• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Getränk kommt in die Flasche?

Ich kann nur PowerBar IsoActive empfehlen, kostet nicht die Welt (13€ für die große Dose) und reicht bei 2 Löffeln je Liter (und nicht wie auf der Packung empfohlen 4) eine Weile. Gerade bei langen/harten/heißen Touren fühlt sich Leitungswasser als Gewichtsverschwendung an, das Isozeug ersetzt hingehen feste Nahrung bei mittleren Touren.
 
Meistens ist ja die Anzahl der Kalorien pro 100g Pulver/Sirup etc. angegeben, wieviel das Gemisch dann hat. kann man ja errechnen.

Überraschenderweise finde ich Nix! Ist sicher eine Menge Zucker drin. Mir gehts um die Abwechslung und dafür ist es allemal spitze. Bei Iso-Getränken findet man ja fast nur Zitrone oder Orange...
 
Ich habe mir auch vor einiger Zeit das ISO-Pulver von DM geholt: schmeckt gut, kann nichts Negatives darüber sagen, Preis unter 4 Euro.
Das rühre ich mit Leitungswasser an.
Apfelsaftschorle vertrag ich leider nicht.

Für unterwegs nehme ich dann noch ein paar Apfelschnitten (von Aldi) mit, auch über die kann ich nichts Nachteiliges berichten.

Nach der Tour trinke ich entweder Leitungswasser mit aufgelöster Magnesiumtablette (Aldi) oder ein Weizenbier oder Traubensaft mit Joghurt.
Traubensaft mit Joghurt soll ja überhaupt das Mittel sein, ich kenne allerdings die Gründe dafür nicht.

Vor Kurzem war ich in den Vogesen und habe beobachtet, wie ein drahtiger ca. 65-Jähriger nach einer Tour zur Regeneration einen Joghurt gegessen hat, in den er zuvor eine Löffelspitze eines Pulvers eingerührt hatte, ich konnte allerdings mangels Sprachkenntnissen nicht herausfinden, was er da in seinen Joghurt eingerührt hat.
 
Das Mittel zum Regenerieren

http://www.runnersworld.de/ernaehrung/obstsaefte.115023.htm:
"Das beste Getränk zur Regeneration nach dem Lauf – und wir meinen hier nicht als Durstlöscher, sondern als Energieturbo – ist nicht die berühmt-berüchtigte Apfelschorle, nein, auch nicht ein kühles Bier, sondern … ein Traubensaft – gemischt mit Jogurt oder Buttermilch."

http://www.netzathleten.de/Sportmag...nsbeschleuniger-Saft/1568913771746145112/head:
"Für Sportler besonders interessant ist jedoch Traubensaft. Dieser enthält nicht nur Polyphenole (Stoffe, die auch im Rotwein enthalten sind und vor Herzinfarkt und Krebs schützen), sondern ist auch ein hervorragendes Getränk für die Regeneration. Sein verhältnismäßig hoher glykämischer Index von 57 in Kombination mit seinem hohen Kohlenhydratanteil (15,5 g je 100g Saft) bewirkt nämlich ein schnelles Wiederauffüllen der Glykogenspeicher. Darüber hinaus enthält Traubensaft aber auch viele wichtige Mineralstoffe (vor allem Kalium) und Vitamine.
Du kannst den Regenerationseffekt im Übrigen zusätzlich ankurbeln, indem Du dem Traubensaft noch eine Proteinquelle beimischst (z.B. Milch, Joghurt oder Buttermilch). Die darin enthalten Eiweiße unterstützen die Reparatur der beim Sport geschädigten Muskulatur."
 
Das Mittel zum Regenerieren

http://www.runnersworld.de/ernaehrung/obstsaefte.115023.htm:
"Das beste Getränk zur Regeneration nach dem Lauf – und wir meinen hier nicht als Durstlöscher, sondern als Energieturbo – ist nicht die berühmt-berüchtigte Apfelschorle, nein, auch nicht ein kühles Bier, sondern … ein Traubensaft – gemischt mit Jogurt oder Buttermilch."

http://www.netzathleten.de/Sportmag...nsbeschleuniger-Saft/1568913771746145112/head:
"Für Sportler besonders interessant ist jedoch Traubensaft. Dieser enthält nicht nur Polyphenole (Stoffe, die auch im Rotwein enthalten sind und vor Herzinfarkt und Krebs schützen), sondern ist auch ein hervorragendes Getränk für die Regeneration. Sein verhältnismäßig hoher glykämischer Index von 57 in Kombination mit seinem hohen Kohlenhydratanteil (15,5 g je 100g Saft) bewirkt nämlich ein schnelles Wiederauffüllen der Glykogenspeicher. Darüber hinaus enthält Traubensaft aber auch viele wichtige Mineralstoffe (vor allem Kalium) und Vitamine.
Du kannst den Regenerationseffekt im Übrigen zusätzlich ankurbeln, indem Du dem Traubensaft noch eine Proteinquelle beimischst (z.B. Milch, Joghurt oder Buttermilch). Die darin enthalten Eiweiße unterstützen die Reparatur der beim Sport geschädigten Muskulatur."


Am besten noch mit Eigenurin abschmecken!

[oder alternativ einfach Radfahren und auf abenteuerliche Mischungen verzichten. Ende.]
 
Also 57 ist kein wirklich hoher GI, zumal die Hälfte der Kohlenhydrate im Traubensaft Fructose sind und das ist "Pfui" für eine schnelle Glykogenresynthese.
 
Das mit dem GI von 57 habe ich mir eben auch gedacht. Und durch den hohen KH-Anteil muss man es eigentlich noch mit Wasser verdünnen, damit es besser durch den Darm kommt und nicht erst der Körper Wasser aus anderen Körperteilen in den Darm pumt.
Bier wird dagegen mit einem GI von bis zu 110 angegeben, das geht ins Blut :bier:
 
hi
hab kein bock mehr auf das teure pulver.
außerdem hatte ich trotzdem krämpfe.
jetzt mach ichs so:
3 4tel wasser
1 4tel apfelsaft
1 espressolöffel salz.

bei mir funztz. bin krampffrei

lg harry
 
hi
keine ahnung, nicht gehäuft auf jeden fall.
ist auch ein wenig schweißabhängig.
bei ner 2h fettfahrt trink ich nur wasser.
bei flotten fahrten eben mit mehr salz.

das muss schon jeder mit seinem körper ausmachen.
bei mir klappt das auf jeden fall besser als diese sündteuren isodrinks. is halt bei mir so.

lg harry
 
Zurück