres.
Damit ist die Frage "Welches Getränk kommt in die Flasche?" doch abschließend beantwortet, oder?


PS: Ich plädiere im übrigen für komplett vegane Zusätze!
 
Wenn mir pures Wasser auf die Nerven geht, presse ich ein halbe Zitrone aus (auf 0,6l Wasser) aber das Fruchtfleisch rausfiltern. Bei den Temperaturen z.Z. sehr angenehm.
Kann man sich auch über den Kopf schütten, brennt nicht mal in den Augen, da die Konzentration zu gering ist.... naja, ich würde nicht gerade aufs Auge zielen :D
 
in der druchsichtigen falsche hab ich apfelsaft mit wasser (manchmal auch nur apfelsaft)
in der schwarzen flasche hab ich überkinger (teilweise auch mit anderem wasser verdünnt).
überkinger ist mit 1088mg/l natrium ultra salzig.
 
Ich bevorzuge Leitungswasser nur wenn es mal länger werden soll kommt in eine Flasche Wasser und in die Andere ein Schorle (Apfel oder Traubensaft) im Verhältnis 2:1 fürs Wasser.
 
Muss ich mal testen, wenn eine der folgenden Optionen leer ist: Brausetabletten, Zitronentee, Heidelbeersirup, Powerbar in Orange und Zitrone. Bunt gemischt mit Apfelschorle kommt nie Langweile auf.
 
Wow, 2 l Mischung für meinen Camelbak Rucksack ergibt 375 kal. :(
Der Titel "isotonisches Getränk" ist ja bei all diesen Pülverchen völliger Quatsch. Im wesentlichen ist das alles Traubenzucker und ein paar (Alibi-) Mineralstoffe.

Ich habe das Zeug auch und wenn ich vor habe, mir mit 150km am Stück in den Alpen die Kante zu geben, dann kommt das auch in die Flasche als zusätzlicher Energiespender rein. Insofern sind die Kalorien kein Nachteil, sondern ein Vorteil. Fahre ich zwei Stündchen in der Ebene, dann kommt bei mir Leitungswasser in die Flasche plus einem minimalen Schluck Apfelsaft, damit es nicht so fürchterlich nach Plastikflasche schmeckt. Das mag ich nämlich gar nicht. Stört Euch der Plastikgeschmack auch so? Für normale Trainingsrunden (auch harte) braucht man solche Pülverchen nicht. Erst recht nicht, wenn man wie manch ein Einsteiger hier im Forum das Radfahren zur Gewichtsreduktion betreibt.

Der "isotonische" Teil der Pülverchen ist in meinen Augen Unsinn: Mischt man so viel Pulver rein, wie auf der Dosieranleitung steht, dann stimmt vielleicht der Mineralienanteil, man (zumindest ich) kann das Zeug aber vor Süße nicht mehr trinken. Dosiert man so viel bzw. so wenig Pulver, dass es einem nicht direkt den Mund zuklebt, dann ist natürlich auch der Mineralienteil nicht allzu hoch. Will man über das Getränk den Mineralienverlust zumindest zum Teil ausgleichen, müsste man meines Erachtens die Mineralien gesondert dosieren, z.B. mit einer vorher aufgeklügelten Menge Salz pro Flasche (+ vielleicht einem kleinen Bröckchen Calcium + Magnesium einer Brausetablette). Da ich aber kein Spitzensportler bin, sondern nur hin wieder mal ein paar extreme Touren fahre, ist das zumindest für mich kein Thema.
 
Wenn ich mir vorstelle, dass ich mein Riegel mit dem süssen warmen Zeugs runterspülen soll...:confused:
 
Stört Euch der Plastikgeschmack auch so?

Ich nutze beim MTB (Fully) den Camelbak Rucksack. Beim RR nutze ich Camelbak Podium Chill oder Podium Ice Flaschen (je nach Wetter).
Würde normalerweise nicht mit Marken um mich werfen aber von der bin ich überzeugt, keinerlei Plastikgeschmack!
Übrigens sind die Mundstücke aus medizinischem Silikon.
 
mit überkinger lag ich der studie nach nicht mal schlecht. nur den apfelsaft sollte man gegen maltodextrin tauschen.
Wenn Du den Fruchtzucker des Apfelsafts gut verträgst und der Apfelsaft nicht übermäßig viel Säure mitbringt, kann der mit Wasser verdünnte Apfelsaft auch beibehalten werden. Kochsalz wird an heissen Tagen hinzugenommen.
 
Also grade am Anfang ist ein bisschen cola gemischt mit wasser optimal.der zucker wirkt wunder..
 
Zurück