• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Druck im Reifen? Welche Luftpumpe?

Wenn ein Laufrad richtig zentriert und abgedrückt ist, dann verzieht sich das auch nicht so schnell, wenn man durch ein Schlagloch donnert. ;)
Wie gesagt - fahr einfach. Wenns anfängt, an der Bremse zu schleifen, dann besteht da schon akuter Handlungsbedarf. Vorher ist das eher ein kosmetischer Fehler. Vorausgesetzt, es ist kein Superleicht-Laufrad.
 
Wenn ein Laufrad richtig zentriert und abgedrückt ist, dann verzieht sich das auch nicht so schnell, wenn man durch ein Schlagloch donnert. ;)
Wie gesagt - fahr einfach. Wenns anfängt, an der Bremse zu schleifen, dann besteht da schon akuter Handlungsbedarf. Vorher ist das eher ein kosmetischer Fehler. Vorausgesetzt, es ist kein Superleicht-Laufrad.

Man kann sich immer und jederzeit einen Seitenschlag reinfahren. Kommt drauf an, wo man fährt.....jeden Tag Paris-Roubaix wäre für das Laufrad nicht förderlich.
 
Desrum schrobte ich ja auch "nicht so schnell". ;)
Ich bin mit meinen Attack schon mit 25 in einen falsch eingesetzten Gullydeckel gefahren. Seitenschlag? Nicht messbar.
 
Hallo wertes Forum,
habe eine Frage über den Mythos (?) Felgenweiten auf Grund von zu hohem Luftdruck.
Wenn ich unterwegs aufpumpe und folgende Fakten sind gegeben:
- 22-622 Reifen mit max. Druck von 7.7bar
- Alesia 613 Felge von 1994 aber der Zustand der Felgenflanke gleicht der eines Vorführrades
- zefal hpx classic Rahmenluftpumpe die sehr locker bis 12bar schafft

Ich fahre gerne mit max. oder etwa 1-2bar mehr Druck, lasse das Rad nicht in der Sonne stehn und das letzte mal als ich zu viel aufgepumpt habe, (war allerdings ein robustes BMX Rad mit entsprechend stabiler Felge) ist der Schlauch geplatzt.

Kann ich mir nun die Rennradfelge aufweiten, zerstören, wenn ich den knallhart mit mehr als 10bar unterwegs aufpumpe ?
Die mobilen Schwalbe usw. Barometer sind leider nicht das gelbe vom Ei, weil sie zwar um die Funktion zu erfüllen, so knapp wie nur möglich über das Ventil gestülpt werden müssen, da bei allerdings gerne (Stichwort:Fertigungstoleranzen Ventil) wieder ungewollt Luft ablässt.
Die Rahmenpumpe möchte ich auch nie wieder gegen eine andere, kleiner aus Kunststoff mit Barometer tauschen.

Vielen Dank!
 
Tut das not? Mehr als 8-9 bar fährt doch heute kaum jemand. Bringt doch lt. Messungen eigentlich wenig bis garnix weil man durch das Geholper Traktion und vor allem Federweg einbüsst.
Mit Koni gelb biste auch nur auf der Piste richtig schnell.
 
Da habt Ihr natürlich recht, nach heutigen Messungen bin ich da klar im Nachteil, was den Rollwiederstand angeht.
Ich finde es trotzdem genial und hätte nur gerne gewußt, ob die Felge bei gut 2bar mehr als max. Druck aufgeweitet werden kann oder ob das ein Mythos ist...
 
Klar kann die aufgeweitet werden. Wozu sollen die Maximaldruckangaben des Felgenherstellers sonst gut sein?
Was genau findest du genial an einem totgepumpten Reifen?
 
Maximaldruckangabe des Felgen oder Reifenherstellers ?
Ab wann gilt denn ein Reifen als totgepumpt ?
Mir gibt ein Reifen mit max. Druck und/ oder bei 0,5 bis 1 bar mehr definitiv das Gefühl, ich komme besser vom Fleck.
Das der Straßenbelag so schlecht war, das ich mir gedacht hab, der Reifendruck ist zu hoch und erhöht tatsächlich den Rollwiderstand, ist noch nicht vorgekommen.
 
Also ich fahre ja schon lange liebend gerne den Conti 4000 700 - 20 C mit erlaubten 11 bar. Das wird die Felge schon verkraften, bzw. hat sie schon lange ohne Probleme.
Wenn ich bei meinem anderen Rad mit Conti 4000s mit 23 mm die 11 bar reinpuste , sieht das natürlich ganz anders aus.....mit dem 23 Reifen fahre ich in der Regel 9 bar und nicht mehr.
Diese schmalen Reifen mit 11 bar machen auf gutem Asphalt schon richtig Spass, auch wenn es vielleicht Unsinn ist. ??

Gruss Horst
 
Maximaldruckangabe des Felgen oder Reifenherstellers ?
In der Regel ist der Reifen das limitierende Glied in der Kette. Conti GP 4000S in 23mm sind maximal mit 8,5bar zu belasten. Drüber hinaus sind sie vom Hersteller zwar getestet, aber nicht zum Fahren freigegeben.
Ab wann gilt denn ein Reifen als totgepumpt ?
Wenn der Reifen keine Schläge und Steine mehr wegdämpft.

Wieviel wiegst du eigentlich (wenn man fragen darf)? Grobe Faustregel besagt, dass der Luftdruck bei 23mm-Reifen 1/10 des Körpergewichts betragen sollte. Kommt bei mir ganz gut hin.
 
Na dann lass mal Luft aus dem Reifen. Langsamer wirst du mit 7-8 bar sicher nicht. Im Gegenteil - wenn der Reifen die Chance hat, sich dem Untergrund anzupassen, hast du mehr Traktion, kannst besser Gas geben und hast mehr Kontrolle über das Rad.
 
In der Regel ist der Reifen das limitierende Glied in der Kette. ...
Das würde ich aber auch sagen.
Wenn der Reifen keine Schläge und Steine mehr wegdämpft [auf die Frage: Wann ist er totgepumpt?]

...
Mmh, würde ich anders formulieren (und denken): Wenn ein Reifen totgepumpt ist, gibt er den Impuls bzw. die Energie, die er bei den Schlägen bekommt, nicht mehr vortriebswirksam zurück. Ist er zu wenig aufgepumpt, gibt er sie überhaupt nicht mehr zurück. Das "Leben" besteht also darin, ein Kombination aus "Schlucken und effizient zurückgeben" hinzukriegen, die ein Optimum in Bezug auf die Vortriebswirksamkeit bedeutet. Im Allgemeinen geht man über 14 bar davon aus, daß er tot ist.

Die hier genannten Luftdrücke lassen mir allerdings den Atem stocken.

Ich kenne z.B. nur diese Werte (alle bezogen auf ca. 75 kg Körpergewicht, alles Schlauchreifen):
  • Straße, Training: vorne 6, hinten 6,5
  • Straße, Rennen: vorne 6,5 hinten 7, bei Regen vorne allerhöchstens 6, hinten höchstens 6,5
  • Bahn, 45 Grad Überhöhung: vorne 11, hinten 11,5, bei geringer Überhöhung bis zu 1 bar weniger.
Von Drahtreifen habe ich keine Ahnung, entnehme aber allen Beiträgen hier ziemlich einheitlich ca. 1 bar mehr auf alle Werte, die unter 8 bar bei Schlauchreifen liegen. Bei höheren Drücken ist eine Erhöhung des Drucks m.E. nicht mehr notwendig, weil es ja haupts. um die Durchschlagsgefahr geht.
 
also meine reifen werden auch auf 9-9,5bar gepumpt. alles andere fühlt sich zu schwammig an bei +90kilo :)
momentan sind conti gp4000s montiert, die sich noch nicht beschwert haben.
auch optisch ist das nichts, wenn man fährt und die breite wulst unten am reifen sieht, dann denkt man immer man hätte nen schleichenden platten.
 
Wenn ich meine Autoreifen aufpumpe, dann zeigt die Pumpe 3 Bar an und jede geeichte Tankstellenpumpe zeigt beim überprüfen 2,6 Bar an, also ca. 13,3% weniger

Ich drücke in meine Rennradreifen so viel Luft rein, daß die Pumpe 8 Bar anzeigt. Kann ich da einen einfachen Dreisatz rechnen und mich darauf verlassen, daß der Druck in meinem Reifen knapp dann unter 7 Bar, als minus 13,3% liegt?
 
ich fahre mit ca 63kg gewicht mit vorne 7 und hinten 8 bar, leider verliert der reifen vorne luft, somit bin ich oft auch mal mit weniger unterwegs. vielleicht hat mir jemand einen latexschlauch eingezogen^^
 
Zurück